Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Wellensittich auf einem Astplaces4you / shutterstock.com

Atmungssystem Funktionsweise

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/anschaffung/wellensittich-wissen/atmungssystem/

Wie wir Menschen und Säugetiere verfügen Wellensittiche über eine Lunge, die sie zum Atmen benötigen. Doch das Atmungssystem beim Wellensittich ist noch weiter ausgebildet, denn zusätzlich zur Lunge gibt es sogenannte Luftsäcke, die mit Sauerstoff gefüllt sind. Dies macht die Wellensittiche beim Fliegen besonders leistungsfähig.

Was hat es mit den Luftsäcken beim Wellensittich auf sich?

Neben der Lunge verfügt der Wellensittich über insgesamt neun Luftsäcke, die ihm sozusagen einen langen Atem ermöglichen. Zwischen der Lunge und den Luftsäcken erfolgt ein stetiger Gasaustausch.

Das Foto zeigt einen Wellensittich auf dem BodenVyaseleva Elena / shutterstock.com

Die Luftsäcke selbst sind dehnbar und verfügen über eine dünnwandige Struktur. Sie werden folgendermaßen unterschieden:

  • Vordere Luftsäcke: Zwei Halsluftsäcke, zwei Brustluftsäcke, ein Schlüsselbeinluftsack
  • Hintere Luftsäcke: Zwei hintere Brustluftsäcke, zwei Bauchluftsäcke

Welche Funktionen erfüllen die Luftsäcke?

Die Luftsäcke dienen verschiedenen lebenswichtigen Funktionen. So steuern sie beispielsweise die Atmung, indem sie wie Blasebälge Luft in die Lunge transportieren und sie tragen gleichzeitig zu einer Regulation der Körpertemperatur bei. Außerdem werden die Luftsäcke benötigt, damit der Wellensittich Geräusche von sich geben kann.

Schon gewusst?

Die Luftsäcke können das Fluggewicht des Wellensittichs verringern. Dies verleiht dem Vogel sozusagen eine bessere Aerodynamik und sorgt dafür, dass er auch lange Strecken fliegen kann, ohne aus der Puste zu kommen.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der neugierig schautarmaganerguney / shutterstock.com

Wie schnell atmen Wellensittiche?

Pro Minute liegt die Atemfrequenz bei Wellensittichen bei ca. 75 bis 95 Atemzügen. Dies ist allerdings der Normalzustand. Sind Wellensittiche stark gestresst, gerade weit geflogen oder ist ihnen heiß, kann die Atemfrequenz auch deutlich zunehmen.

Wichtig!

Aufgrund der hohen Atemfrequenz ist es besonders wichtig, auf saubere Luft zu achten. Wellensittiche sollten niemals in der Küche fliegen, da sie hier verschiedene giftige Gase (beispielsweise beim Kochen) einatmen könnten. Auch rauchen in der Umgebung des Vogels ist tabu.

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche, die sich anschauenElizabeth Caron / shutterstock.com

Atmungssystem beim Wellensittich: So funktioniert das Zusammenspiel von Lunge und Luftsäcken

Sobald der Wellensittich einatmet, was in der Regel über die Nasenlöcher und nur im Notfall mit dem Schnabel passiert, füllen sich zuerst die hinteren Luftsäcke mit Luft, wodurch sie sich dehnen. Danach ziehen sie sich wieder zusammen, wodurch die Luft aus den Luftsäcken in die Lunge geleitet wird. Von dort aus gelangt wiederum der Sauerstoff in die Blutbahn.

Die verbrauchte Luft gelangt in die vorderen Luftsäcke und danach in die Luftröhre, wo sie ausgeatmet wird.

Schon gewusst, …?

… dass Wellensittiche gleichzeitig atmen und singen oder zwitschern können? Das gelingt durch das Einatmen über die Nasenlöcher und das gleichzeitige Herauslassen der Luft aus den Luftsäcken durch den sogenannten Stimmkopf.

Wie Wellensittiche mithilfe der Atmung die Körpertemperatur regulieren

Wenn wir Menschen schwitzen, legen unsere Schweißdrüsen so richtig los. Bei Wellensittichen ist dies jedoch nicht der Fall, denn sie haben keine Schweißdrüsen und müssen sich demzufolge anders vor dem Überhitzen schützen.

Deshalb werden Sie Wellensittiche hecheln sehen, wenn ihnen zu warm ist. Dies geschieht, indem sie den Schnabel öffnen und kalte Luft einsaugen. Dies führt zu einer Verdunstung warmer Luft innerhalb der Luftsäcke.

Das Foto zeigt einen Wellensittich im KäfigUtku Demirsoy / shutterstock.com

Diese Dinge können für das Atmungssystem des Wellensittichs zur echten Gefahr werden

Die Luftsäcke und auch das gesamte Atemsystem der Wellensittiche sind sehr empfindlich. Deshalb sollten Sie gut auf Ihren Wellensittich achten und einige gravierende Fehler vermeiden:

  • Rauchen verboten! Rauchen Sie nie in der Nähe des Wellensittichs und setzen Sie ihn keinerlei Küchendämpfen aus, denn hierdurch können die Atemorgane Schaden nehmen
  • Bestmögliche Hygiene wichtig! Die empfindlichen Atemwege können von Milben oder Bakterien belagert werden.
  • Angst unbedingt vermeiden! Hat ein Wellensittich extreme Angst, atmet er noch schneller als ohnehin. Dies führt zu einer Erhöhung des Blutdrucks. Im schlimmsten Fall kann die Hauptschlagader reißen und der Wellensittich stirbt hierdurch
  • Brustbeinkiel: Achten Sie darauf, dass der Brustbeinkiel immer beweglich bleibt (beispielsweise wenn Sie den Wellensittich halten). Andernfalls kann der Welli nicht atmen
  • Wellensittich niemals auf den Rücken legen! Liegt der Vogel auf dem Rücken führt dies zu einem Druck auf die inneren Organe, sodass das Atmen sehr schwerfällt.
Das Foto zeigt einen Wellensittich mit einem von Milben befallenen SchnabelKaterina Graghine / shutterstock.com

Beliebte Seiten