Im Gegensatz zum Verdauungssystem beim Menschen ist das vom Wellensittich deutlich umfangreicher gestaltet. Es beginnt mit der Schnabelhöhle und endet im Bereich der Kloake. Wie das sensible Verdauungssystem des Wellensittichs aufgebaut ist und was Sie diesbezüglich beachten sollten, darauf gehen wir nachfolgend ein.
Der Verdauungstrakt des Wellensittichs – so ist er aufgebaut
Das Verdauungssystem beim Wellensittich besteht aus dem Schnabel und der Schnabelhöhle, dem Kropf, dem Drüsen- und Muskelmagen, der Bauchspeicheldrüse und den Harnorganen.
Schnabel und Schnabelhöhle

Mit dem Schnabel nimmt der Wellensittich die Nahrung in die Schnabelhöhle auf, wo sich auch seine fleischige Zunge befindet. Im Gegensatz zu uns Menschen hat er jedoch keine Zähne, mit denen er die Nahrung zerbeißen könnte. Dies tut er ausschließlich mit dem harten Schnabel.
Unser Tipp!
Man sollte den Schnabel regelmäßig kontrollieren, um sicherzustellen, dass dieser noch einsatzfähig ist.
Verletzungen, Fehlbildungen oder Deformierungen können beispielsweise dazu führen, dass der Wellensittich keine Nahrung mehr aufnehmen oder zerkleinern kann. Oft entstehen diese Probleme durch einen Vitamin-A-Mangel. Der Mangel kann durch eine artgerechte Ernährung sowie ggf. durch die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln verhindert bzw. behandelt werden.
Kropf
Anna_Huchak / shutterstock.comSobald die Nahrung durch die Schnabelhöhle und die Speiseröhre gewandert ist, landet sie im Kropf. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der Speiseröhre, die eine sackähnliche Form aufweist.
Schon gewusst?
Interessant ist, dass die Nahrung so lange im Kropf bleibt, bis im Magen wieder Platz dafür frei ist. Futtert der Vogel auf leeren Magen, gelangt die Nahrung direkt durch den Kropf in den Magen und wird dort weiterverarbeitet. Nahrung, die im Kropf verweilt, wird durch Speichel aufgeweicht.
Bleibt dauerhaft zu viel Nahrung im Kropf gespeichert, kann aufgrund der Gärungsprozesse, welche Krankheitserreger freisetzen können, eine Kropfentzündung entstehen. Diese kann jedoch weitere Ursachen haben und beispielsweise durch Fremdkörper ausgelöst werden.
Durch die Kropfentzündung sowie weitere Erkrankungen des Kropfes kann der Transport der Nahrung zum Magen blockiert werden, was für den Welli eine echte Gefahr darstellt.
Drüsenmagen und Muskelmagen
Elena Magerkina / shutterstock.comIm Vergleich zum Menschen haben die Wellensittiche zwei Mägen, und zwar den Drüsenmagen, welcher sich recht weit oben und den Muskelmagen, der sich deutlich weiter unten befindet.
Der Drüsenmagen bildet unter anderem Enzyme und Verdauungssäfte, die für die Zersetzung der Futtermittel notwendig sind. Sobald aus dem Futter ein Brei geworden ist, wird dieser weitergeleitet in den Muskelmagen, wo die Nahrung noch weiter zerkleinert wird. Dies geschieht durch die Muskelbewegungen sowie durch das im Muskelmagen produzierte Sekret.
Wichtig!
Vogelgrit ist besonders wichtig, denn es hilft dem Muskelmagen bei der Verdauung. Daher sollte der Wellensittich immer ausreichend Grit aufnehmen können.
Bauchspeicheldrüse
Alexandr Junek Imaging / shutterstock.comWie beim Menschen ist auch beim Wellensittich die Bauchspeicheldrüse maßgeblich daran beteiligt, Stärke und Fette zu verdauen. Sie ist besonders anfällig für Erkrankungen, die beispielsweise durch eine falsche Ernährung entstehen können.
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) kann daher ernsthafte Probleme mit sich bringen. Sie zeigt sich beispielsweise durch Durchfall, verfärbten Kot oder dadurch, dass der Welli stark abmagert und viel trinkt.
Harnorgane
Ebenfalls zum Verdauungstrakt gehören die Harnorgane, und zwar die Harnleiter sowie die Kloake.
Eine Harnblase gibt es jedoch nicht. Das bedeutet, dass die Harnleiter direkt mit der Kloake verbunden sind, die dafür zuständig ist, die Verdauungsreste, also den Kot, auszuscheiden.

