Wir erklären, welche Geräusche ein Wellensittich von sich gibt und was diese bedeuten. Schließlich kann es wichtig sein, zu wissen, was in den Wellensittichen gerade vorgeht, was sie beschäftigt und wovor sie möglicherweise Angst haben.
Wussten Sie eigentlich, …
… dass Wellensittiche Geräusche imitieren und sogar reden können?
Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass sie zu den Papageien gehören und daher sehr sprachbegabt sind. Es kann jedoch einige Zeit dauern, bis die Wellis die gewünschten Wörter sagen oder Geräusche nachmachen. Daher ist Geduld gefragt.
Geräusche bei Angst und Bedrohung
Ist der Wellensittich ängstlich oder fühlt er sich bedroht, macht er je nach Situation die folgenden Geräusche:
Droh-Geräusche
Drohgeräusche dienen, um sich gegen einen Rivalen durchzusetzen. Unmittelbar vor einem Angriff wird der Wellensittich beispielsweise einen Alarmschrei loslassen, der recht schrill und laut ist.
Gurren
Wird der Wellensittich eifersüchtig, weil sich ein anderer Welli seinem Partner oder seiner Partnerin zuwendet, hören Sie möglicherweise ein Gurren. Im Vergleich zum Alarmschrei ist dieses recht leise. Um der Drohung Ausdruck zu verleihen, wird der Welli wahrscheinlich auch mit den Flügeln schlagen.
Geräusche bei Erkrankungen und Anstrengung
Ist der Welli krank und fühlt er sich schlapp, zeigt er auch dies durch bestimmte Geräusche. Bei Anstrengung können Sie eventuell eine Art Seufzer vernehmen.
Ächzen oder Seufzen
Vor allem übergewichtige oder ältere Wellis stoßen bei Anstrengung hin und wieder ein Ächzen oder einen Seufzer aus. Es kann aber auch in anderen Situationen zu einer „Überanstrengung“ kommen, die mit entsprechenden Geräuschen untermauert wird, beispielsweise wenn der Welli ganz energisch an etwas knabbert.
Husten
Obwohl Wellensittiche aufgrund ihrer Anatomie nicht im eigentlichen Sinne Husten können, sind sie durchaus in der Lage, ein dem Husten ähnlich klingendes Geräusch zu erzeugen, beispielsweise wenn sie unter Luftnot leiden. Die Geräusche treten in der Regel in Kombination mit hektischen Oberkörper-Bewegungen auf.
Macht der Welli diese Geräusche nur sehr selten, ist alles in Ordnung.
Achtung!
Begeben Sie sich umgehend mit dem Vogel zu einem Tierarzt, wenn das Geräusch anfallsartig mehrfach hintereinander auftritt und einige Minuten anhält oder wenn der Welli es generell mehrmals am Tag ausstößt. Es kann eine ernsthafte Erkrankung vorliegen.
Hörbares Atemgeräusch
Es gibt Erkrankungen, die sich stark auf die Atemorgane des Wellensittichs auswirken. Hat sich der Welli beispielsweise eine Infektion der Atemorgane eingefangen oder hat er etwas verschluckt, was in der Luftröhre stecken geblieben ist, kann es passieren, dass er ein deutlich wahrnehmbares Atemgeräusch ausstößt. Häufig ist ein Knacken oder sogar ein Quietschen zu vernehmen.
Achtung!
Es handelt sich in diesem Fall um einen medizinischen Notfall. Begeben Sie sich umgehend mit dem Wellensittich zu einem vogelkundigen Tierarzt.
Niesen
Das Niesen kann ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. In der Regel ist es jedoch harmlos, denn die Wellis niesen mehrmals täglich, um die Nase zu reinigen. Wenn der Welli jedoch deutlich mehr als sonst niest, sollten Sie mit ihm einen Tierarzt aufsuchen, um ihn untersuchen zu lassen.
Fluggeräusche beim Wellensittich
Das Fliegen ist die schönste und wichtigste Beschäftigung für einen Wellensittich, was auch kein Wunder ist, denn er ist schließlich ein Vogel. Beim Fliegen können folgende Geräusche beim Wellensittich auftreten:
Ächzen
Neben dem eigentlichen Fluggeräusch, welches durch den Flügelschlag verursacht wird, gibt es auch Wellis, die beim Fliegen ächzende Geräusche ausstoßen. Dies deutet darauf hin, dass sie sehr angestrengt sind.
Das Ächzen werden Sie vor allem bei Jungtieren hören, die noch nicht gut fliegen können. Auch übergewichtige Wellis werden dieses Geräusch von sich geben. In dem Fall handelt es sich um ein deutliches Zeichen dafür, dass der Welli dringend abnehmen sollte.
Diätplan
Besprechen Sie eine geplante Diät des Wellis unbedingt mit einem erfahrenen, vogelkundigen Tierarzt. Da Wellis sehr klein und leicht sind, können Sie nicht einfach das Futter deutlich reduzieren, denn dies könnte für den Vogel lebensgefährlich werden.
Lautes Atemgeräusch
Nach dem Fliegen kann es passieren, dass Sie ein lautes Atemgeräusch hören. Dieses wird in der Regel nach wenigen Sekunden verschwinden. Es signalisiert lediglich die Anstrengung, die der Vogel durch das Fliegen erlitten hat.
Futtergeräusche des Wellensittichs
Egal – ob Fressen oder um Futter betteln. Auch das gelingt dem Welli in der Regel nicht geräuschlos.
