Wenn Sie schwanger sind und Haustiere halten, sollten Sie insbesondere wichtige hygienische Aspekte beachten, um Ihr ungeborenes Kind nicht zu gefährden. Es ist jedoch nicht notwendig, den Wellensittich abzuschaffen oder sich vollständig von ihm fernzuhalten. Schwangerschaft und Wellensittich, das ist zu beachten!
Hygienische Aspekte beachten

Wellensittiche können diverse Krankheiten in sich tragen und die entsprechenden Erreger auch übertragen. Deshalb sollten während der Schwangerschaft besondere hygienische Umstände beachtet werden.
- Tragen Sie am besten einen Mund- und Nasenschutz, wenn Sie sich Ihrem Wellensittich nähern. Auf diese Weise können bestimmte Krankheitserreger nicht übertragen werden.
- Waschen Sie sich nach jedem Kontakt mit dem Wellensittich gründlich die Hände
- Während der Schwangerschaft sollten Sie den Wellensittich Käfig nicht säubern. Diese Aufgabe sollten andere Familienmitglieder übernehmen. Nur hierdurch können Sie verhindern, dass Sie sich mit der Ornithose, der sogenannten „Papageienkrankheit“ anstecken
Wichtig!
Sich dem Wellensittich beim Tragen einer Maske nur langsam nähern, damit er sich nicht erschrickt.

Risiko Papageienkrankheit – das ist während der Schwangerschaft zu beachten
Zwar ist die Papageienkrankheit in Deutschland seit einigen Jahren auf dem Rückzug. Dennoch besteht immer ein gewisses Risiko, dass sich Ihr Vogel damit ansteckt. Das Heimtückische: Selbst wenn Ihr Vogel bereits daran erkrankt ist, heißt dies noch lange nicht, dass Sie die Krankheit auch erkennen. Dennoch ist es möglich, dass Ihr Wellensittich Sie mit dem Erreger infiziert.
Übertragen wird die Papageienkrankheit durch Kotrückstände. Deshalb sollte es während der Schwangerschaft niemals Ihre Aufgabe sein, den Käfig zu reinigen, auch wenn eine Ansteckung unter normalen hygienischen Bedingungen nur selten erfolgt.
Wenn Sie sich mit der Papageienkrankheit angesteckt haben, erkennen Sie dies an grippeähnlichen Symptomen, die mit Fieber einhergehen und im schlimmsten Fall eine Lungenentzündung verursachen können.
Unser Tipp!
Um sicherzugehen, dass Ihre Vögel nicht an der Papageienkrankheit leiden, können Sie beim Tierarzt einen Abstrich anfertigen lassen.
Nach der Geburt des Kindes – in welchem Raum hält sich der Wellensittich auf?

Sie sollten den Wellensittich nach der Geburt Ihres Kindes nicht im Schlafzimmer oder im Kinderzimmer unterbringen, denn der Staub, der durch das Gefieder entsteht, kann unter anderem Atembeschwerden und Allergien auslösen. Außerdem sind Schlaf- und Kinderzimmer auch deshalb keine geeigneten Räumlichkeiten, weil der Wellensittich andere Schlafgewohnheiten hat als der Mensch, und erst recht andere als ein Neugeborenes.
Entscheiden Sie sich daher lieber für einen Raum, in dem der Wellensittich seine Ruhe hat.
Kann ich meinen Wellensittich weiterhin frei fliegen lassen?

Ja, auch wenn plötzlich ein Neugeborenes in der Wohnung lebt, ist es normalerweise kein Problem, dem Wellensittich auch weiterhin seinen wohlverdienten Freiflug zu gewähren. Der Vogel wird dem Kind nichts tun, denn er hat selbst Angst. Und da Ihr Baby keine allzu großen Handlungsmöglichkeiten hat, besteht auch andersherum keine Gefahr.