Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Wellensittich in seinem Käfigmatunka / shutterstock.com

Inhalation

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/haltung/pflege/inhalation/

Das Atemsystem der Wellensittiche ist sehr anfällig für Erkrankungen. Leidet der Vogel an einer Atemwegserkrankung, kann diese ihm das Leben deutlich erschweren. Deshalb kommt zur Linderung und schnellen Besserung der Probleme oft nur eine Inhalationstherapie infrage. Wie die Inhalation beim Wellensittich funktioniert und auf was dabei zu achten ist, erklären wir hier.

Was bedeutet die Inhalation beim Wellensittich?

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der auf der Hand sitztKoy_Hipster / shutterstock.com

Kann ein Wellensittich aufgrund einer Atemwegserkrankung nicht mehr gut atmen, werden in der Regel Medikamente verschrieben, um das Leid zu lindern. Ergänzend kann jedoch in vielen Fällen nach vorheriger Rücksprache mit dem vogelkundigen Tierarzt die Inhalationstherapie angewendet werden. Das bedeutet, dass der Wellensittich Aerosole einatmet, die die Atemorgane wieder befreien können.

So geht's!

Im Rahmen der Inhalation werden Medikamente mit einer Trägerflüssigkeit vermischt, sodass ein feiner Dampf entsteht, der vom Wellensittich eingeatmet wird.

Bei welchen Atemwegserkrankungen kann die Inhalationstherapie angewendet werden?

Das Foto zeigt einen struppigen WellensittichAnca Dumitru / shutterstock.com

Die Inhalationstherapie ist zu empfehlen bei:

  • Aspergillose
  • Erkrankungen der Lunge
  • Erkrankungen der Bronchien
  • Erkrankungen der Luftsäcke und der Luftröhre

Ausgelöst werden können diese Erkrankungen entweder durch Viren, durch Bakterien, Parasiten (beispielsweise Luftsackmilben) oder durch Pilze. Deshalb sollte das erkrankte Tier umgehend vom restlichen Schwarm getrennt werden, den es besteht Ansteckungsgefahr. Außerdem ist stets auf eine optimale Hygiene zu achten, damit es erst gar nicht zum Ausbruch einer solchen Atemwegserkrankung kommt.

Warum ist es wichtig, zunächst einen vogelkundigen Tierarzt zu konsultieren?

Das Foto zeigt den Wellensittich auf dem Arm der TierärztinNew Africa / shutterstock.com

Die Inhalationstherapie ist nicht ungefährlich, denn falsch angewendet, kann sie zu zusätzlichen Problemen führen. Hinzu kommt, dass ein vogelkundiger Tierarzt zunächst einmal herausfinden muss, ob es sich wirklich um eine Atemwegserkrankung handelt und wenn ja, um welche. Erst auf dieser Grundlage können entsprechende Medikamente für die Inhalation verschrieben und entsprechend der Verordnung angewendet werden.

Inhalation beim Wellensittich – so funktioniert es

Das Foto zeigt einen Wellensittich der aus seinem Käfig herausschautCabeca de Marmore / shutterstock.com

Es ist wichtig, dass für die Inhalation sowohl der Vogel, als auch die Umgebung vorbereitet wird.

Box vorbereiten

Bereiten Sie im ersten Schritt den „Ort des Geschehens“ vor. Am besten verwenden Sie eine kleine Transportbox, die dem Wellensittich einen gewissen Freiraum bietet, aber nicht zu groß ist. Andernfalls wäre die Therapie sinnlos.

  • Den Boden der Box mit einem Handtuch oder einem Küchentuch auslegen, damit das Kondenswasser, welches beim Vernebeln entsteht, aufgesaugt wird.
  • Ein Leinentuch oder ein anderes leichtes Tuch über die Box legen, sodass nur eine Seite frei bleibt. Andernfalls kann der Dampf entweichen, was ebenfalls zu einer verminderten Wirkung der Therapie führen würde.
  • Eine Sitzstange in der Box, direkt vor dem Inhalationsgerät, anbringen. So bekommt der Vogel die Dämpfe auch ab.
  • Die Box an einem Ort aufstellen, an dem es keine Zugluft gibt.
Das Foto zeigt zwei Wellensittiche, die sich anschauenElizabeth Caron / shutterstock.com

Für die Therapie wird ein entsprechendes Inhalationsgerät verwendet. Hier ist es wichtig, auf ein hochwertiges, geprüftes Produkt zurückzugreifen. Dieses sollte die notwendige Leistung aufweisen, die benötigt wird, um das verschriebene Medikament zu vernebeln.