Betteln um Futter
Küken und Jungtiere, die sich noch im Nest befinden, betteln sehr lautstark um Futter. Sie müssen schließlich dafür sorgen, von der Mutter versorgt zu werden. Diese hohen Bettelgeräusche geben die Wellis auch dann noch ab, wenn sie das Nest vor kurzem verlassen haben. Sie versuchen, auf diese Weise weiterhin versorgt zu werden. Wenn Sie genau hinhören, werden sie jedoch unterschiedliche Nuancen bei den Bettelgeräuschen wahrnehmen.
Knurren
Während der Balz und auch während das Weibchen die Eier ausbrütet, wird es vom Männchen gefüttert. In diesem Fall kann es passieren, dass sie bei der Fütterung knurrt, quietscht oder zirpt.
Kontakt-Geräusche Wellensittich
Wellensittiche möchten sich mit ihren Artgenossen „unterhalten“ und geben deshalb verschiedene Töne von sich. Selbst wenn Sie einzelne Wellis halten, wovon wir aus artenschutztechnischen Gründen dringend abraten möchten, wird der Wellensittich sich mit Ihnen unterhalten wollen. Folgende Geräusche können vorkommen:
Kontaktrufe
Um Kontakt mit ihren Artgenossen aufzunehmen, zwitschern und trällern die Wellis, was das Zeug hält. Dabei können sehr unterschiedliche Töne entstehen, je nach Stimmungslage und „Anliegen“.
Partner beeindrucken mit Gesang
Wellis, die ihren Partner lieben, werden ihm etwas vorsingen. Das ist längst nicht nur bei den Männchen, sondern auch bei den Weibchen zu beobachten. Wenn Sie genau hinhören, können Sie sogar eine Melodie erkennen.
Anatomisch bedingte Geräusche Wellensittich
Aufgrund der Anatomie können ebenfalls unterschiedliche Geräusche auftreten, so beispielsweise die Fluggeräusche, die wir etwas weiter oben beschrieben haben. Außerdem kann es zu den folgenden Tönen kommen:
Geräusche des Gefieders
Schüttelt der Welli sein Gefieder, weil er beispielsweise die Federn nach dem Baden sortieren möchte, kommt es hierdurch zu einem Geräusch, welches stark an ein Rascheln erinnert. Dieses Geräusch entsteht durch das Reiben der Federn aneinander, wird also nicht aktiv durch den Welli erzeugt.
Schnabelknirschen
Das Knirschen des Schnabels ist kein mit der Stimme erzeugtes Geräusch, sondern es entsteht vielmehr, wenn die Wellis die Unter- und die Oberseite ihres Schnabels aneinander reiben.
Gemütszustände des Wellensittichs
Wie wir Menschen haben auch Wellis unterschiedliche Stimmungslagen und stoßen entsprechend unterschiedliche Geräusche aus. Welche das sind, erfahren Sie nachfolgend:
Pfeifen
Ein kurzes, wenig schrilles Pfeifen gilt als Ausdruck dafür, dass der Wellensittich über irgendetwas erstaunt ist. Wenn sie diesen Ton von sich geben, klingt es fast, als würden sie eine Frage stellen.
Schimpfgeräusch
Wird ein Welli ungeplant berührt, beispielsweise von seinem Besitzer oder von einem Artgenossen, kann ihn dies bedrängen und verunsichern. Er gibt dann ein Geräusch von sich, welches stark an ein Schimpfen erinnert.
Alternativ zu diesem Schimpfen kann es auch passieren, dass der Wellensittich ein schrilles „Keckern“ oder ein quiekendes Protestgeräusch abgibt. Seine Körperhaltung weist in diesem Fall zusätzlich auf die Bedrohungslage hin, die dem Feind Angst bereiten soll.
Fröhlichkeit
Bei Männchen ist teilweise eine ausgeprägte Fröhlichkeit zu erkennen, die sie dadurch zum Ausdruck bringen, dass sie laut und ausgelassen zwitschern, und zwar selbst dann, wenn kein Artgenosse in der Nähe ist. Sie genießen die Situation einfach und machen dies lautstark klar.
Dieser Wohlfühl-Gesang kommt übrigens auch bei Weibchen vor, allerdings deutlich seltener.
Wellensittich Gesang
Wellensittiche sind sehr gute Sänger. Sie lieben es für ihren Partner zu singen oder einfach ihrer guten Laune Ausdruck zu verleihen.
Gurren
Einige Wellensittiche können nicht nur singen, sondern bauen auch noch zusätzliche Töne in den Gesang ein. Wenn Sie gut aufpassen, können sie eventuell ein gesungenes Gurren hören.
Quäkendes Pfeifen
Tschilpt der Welli fröhlich vor sich hin, werden Sie bald ein quäkendes Pfeifen hören, denn beide Geräusche werden beim Singen oft miteinander kombiniert.
Trillern als Balzgesang
Während der Balz singen Wellis unter Umständen noch schneller und aufgeregter als normalerweise. Sie können ganze Lieder trällern und wippen teilweise mit dem gesamten Körper mit.
Wie das Gurren gilt auch das Trillern als zusätzliches Element während des Gesangs, welches längst nicht von allen Wellensittichen erzeugt werden kann. Einige Wellis sind jedoch wahre Triller-Meister.
Wenn der Wellensittich spricht
Wellensittiche können einen enormen Wortschatz erlernen, wenn man sich täglich mit ihnen beschäftigt und geduldig ist. Vor allem dann, wenn sie ohne einen Artgenossen mit ihrem Besitzer allein leben, sprechen sie oft.
Das Problem:
Wellensittiche fühlen sich nur in einer Gruppe mit ihren Artgenossen wohl, weshalb sie niemals allein gehalten werden sollten. Der Mensch ist kein adäquater Ersatz für einen gefiederten Freund.