Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Wellensittich, der sich mit dem Fuß putztVolodymyr Nik / shutterstock.com

Wellensittich Pflege

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/haltung/pflege/

Damit sich der Wellensittich bei Ihnen wohlfühlt, sollten Sie ihm die notwendige Pflege und Liebe zukommen lassen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine glückliche Wellensittichhaltung ist dabei, dass immer mindestens zwei Artgenossen gemeinsam gehalten werden.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller weiteren wichtigen Dinge für die Pflege von Wellensittichen.

Wellensittich Eingewöhnung – das Wichtigste im Überblick!

Das Foto zeigt einen Wellensittich auf einem AstKiril Matanov / shutterstock.com

Damit sich der Wellensittich schnellstmöglich in seinem neuen Zuhause eingewöhnt und in der Umgebung zurechtfindet, sollten Sie ihm den Einzug so leicht wie möglich gestalten. Das bedeutet, dass am Tag des Einzuges alle notwendigen Überlegungen getroffen und die neue Unterkunft fertiggestellt sein sollten.

Der optimale Käfig für den Wellensittich

Der Käfig sollte die Mindestmaße von ca. 120 x 60 x 100 Zentimetern (Breite x Tiefe x Höhe) haben. So ist er groß genug, um mindestens zwei Wellensittichen ein sicheres und artgerechtes Zuhause zu bieten, denn Wellensittiche sollte man immer mindestens zu zweit halten.

Richten Sie den Käfig vollständig ein, indem Sie Sitzstangen, Spielzeuge, Futter und Einstreu hineingeben. Auch Wasser darf nicht fehlen.

Das Foto zeigt einen Wellensittich auf einer HolzleiterMalishev Artyom / shutterstock.com

Ein geeigneter Standort für den Wellensittich Käfig ist in einem ruhigen Zimmer, nicht direkt am Fenster bzw. an der Heizung und frei von Zugluft.

Den Wellensittich an sein neues Zuhause gewöhnen

Geben Sie dem Wellensittich genug Zeit für die Eingewöhnung. Nachdem Sie ihn zu sich nach Hause geholt haben, setzen Sie den Vogel in seinen neuen Käfig und lassen Sie ihn dann erst einmal für ein, zwei Tage in Ruhe. Dies gibt ihm die Chance, sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen.

Nähern Sie sich dem Käfig nur langsam und ohne hektische Bewegungen. Wenn Sie sich mit dem Vogel unterhalten möchten, tun Sie dies mit einer leisen, sanften Stimme.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der Futter aus der Hand frisst
Fühlt sich der Vogel wohl, wird er vermutlich nach einiger Zeit Futter aus der Hand nehmen!
Sunwand24 / shutterstock.com

Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem Sie in den Käfig hineingreifen, um Futter und Wasser aufzufüllen, bzw. den Vogelsand zu erneuern. Auch hier gilt: Gehen Sie langsam, ruhig und behutsam vor, um den Wellensittich nicht zu erschrecken. Der erste Kontakt ist übrigens nicht zum Streicheln des Tieres geeignet, denn der Vogel wird noch zu viel Angst haben!

Erst wenn auch diese Hürde gemeistert ist und Sie feststellen, dass sich der Welli bei Ihnen wohlfühlt, können Sie die nächsten zaghaften Schritte unternehmen und ihn möglicherweise zähmen.

Täglicher Freiflug für den Wellensittich

Sobald sich der Vogel in seinem neuen Käfig zurechtfindet, können Sie ihm Ausflug in einem gut vorbereiteten und vogelsicheren Raum gewähren. Verschließen Sie zuvor alle Fenster und Türen und sorgen Sie dafür, dass der Welli sich nirgendwo verletzen oder einklemmen kann.

Es sollten zudem keine Lebensmittel oder Wasserbehälter herumstehen, denn diese sind für Wellensittiche sehr gefährlich. Lassen Sie die Käfigtür zudem geöffnet, damit der Wellensittich später wieder dort hineinfliegen kann.

Das Foto zeigt einen Wellensittich mit einem Plastikdeckel im Schnabel
Vor dem Freiflug alle möglichen Gefahren beseitigen!
hiro2832 / shutterstock.com

Vorbereitungen für den Freiflug

In freier Wildbahn legen Wellensittiche täglich viele Kilometer zurück. Werden sie in einem Käfig gehalten, haben sie diese Möglichkeit nicht und können folglich ihrem Bewegungsdrang nicht nachgehen. Deshalb ist es wichtig, dass die Wellensittiche pro Tag mindestens zwei Stunden Freiflug in einem geeigneten Raum erhalten.

