Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Wellensittich mit blauer WachshautNature's clicks / shutterstock.com

Wachshaut und ihre Bedeutung

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/anschaffung/wellensittich-wissen/wachshaut/

Wenn Sie Ihren Wellensittich aufmerksam beobachten, werden Sie feststellen, dass sich oberhalb seines Schnabels eine kleine Hautschicht befindet, die allgemein als „Wachshaut“ bezeichnet wird. Im oberen Bereich der Wachshaut befinden sich die Nasenlöcher. Doch was ist die Wachshaut beim Wellensittich eigentlich und welchen Zweck erfüllt sie?

Geschlecht erkennen anhand der Wachshaut

Das Foto zeigt einen grünen Wellensittich mit blauer WachshautKRIACHKO OLEKSII / shutterstock.com

Um das Geschlecht eines Wellensittichs zu erkennen, müssen Sie keine umständlichen Untersuchungen durchführen. Es reicht in der Regel aus, einen Blick auf die Wachshaut zu werfen, denn diese wird allgemein zur Geschlechterbestimmung der Wellis genutzt.

Sie können an der Wachshaut ebenso erkennen, ob der Vogel noch sehr jung oder bereits alt ist.

Woran erkenne ich einen männlichen Wellensittich?

Männchen haben eine glatte Wachshaut, die dunkelblau ist.

Es gibt jedoch Jungtiere und einige Farbschläge, bei denen die Männchen an einer violetten oder pinkfarbenen Wachshaut zu erkennen sind.

Woran erkenne ich eine Wellensittich-Henne?

Das Foto zeigt ein Wellensittich Weibchen
graue Wachshaut deutet auf ein ausgewachsenes Weibchen hin
mykhailo pavlenko / shutterstock.com

Die Wachshaut der Hennen ist unscheinbar. Je nachdem, wie alt das Weibchen ist und ob es sich gerade in Brutstimmung befindet oder nicht, kann die Wachshaut von beige bis dunkelbraun variieren oder auch hellblau oder hellgrau sein.

Schon gewusst?

Je dunkler das Braun der Wachshaut ist und je unebener diese erscheint, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Weibchen in Brutstimmung ist.

Woran erkenne ich ein Jungtier?

Das Foto zeigt einen jungen Wellensittichcynoclub / shutterstock.com

Die Wachshaut verfärbt sich mit zunehmendem Alter dunkler. Deshalb ist es gerade bei Jungtieren schwierig, das Geschlecht zu erkennen. Selbst erfahrene Züchter stoßen hierbei gelegentlich an ihre Grenzen.

Jungtiere haben normalerweise eine blasse Wachshaut, die beige-rosa oder leicht bläulich sein kann.

Was kann ich tun, wenn ich das Geschlecht meines Wellensittichs nicht erkennen kann?

Wenn Sie zu unerfahren sind, um das Geschlecht des Wellensittichs anhand seiner Wachshaut zu erkennen, sollten Sie die Geschlechterbestimmung durch einen Profi durchführen lassen. Wenden Sie sich am besten an einen erfahrenen Züchter oder an einen vogelkundigen Tierarzt.

Die Wachshaut beim Wellensittich hat sich verändert – was bedeutet das?

Es gibt verschiedene Gründe, die dazu beitragen, dass sich die Wachshaut des Wellis verändert. So verfärbt sie sich beispielsweise mit zunehmendem Alter. Allerdings kann eine solche Veränderung auch auf Hormonumstellungen und sogar auf Krankheiten hindeuten.

Veränderungen der Wachshaut bei Wellensittich Weibchen

Bei Weibchen verändert sich die Wachshaut vergleichsweise häufig. Dies hängt damit zusammen, dass Hormonschwankungen während der Brutstimmung für optische Veränderungen sorgen.

So wird die Wachshaut meist deutlich dunkler und wirkt krustig. Dies ist kein Grund zur Sorge, denn nach dem Brüten verändert sich die Wachshaut wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Sie ist dann also nicht mehr dunkelbraun, sondern wieder beige oder hellblau.

Das Foto zeigt einen Wellensittich im Nistkasten mit EiernDilna P C / shutterstock.com

Veränderungen der Wachshaut bei Wellensittich Männchen

Während es bei der Henne normal ist, dass sich die Wachshaut braun oder dunkelbraun verfärbt, sollten Sie eine solche farbliche Veränderung bei einem Männchen als Anlass nehmen, den Tierarzt aufzusuchen.