Unser Tipp!

In Apotheken oder bei einigen vogelkundigen Tierärzten kann ein hochwertiges Inhalationsgerät geliehen werden.

Inhalationsgerät vorbereiten

Bereiten Sie das Gerät laut Anleitung vor und geben Sie das Medikament hinein. Wichtig ist hierbei, die exakte verordnete Dosis anzuwenden und nicht davon abzuweichen. Andernfalls kann eine erhöhte Dosis zu schwerwiegenden Problemen führen, während eine zu geringe Dosis nahezu keine Wirkung hätte.

Das Medikament wird mit der sogenannten Trägerflüssigkeit, bei der es sich um destilliertes Wasser handelt, vermischt.

Den Wellensittich auf die Inhalation vorbereiten

Das Foto zeigt einen Wellensittich am Fensterhasanbaban / shutterstock.com

Es ist nun an der Zeit, den Wellensittich in die Box zu setzen. Danach sollte er ein paar Minuten Zeit bekommen, um sich zu beruhigen.

Richten Sie währenddessen das Inhalationsgerät so aus, dass es direkt vor der Box (möglichst nahe am Gitter) steht und auf den Wellensittich zeigt. Nur hierdurch kann die Therapie die volle Wirkung entfalten.

Nach der Anwendung

Nach der Inhalation sollte das Gerät komplett auseinandergebaut und mit heißem Wasser gründlich gereinigt werden, damit keine Medikamentenreste haften bleiben. Trocknen Sie die Einzelteile zudem nach dem Spülen ab.

Wie lange dauert die Inhalation und wie oft muss sie wiederholt werden?

Wie lange und oft die Inhalationstherapie erfolgen muss, richtet sich nach der zugrundeliegenden Erkrankung. Der Tierarzt wird bei der Diagnosestellung die entsprechende Therapiedauer benennen. Diese kann teilweise über mehrere Wochen andauern und muss mehrmals am Tag wiederholt werden.

In der Regel sind zwei tägliche Inhalationen (morgens und abends) notwendig. Es kann je nach schwere der Erkrankung jedoch eine dritte Sitzung am Mittag notwendig werden. Die Dauer liegt meist bei zehn Minuten, kann jedoch im Einzelfall auch abweichen. Maximal sollte für eine Dauer von 15 Minuten inhaliert werden. Hier ist es wie gesagt wichtig, sich an die Anweisungen des Tierarztes zu halten.

Das Foto zeigt einen Wellensittich auf einem BaumstumpfAshley Whitworth / shutterstock.com

Wichtig!

Der Vogel ist nach der Behandlung erhitzt und gleichzeitig ist sein Gefieder feucht. Deshalb darf er auf keinen Fall starken Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, denn hierdurch könnte er sich erkälten. Er muss weiterhin in einem ruhigen, warmen Raum bleiben, in dem keine Zugluft herrscht.

Alternative zum Inhalationsgerät – Wasserdampf

Wenn Sie kein Inhalationsgerät haben, können Sie auch auf eine andere Methode zurückgreifen. In diesem Fall wird Wasser zum Kochen gebracht und dann zusammen mit dem verordneten Medikament in eine hitzebeständige Schale gefüllt. Der Wellensittich inhaliert auch in diesem Fall den Wasserdampf.

Wichtig!

Die Schale muss so aufgestellt werden, dass das Tier keinesfalls das heiße Wasser berühren kann, denn hierdurch kann es zu erheblichen Verbrennungen kommen.

Ätherische Öle zur Inhalationstherapie beim Wellensittich

Das Foto zeigt wie ein Öl in eine Wasserschale gegeben wirdPixel-Shot / shutterstock.com

Wir Menschen setzen bei Inhalationen oft Kräuter wie Kamille oder Minze ein, denn deren ätherische Öle sollen sich besonders positiv auswirken. Bei Wellensittichen ist hier jedoch Vorsicht geboten. Minze sollten Sie aufgrund der aggressiven Öle überhaupt NICHT verwenden. Und auch Kamille sollte nur in sehr geringen Dosen verwendet werden, denn die Schleimhäute trocknen hierdurch aus.

Wichtig!

Es ist wichtig, auch diese Art der Inhalation nur nach Rücksprache mit einem vogelkundigen Tierarzt anzuwenden.

Beliebte Seiten