Im Freiflugraum sollte man unbedingt die folgenden Vorbereitungen treffen:

  • Alle Fenster schließen, damit der Wellensittich nicht entfliegen kann
  • Schränke und Türen sichern, damit sich das Tier nicht einklemmt und auch nirgendwo hineinklettert
  • Gegenstände in Regalen (beispielsweise Bücher) sichern
  • Alle giftigen Pflanzen aus dem Raum entfernen
  • Behälter, die für den Vogel gefährlich werden könnten, insbesondere wenn sie Flüssigkeiten enthalten, entfernen
  • Kinder und Haustiere vom Freiflugzimmer fernhalten, denn auch diese können für den Wellensittich eine erhebliche Gefahr darstellen
  • Sichere Landeplätze schaffen
Das Foto zeigt einen wellensittich auf einem SchubladengriffMaliutina Anna / shutterstock.com

Wichtig!

Das Badezimmer und die Küche eignen sich nicht als Freiflugräume, denn in diesen Räumen lauern besonders große Gefahren. So könnte sich der Vogel verbrennen oder ertrinken. Auch das Einatmen giftiger Dämpfe ist für den Wellensittich extrem schädlich.

Wichtige Regeln für den Freiflug

Es sollten für den Freiflug wichtige Regeln gelten, damit Ihr Wellensittich Spaß hat, ohne dass Sie hierbei ein hohes Risiko eingehen. Lassen Sie beispielsweise die Käfigtür immer geöffnet, damit sich der Vogel im Falle von Angst dorthin zurückziehen kann. Außerdem sollten auch während des Freifluges immer ausreichend Wasser und Futter in der Reichweite des Vogels vorhanden sein.

Wichtige Freiflug-Regel!

Lassen Sie den Wellensittich während des Freifluges niemals allein!

Es ist wichtig, dass Sie bei einer eintretenden Gefahr schnell eingreifen und Ihr Tier schützen können. Fliegt der Vogel beispielsweise gegen die Fensterscheibe, ist Nothilfe unerlässlich!

Schon vor der Anschaffung die Betreuung sicherstellen

Das Foto zeigt, wie das Futter im Wellensittichkäfig aufgefüllt wirdVitstyle / shutterstock.com

Wellensittiche können einige Jahre alt werden, sodass Sie sich schon vor dem Kauf darüber Gedanken machen sollten, wie der Welli beispielsweise betreut wird, wenn Sie krank sind und sich nicht um ihn kümmern können. Auch die Urlaubsbetreuung sollte rechtzeitig sichergestellt werden, denn Sie können den Welli nicht einfach mitnehmen. Selbst wenn dies möglich wäre, würde dies für den Vogel erheblichen Stress bedeutet.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Wellensittich während des Urlaubs unterzubringen. Sie können ihn beispielsweise bei Freunden oder in einer Tierpension abgeben.

Die beste Variante ist allerdings, wenn der Vogel in seiner gewohnten Umgebung betreut wird, und zwar durch eine Person, die er bereits kennt. Diese Person sollte sich mehrere Stunden täglich mit dem Wellensittich beschäftigen, damit er nicht zu lange allein ist.

Würden Sie den Welli bei Freunden oder in einer Pension abgeben, würde ihm dies deutlichen Stress bereiten. Schließlich ist er nicht nur von Ihnen getrennt, sondern muss plötzlich mit einer völlig neuen Umgebung und weiteren Umständen (beispielsweise neue Personen und Haustiere) klarkommen.

Das Foto zeigt einen blau-weißen WellensittichSakorn saenudon / shutterstock.com

Checkliste für die Betreuung des Wellensittichs:

  • Hinterlegen Sie einen Zettel mit Ihren wichtigsten Rufnummern sowie mit der Anschrift und Telefonnummer des Tierarztes
  • Stellen Sie alle wichtigen Futtermittel, Vogelsand und alles bereit, was der Vogel während der Urlaubsabwesenheit gebrauchen könnte
  • Stellen Sie eine Liste zusammen, die dem Betreuer sagt, wann der Vogel wie gefüttert werden muss, wann neuer Sand notwendig ist und wann der Welli duschen darf
  • Der Betreuer sollte zudem wissen, welche Dinge Ihr Wellensittich mag und welche Sachen ihn stressen
  • Wenn es auch im Urlaub Freiflüge geben soll, sollte der Betreuer auch hierzu die wichtigsten Sicherheitsaspekte und Regeln kennen

Wellensittiche vergesellschaften

Das Foto zeigt einen Wellensittich gemeinsam mit einem NymphensittichLandscapeaway / shutterstock.com

Wellensittiche sind sehr gesellig und brauchen, um glücklich zu werden, unbedingt einen Artgenossen. Der Mensch kann diesen nicht ersetzen! Auch andere Vogelarten dienen nicht als Ersatz für einen Wellensittich-Kameraden.

