Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Wellensittich, der auf einen Käfig zufliegtAlexandr Junek Imaging / shutterstock.com

Kollisionsunfälle

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/haltung/pflege/kollisionsunfaelle/

Kollisionsunfälle beim Wellensittich passieren, weil die Vögel sehr neugierig, und leider auch sehr schreckhaft sind. Daher passiert es recht oft, dass die Tiere aus Panik flüchten möchten und irgendwo dagegen fliegen. Dies kann zu gravierenden Verletzungen führen. Was zu tun ist und wie man Kollisionsrisiken vermindern, darauf gehen wir nachfolgend ein.

Kollisionsverletzungen behandeln

Das Foto zeigt einen fliegenden WellensittichEric Isselee / shutterstock.com

Kollisionsunfälle kommen beim Wellensittich leider immer wieder vor. Platzwunden, Schnabelverletzungen, Prellungen, Knochenbrüche und Kopfverletzungen sind keine Seltenheit. Dabei ist schnelles und gezieltes Handeln wichtig und der Besuch eines vogelkundigen Tierarztes.

Platzwunden beim Wellensittich

Prallt ein Wellensittich beispielsweise gegen die Zimmerwand, kann es zu Platzwunden und anderen Hautverletzungen kommen. Das ist ein großes Problem, denn Wellensittiche haben nicht viel Blut in ihrem kleinen Körper. Dementsprechend ist das Risiko zu verbluten sehr hoch.

Das kann helfen: Je nach betroffener Körperstelle können Sie zur ersten Hilfe einen Druckverband anlegen. Dieser darf jedoch nicht zu straff sitzen, da dies dazu führen könnte, dass der Wellensittich nicht mehr atmen kann. Auch blutstillende Mittel können zum Einsatz kommen.

Das Foto zeigt den Wellensittich auf dem Arm der TierärztinNew Africa / shutterstock.com

Danach sollten Sie sich umgehend zu einem vogelkundigen Tierarzt begeben, damit dieser den Vogel optimal versorgen und weitere Untersuchungen durchführen kann.

Wichtig!

Die Wunde muss unbedingt gesäubert und desinfiziert werden, damit sich keine Entzündung einnistet. Große Platzwunden müssen unter Umständen sogar genäht werden.

Verletzungen des Schnabels

Das Foto zeigt einen Wellensittichschnabel der gebrochen istRHJPhtotos / shutterstock.com

Der Vogel fliegt mit dem Schnabel voran, sodass dieser bei einer Kollision meist Schaden nimmt. Es kann zu Rissen kommen oder auch zu einem Bruch des Schnabels, bei dem sich Schnabelteile lösen können.

Das kann helfen: Sollte eine blutige Wunde entstehen, verwenden Sie Blutstiller und begeben sich umgehend zum Tierarzt. Die Heilungschancen stehen gut, wenn Sie rechtzeitig reagieren. Verlassen Sie sich jedoch unbedingt auf einen vogelkundigen Tierarzt.

Wichtig!

Falls der Vogel einen Teil seines Schnabels verloren hat, nehmen Sie diesen unbedingt mit zum Tierarzt, denn es besteht die Möglichkeit, den Schnabel wieder zu befestigen.

Je nach Art der Schnabelverletzung kann es sein, dass der Vogel für einige Zeit Schmerzmittel sowie weiches Futter bekommen muss.

Verletzungen der Luftsäcke

Das Foto zeigt einen Wellensittich auf dem BodenVyaseleva Elena / shutterstock.com

Es kann bei einer Kollision passieren, dass die Luftsäcke in Mitleidenschaft gezogen werden und sich hierdurch immer weiter aufblähen.

Das kann helfen: Sie können in diesem Fall leider nichts tun, sondern sollten unverzüglich einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen. Dieser wird den Luftsack punktieren, also ein Loch hineinstechen, damit die überschüssige Luft abgelassen werden kann. Derartige Verletzungen heilen in der Regel nach wenigen Tagen ab, sodass der Wellensittich schon bald wieder fliegen und herumtollen kann.

Prellungen und Knochenbrüche beim Wellensittich

Jeder Wellensittich, der beispielsweise mit einer Wand oder mit einer Fensterscheibe kollidiert, sollte zeitnah untersucht werden. Häufig kommt es zu Prellungen sowie zu Knochenbrüchen.

Prellung

Das kann helfen: Gerade bei schmerzhaften Prellungen wird der Tierarzt nicht viel unternehmen können. Hier heißt es, dem Vogel eine stressfreie Zeit zu verschaffen, damit er sich gut erholen kann. Zusätzlich können Schmerzmittel gegeben werden.

Symptome: Die Symptome einer Prellung können eine schonende Haltung der geprellten Körperteile sein.

Wichtig!

Zur Sicherheit sollte ein Röntgenbild angefertigt werden, um einen komplizierten Bruch sowie innere Verletzungen auszuschließen.

Das Foto zeigt einen Verband am Fuß vom WellensittichDr.MYM / shutterstock.com

Knochenbruch

Es spricht beispielsweise für einen komplizierteren Bruch, wenn ein Bein absteht.

Das kann helfen: Handelt es sich um einen offenen Bruch, muss die Blutung sofort gestoppt werden. Legen Sie einen Druckverband an. Achten Sie jedoch darauf, dass dieser nicht zu stark fixiert ist, da dies die Atmung beeinflussen könnte. Weitere blutstillende Maßnahmen können ergriffen werden. Begeben Sie sich außerdem umgehend zu einem vogelkundigen Tierarzt.

