Wellensittiche schlafen pro Tag etwa 10 bis 12 Stunden, wobei die Ruhephasen immer nur wenige Minuten lang andauern. Um einen erholsamen Schlaf zu bekommen, benötigen die Wellis Dunkelheit, Ruhe und vor allem Wärme.
Doch ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Wellensittiche unterschiedliche Schlafpositionen einnehmen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche die häufigsten Schlafpositionen beim Wellensittich sind und was diese bedeuten.
Schlafen auf einem Bein
Warum Wellensittiche auf einem Bein schlafen, ist nicht abschließend belegt. Es gibt jedoch zwei Vermutungen:
- Wellensittiche schlafen auf der Stange. Sie liegen also nicht, sondern sie stehen. Es ist daher davon auszugehen, dass ein Bein beansprucht wird, während das andere gleichzeitig geschont wird. Hierdurch kann der Welli Energie sparen.
- Beobachten Sie, dass der Welli das angezogene Bein in seinem Gefieder versteckt, liegt es nahe, dass er einen Wärmeverlust ausgleichen möchte. Er tut dies also, um sich warm zu halten.
Schon gewusst?
Wellensittiche, die auf einem Bein schlafen, fühlen sich sicher und wohl. Das Schlafen auf einem Bein kann zudem Anzeichen für eine gute Gesundheit des Wellis sein.
Schlafpositionen beim Wellensittich: Auf der Stange schlafen
Wellis legen sich nicht zum Schlafen ins Bett, sondern sie schlafen auf der Stange, indem sie eine für sich entspannte Sitzposition einnehmen. Die erhöhte Position auf der Stange bietet den Wellis generell mehr Sicherheit. Es handelt sich also um ein vollkommen normales und unbedenkliches Verhalten.
Liegen auf der Sitzstange
Es gibt Wellensittiche, die nicht auf der Stange sitzen, sondern liegen. Dieses Verhalten wird eigentlich nur verwendet, wenn der Welli entweder sehr müde oder extrem schwach ist. Beobachten Sie das Tier sehr gut. Es kann eventuell notwendig sein, einen Tierarzt zu konsultieren.
Schlafen im Liegen
Schläft der Wellensittich auf dem Bauch, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Normalerweise verzieht er sich dann auf den Boden des Käfigs. Entweder ist er so müde, dass er sich nicht auf der Stange halten kann und dann aus Sicherheitsgründen auf den Boden kriecht und auf dem Bauch liegt.
Oder er findet keine andere Schlafgelegenheit, weil die guten Plätze schon belegt sind. In diesem Fall sollten mehr Sitzstangen integriert oder ein größerer Käfig verwendet werden.
Wichtig!
Stellen Sie fest, dass der Welli längere Zeit auf dem Bauch schläft, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Es könnte dann auch eine Krankheit dahinter stecken.
Kopf unter dem Flügel
Legt der Wellensittich den Kopf unter seinen Flügel, deutet dies darauf hin, dass er sich zu wärmen versucht. Außerdem scheint diese Position für Wellensittiche besonders bequem zu sein. Diese Schlafposition beim Wellensittich ist überaus normal und bietet keinen Anlass zur Sorge.
Schlafen mit einem geöffneten Auge
Vielleicht haben Sie schon einmal beobachtet, dass Ihr Welli beim Schlafen nur ein Auge schließt, während das andere geöffnet bleibt. Hierbei handelt es sich um eine vollkommen natürliche Verhaltensweise.
Schließlich müssen Wellensittiche, die in freier Wildbahn leben, stets auf den Feind gefasst sein. Sie ruhen daher ihr Gehirn teilweise aus, indem sie ein Auge schließen, während das andere Auge sozusagen Wache hält. Hierdurch kann der Wellensittich sofort reagieren, wenn eine Gefahr lauert.
Wichtig!
Hat der Vogel bisher beim Schlafen beide Augen geschlossen gehalten und Sie stellen seit einiger Zeit fest, dass er nur noch ein Auge schließt, sollten Sie das Tier beobachten.
Es kann sein, dass er Stress oder Angst hat. Zudem gibt es Wellis, die aufgrund einer Krankheit vorsichtiger werden und deshalb ein Auge offen lassen.
Schlafen am Rand des Käfigs
Schläft der Wellensittich am Rand des Käfigs, deutet dies darauf hin, dass die allgemeinen Standortbedingungen nicht stimmen. Vielleicht fehlen ihm Sonne oder Wärme oder es ist ihm zu warm. Es kann sich lohnen, die Position des Käfigs zu verändern und zu schauen, ob der Welli nun beim Schlafen eher in die Mitte des Käfigs rutscht.
Es kann auch sein, dass er keinen anderen geeigneten Schlafplatz findet, weil der Käfig zu klein ist. In diesem Fall sollte ein größerer Käfig gekauft werden. Halten Sie zu viele Vögel in einem Gehege, kann es auch sein, dass der Welli sich an den Rand zurückzieht, weil er Ruhe vor seinen Artgenossen haben möchte.
Schlafen am Boden
Wie erwähnt, schlafen Wellis normalerweise auf der Stange. Doch auch wenn der Wellensittich am Boden schläft, ist dies nicht automatisch ein Grund zur Beunruhigung. Vielleicht fühlt er sich nur aufgebläht oder ist bereits sehr alt und daher nicht mehr in der Lage, sich gut auf der Stange zu halten.
Auch Gelenkschmerzen können dafür sorgen, dass sich der Welli lieber auf dem Boden als auf der Stange platziert.
Beobachten Sie den Wellensittich am besten: Frisst er nicht, sieht er allgemein schlecht aus oder ist er lethargisch, suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf. Sieht er glücklich und zufrieden aus, sollten Sie sich hingegen keine Sorgen machen.
Schlafen im Futterbehälter
Schlafpositionen vom Wellensittich können außergewöhnlich sein: Es gibt Wellis, die in ihrer Futterschalte schlafen, weil diese relativ eng ist. Die Tiere fühlen sich hierdurch sicher. Oft ist der Bereich der Futterschale auch etwas wärmer.
Auch hier gilt es, auf den Vogel zu achten: Wirkt er glücklich und zufrieden, ist alles in Ordnung. Sieht er hingegen krank oder unzufrieden aus, versuchen Sie, die Ursache zu finden. Eventuell ist der Besuch eines Tierarztes notwendig.
Unser Tipp!
Stellen Sie fest, dass der Wellensittich sich in der Futterschale sicherer fühlt, können Sie ihm alternativ ein Schlafhäuschen anbieten.
Ein Schlafhäuschen sollte aus einem artgerechten Material – am besten aus Holz – gefertigt sein. Sie können Heu oder Papier als „Nistmaterial“ in das Schlafhaus geben.