Idealerweise halten Sie daher mindestens zwei, besser sogar vier Wellensittiche. Da die Brut der Wellis mit wenig Aufwand verhindert werden kann, ist es möglich, Weibchen und Männchen gemeinsam zu halten. Es ist aber auch möglich, zwei Männchen und zwei Weibchen gemeinsam zu halten.

Sie sollten in diesem Fall nur sicherstellen, dass die Charaktere der Tiere zueinander passen, damit es nicht zu Streitigkeiten kommt. Insbesondere bei der Haltung von Weibchen kann dies durchaus passieren.

ZUSÄTZLICH können Wellensittiche mit den folgenden Vogelarten vergesellschaftet werden:

Das Foto zeigt einen hübschen BourkesittichImogen Warren / shutterstock.com
  • Nymphensittiche
  • Glanzsittiche
  • Wachteln
  • Bourkesittiche

Diese Vögel dürfen nicht mit dem Wellensittich vergesellschaftet werden:

  • Zebrafinken
  • Kanarienvögel
  • Unzertrennliche
  • Große Papageienarten wie Aras oder Amazonen
Das Foto zeigt einen ZebrafinkenPetr Ganaj / shutterstock.com

Wichtig!

Es ist zu bedenken, dass verschiedene Vogelarten unterschiedliche Bedürfnisse in die Haltung, Pflege und Ernährung haben. Während einige eher nachts aktiv sind, ist der Wellensittich tagsüber aktiv und braucht nachts Ruhe. Deshalb sollten die verschiedenen Vogelarten bestmöglich miteinander harmonieren, damit es auf Dauer friedlich bleibt.

Wellensittich zähmen – So gelingt’s

Vielleicht gehören Sie zu der Sorte Mensch, die sich wünschen, den Wellensittich auf die Hand nehmen und streicheln zu können. Besteht eine gesunde Vertrauensbasis zwischen Ihnen und Ihrem Vogel, ist dies mit ein wenig Geduld durchaus möglich. Sie sollten allerdings bedenken, dass immer mindestens zwei Wellensittiche gehalten werden müssen, damit sich die Tiere wohlfühlen. Das bedeutet, dass sich die Tiere möglicherweise weniger schnell als gewünscht zähmen lassen. Ausgeschlossen ist es dennoch nicht.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der gekrault wirdstarry sky / shutterstock.com

Für das erfolgreiche Zähmen gibt es vor allem zwei Grundvoraussetzungen:

  • Zeit
  • Geduld

Sie sollten daher einen längeren Zeitraum einplanen, denn Sie müssen sich zunächst das Vertrauen der Wellis erarbeiten. Dies gelingt, indem Sie den Vögeln die Freiheit geben, die sie brauchen. Möchte ein Vogel nicht berührt werden, sollten Sie dies respektieren. Dies gilt im Übrigen auch dann, wenn der Vogel bereits zahm ist, denn ansonsten kann es passieren, dass Sie den gesamten bisherigen Erfolg innerhalb kurzer Zeit wieder zunichtemachen.

Gehen Sie immer Schritt für Schritt vor und verlangen Sie niemals alles auf einmal.

Am besten gewinnen Sie zuerst das Vertrauen Ihres Vogels, indem Sie sich ihm ruhig nähern, mit ihm reden und – wenn Sie merken, dass er darauf gut reagiert – langsam mit der Hand in den Käfig greifen, um Futter hineinzustellen.

Akzeptiert der Wpelli dies, ohne in Panik zu geraten, können Sie einige Zeit später den nächsten Schritt unternehmen und ihn mit ein wenig Futter aus der Hand anlocken. Nähert er sich Ihrer Hand und frisst daraus, locken Sie ihn wieder ein paar Tage oder Wochen später auf Ihre Hand.

Das Foto zeigt einen Wellensittich mit KanbberstangeNew Africa / shutterstock.com

Halten Sie mehrere Wellis, hat dies einen entscheidenden Vorteil: Wenn einer der Vögel zahm ist, werden die anderen in der Regel auch schneller Vertrauen zu Ihnen fassen.

Wichtig!

Es kann sein, dass der Vogel Sie zwickt. Geraten Sie dabei nicht in Panik.

Gefieder Pflege beim Wellensittich

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche, die sich gegenseitig putzenPrakapenkaAlena / shutterstock.com

Wellensittiche brauchen ein sauberes, gesundes Gefieder, um sich wohlzufühlen. Außerdem ist ein intaktes Gefieder dringend notwendig, da die Wellis ansonsten nicht mehr oder nur noch schlecht fliegen können.

Damit das Gefieder sauber bleibt, bedienen sich die Wellis der folgenden beiden Varianten: Gefiederpflege durch einen Partner oder duschen.

Gefiederpflege durch den Partner

Sie werden beobachten, dass Ihre Wellensittiche sich gegenseitig putzen. Dies tun sie jedoch nicht nur aus Gründen der Pflege, sondern auch deshalb, um sich ihre gegenseitige Liebe zu beweisen.