Letztendlich kann nur der vogelkundige Tierarzt einschätzen, welche weitere Behandlung durchzuführen ist. Beispielsweise kann eine Operation notwendig werden, um Körperteile zu richten. Sind diese nicht mehr zu retten, kann eine Amputation notwendig werden. Wichtig ist es, die Haltungsbedingungen später an die neuen Lebensumstände des gefiederten Freundes anzupassen.

Leider kann es auch passieren, dass der Vogel einen Genickbruch erleidet. In diesem Fall stirbt er meist sofort. Kommt es nicht zum Tod, ist von einer dauerhaften Lähmung auszugehen, die für den Vogel mit großem Leid verbunden ist. Daher wird Ihnen der Tierarzt schweren Herzens dazu raten, den Vogel von seinem Leid zu befreien.

Gehirnerschütterungen und weitere Kopfverletzungen

Das Foto zeigt einen Wellensittich neben einer TopfpflanzeSergei Gorin / shutterstock.com

Durch den Aufprall, der ja in der Regel mit dem Kopf voran erfolgt, kann es zu einer Gehirnerschütterung kommen, die unbedingt durch einen vogelkundigen Tierarzt beobachtet werden sollte.

Das kann helfen: Bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung sollten Sie den Vogel falls möglich nicht transportieren. Im Idealfall können Sie den vogelkundigen Tierarzt zu sich bestellen. Falls das nicht geht, achten Sie auf einen möglichst langsamen, ruckelfreien Transport. Einen allgemeinen Tierarzt sollten Sie nicht zum Notfallbesuch bestellen, denn ein solcher wird sich wahrscheinlich nicht gut genug auskennen, um dem Welli die notwendige Hilfe zukommen zu lassen.

Symptome: Eine Gehirnerschütterung erkennt man unter anderem an:

  • Erbrechen
  • Kopfschmerzen (zeigen sich durch Augenkneifen und aufgeplustertes Gefieder)
  • Orientierungslosigkeit
  • Gleichgewichtsstörungen
Das Foto zeigt einen Wellensittich der sich aufplustertRamazan ESEN / shutterstock.com

Wichtig!

Vor allem Gleichgewichtsstörungen können einige Zeit anhalten und sollten sehr ernstgenommen werden. Wichtig ist, dass der Boden des Käfigs gut ausgepolstert ist (beispielsweise mit Handtüchern), damit sich der Vogel dort ausruhen kann. Er wird sich wahrscheinlich nicht auf der Stange halten können.

Kollisionsunfälle beim Wellensittich: Gravierende Kopfverletzungen

Das Foto zeigt einen Wellensittich auf einem AstI Wayan Sumatika / shutterstock.com

Leider kommt es nach dem Zusammenprall mit einem Gegenstand nicht selten vor, dass sich Wellensittiche ein Schädel-Hirn-Trauma zuziehen. Der Schädelknochen bricht hierbei, was im schlimmsten Fall zu einer Hirnblutung und zum Tod führen kann.

Das kann helfen: Der Wellensittich benötigt unbedingt einen ruhigen, dunklen Ort mit moderaten Temperaturen, damit er nicht überhitzt! Verwenden Sie auf keinen Fall eine Rotlichtlampe, sondern sorgen Sie dafür, dass der Welli schnellstmöglich zu einem vogelkundigen Tierarzt gebracht wird. Im besten Fall kann dieser einen Hausbesuch unternehmen. Wenn Sie jedoch für den Hausbesuch nur einen allgemeinen Tierarzt finden, entscheiden Sie sich lieber für einen langsamen und möglichst ruckelfreien Transport zu einem Fachmann!

Selbst wenn der Wellensittich schnell behandelt wird, kann es passieren, dass er seinen Verletzungen erliegt. Nur die wenigsten Tiere erholen sich vollständig von einem solchen Zwischenfall. Es kann daher passieren, dass der Welli mit einer Behinderung leben muss. In diesem Fall müssen Sie die Umgebung an die neuen Bedürfnisse des Wellensittichs anpassen. Stehen die Überlebenschancen sehr schlecht und leidet der Wellensittich unter erheblichen Schmerzen, kann es passieren, dass Ihnen der Tierarzt empfiehl, das Tier über die Regenbogenbrücke gehen zu lassen.

Symptome: Man erkennt ein mögliches Schädel-Hirn-Trauma an folgenden Anzeichen:

  • Lähmungserscheinungen
  • Verdrehung oder schiefe Haltung des Kopfes
  • Zusammenkneifen der Augen aufgrund einer eintretenden Lichtempfindlichkeit
  • Herausgedrückte Augen aufgrund eines zu hohen Druckes im Gehirn
  • Der Vogel läuft im Kreis
Das Foto zeigt einen Wellensittich mit einem schiefen HalsSakura Okayu / shutterstock.com

Was Sie bei einer Kollision auf keinen Fall tun dürfen!

Achtung!

Nach Kollisionsunfällen beim Wellensittich NIEMALS eine Rotlichtlampe verwenden, um mögliche Verletzungen zu lindern.

Gerade bei Blutungen, die auch innerlich auftreten können und daher nicht zu sehen sind, kann der Einsatz einer Rotlichtlampe zu erheblichen weiteren Schäden und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.

Kollisionsunfälle beim Wellensittich vorbeugen

Das Foto zeigt einen fliegenden WellensittichSanit Fuangnakhon / shutterstock.com

Das Vorbeugen von Kollisionsunfällen beim Wellensittich ist oft leichter gesagt als getan, denn selbst ein geübter Vogel kann sich erschrecken und hierdurch einen Unfall haben. Helfen kann, dass der Käfig und auch das Freiflugzimmer so gestaltet sind, dass ein möglichst geringes Verletzungsrisiko besteht. Glastüren und -Fenster kann man beispielsweise kennzeichnen.

Beliebte Seiten