Schließlich kann die Wachshaut-Veränderung hin zu einem kräftigen Braun bei Männchen auf eine Krankheit hinweisen. So verändern sich beispielsweise bei Leberproblemen, aber auch bei Tumoren sowohl die Farbe als auch die Oberflächenstruktur der männlichen Wachshaut.

Wichtig!

Nicht jede Kleintierpraxis kennt sich mit Wellensittichen aus. Das führt dazu, dass aus Unerfahrenheit falsche Diagnosen gestellt und die Wellis falsch behandelt werden. Es ist wichtig, einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen.

Das Foto zeigt den Wellensittich auf dem Arm der TierärztinNew Africa / shutterstock.com

Wellensittich-Krankheiten an der Wachshaut erkennen

Wie erwähnt gibt es verschiedene Erkrankungen, die sich an der Wachshaut erkennen lassen. Auf welche Symptome Sie achten sollten und welche Krankheiten dahinter stecken können, darauf gehen wir nachfolgend ein.

Verhornung durch Wachstum

Es kann passieren, dass die Wachshaut beim Wellensittich unaufhaltsam wächst. Sie verschiebt sich dann immer mehr, sodass sich Verkrustungen bilden. Man bezeichnet dies als „Hyperkeratose“.

Stellen Sie eine solche Verhornung fest, suchen Sie unbedingt einen vogelkundigen Tierarzt auf. Die Verhornung an sich ist nicht schlimm, da sie dem Welli meist nicht schadet. Allerdings ist es wichtig, den Auslöser zu finden und diesen zu behandeln. Wird durch die Verhornung die Atmung des Vogels beeinträchtigt, sollte eine dringende Behandlung durchgeführt werden.

Wucherungen der Wachshaut und damit einhergehende Verkrustungen können außerdem auf Tumore, beispielsweise im Bereich der Hoden, hinweisen.

Das Foto zeigt einen kranken WellensittichBetterPhoto / shutterstock.com

Schwellung der Wachshaut

Schwillt die Wachshaut an, ist auch dies ein Grund, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen. Es können Tumore oder Abszesse dahinterstecken, die dringend behandelt werden müssen.

Krustenbildung im Bereich der Wachshaut

Zu Verkrustungen kommt es wie erwähnt bei Hautwucherungen oder bei hormonellen Umstellungen. Jedoch können auch Infektionskrankheiten im Bereich der Nase zu Verkrustungen führen, beispielsweise durch Nasenausfluss.

In diesem Fall sollte die Behandlung von einem Tierarzt durchgeführt werden. Dieser wird die Verkrustungen abtragen.

Blutige Wachshaut

Es kann passieren, dass die Wachshaut des Wellensittichs blutet. In diesem Fall sollte dringend eine Untersuchung durch den Tierarzt durchgeführt werden. Zu Blutungen kommt es beispielsweise aufgrund von Bissverletzungen oder Zusammenstößen mit Gegenständen.

Wenn Sie keine Verletzungen im Bereich der Wachshaut erkennen können und der Welli offensichtlich aus der Nase blutet, zögern Sie nicht, einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen. Es können ernsthafte innere Verletzungen und Krankheiten vorliegen, die einer dringenden Behandlung bedürfen.

Bohrgänge im Bereich der Nase und Wachshaut

Das Foto zeigt einen Wellensittich mit einem von Milben befallenen SchnabelKaterina Graghine / shutterstock.com

Wenn Sie kleine Bohrgänge erkennen, handelt es sich dabei wahrscheinlich um einen Milbenbefall, der dringend behandelt werden sollte. Gleichzeitig ist es wichtig, den Welli von der Gruppe zu trennen, um zu verhindern, dass die Parasiten auch auf die anderen Tiere des Schwarms übergehen.

Wichtig!

Lässt man Milbenbefall nicht umgehend behandeln, können die Parasiten schweren Schaden anrichten und im schlimmsten Fall die Wachshaut sowie den Schnabel komplett zerstören, sodass diese nicht mehr einsatzfähig sind.

Ablösen der oberen Wachshaut-Schicht

Wenn Sie feststellen, dass sich die obere Schicht der Wachshaut vollständig oder großflächig löst, kann dies auf einen Nährstoffmangel hindeuten, der unbedingt ausgeglichen werden sollte, damit der Welli rundum gut versorgt ist.

Kleine Ablösungen der Wachshaut sind hingegen vollkommen normal, denn die Haut erneuert sich in regelmäßigen Abständen von selbst.

Beliebte Seiten