Wellensittiche duschen gern

Viele Wellensittiche lieben das Duschen. Dieses säubert das Gefieder und bringt ihnen gleichzeitig jede Menge Spaß. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Wellis regelmäßig eine Duschmöglichkeit anbieten. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Wasserschüssel, um eine Wellensittich-Dusche, um einen Wasserhahn im Bad oder um nasses Gras handeln – je nachdem, welche Variante Ihr Vogel bevorzugt.

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche beim BadenP. Qvist / shutterstock.com

Unser Tipp!

Stellen Sie fest, dass Ihr Welli nicht gern duscht, können Sie ihm auch ein Sandbad anbieten. Dieses reinigt das Gefieder ebenfalls.

Leidet der Wellensittich hingegen an struppigem Gefieder und kratzt sich obendrein ständig, sollten Sie sich zu einem vogelkundigen Tierarzt begeben, denn es kann sein, dass sich der Vogel Parasiten eingefangen hat oder an einer anderen Erkrankung leidet.

Schnabel kürzen

Zur Pflege beim Wellensittich gehört die Schnabelpflege. Denn der Schnabel des Wellensittichs wächst immer weiter. Doch normalerweise nutzt er sich auch selbst wieder ab, sodass kein Risiko besteht. Stellen Sie jedoch ein unnatürliches Schnabelwachstum fest, müssen Sie bei der Schnabelpflege nachhelfen.

Auftreten kann ein solches übermäßiges Wachstum unter anderem aufgrund eines Leberschadens oder bei einer bestehenden Fettleibigkeit, bei einem Mangel an Vitamin A, bei einer Schnabel-Fehlstellung, bei Tumoren oder Schnabel-Infektionen bzw. bei Verletzungen am Schnabel. Außerdem sollten Sie testen, ob Ihr Welli möglicherweise an einem Milbenbefall leidet, da auch dieser das Wachstum des Schnabels beeinträchtigen kann.

Das Foto zeigt die Nahaufnahme vom WellensittichgesichtWirestock Creators / shutterstock.com

Grundsätzlich können Sie den Schnabel selbst kürzen. Da Sie den Welli hierdurch jedoch schwer verletzten könnten, empfehlen wir Ihnen, das Kürzen des Schnabels fachmännisch von einem Tierarzt durchführen zu lassen. Dieser kann Ihnen auch zeigen, wie Sie bei der Schnabelpflege vorgehen können.

Dabei kommt es nicht nur auf die richtigen Hilfsmittel an, sondern auch darauf, dass Sie Ihren Vogel auf eine Art und Weise halten, die für ihn sicher ist und gleichzeitig unbeeinträchtigtes Arbeiten ermöglicht.

Am besten wenden Sie den sogenannten Fixiergriff an, bei dem der Kopf und der Rumpf des Tieres stabilisiert und festgehalten werden. Auch hierfür ist jedoch einiges an Übung notwendig.

Wellensittich beschäftigen – so gelingt’s

Obwohl Wellensittiche nur sehr klein sind, haben sie einen hohen Bewegungsdrang und sie sind obendrein sehr intelligent. Das bedeutet, dass die Tiere unbedingt regelmäßig Beschäftigung benötigen. Andernfalls kann es schnell zu Langeweile und damit verbunden zu Stress und schwerwiegenden Folgeerkrankungen kommen.

Das Foto zeigt einen Wellensittich mit SpielzeugRamona Edwards / shutterstock.com

Es gibt daher einige Dinge, die Sie hinsichtlich der Beschäftigung von Wellensittichen beachten sollten:

  • Wählen Sie einen ausreichend großen Käfig aus, der es ermöglicht, einige Spielzeuge zu integrieren
  • Statt das Futter einfach in den Käfig zu stellen, können Sie Futterspielzeuge basteln. Diese bringen Abwechslung und vertreiben die Langeweile
  • Mindestens zwei Stunden am Tag sollte Ihr Welli in einem sicheren Raum frei fliegen dürfen, um seinem Bewegungsdrang nachzukommen
  • Auch das Freiflugzimmer sollte dem Vogel interessante Spiel- und Bespaßungsmöglichkeiten bieten. Integrieren Sie beispielsweise einen Vogelbaum oder Verteilen Sie Schaukeln, Klettergerüste und Futterspielzeuge im Raum
  • Verbringen Sie täglich Zeit mit Ihrem Wellensittich, denn dies stärkt die Vertrauensbasis, vertreibt die Langeweile und sorgt obendrein dafür, dass Ihr Tier in einem Notfall schneller versorgt werden kann
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Wellensittich einen Artgenossen bekommt, mit dem er glücklich und zufrieden leben kann

Beliebte Seiten