Wer mit einem Wellensittich zusammenlebt, möchte natürlich auch mit seinem Tier kommunizieren können. Doch dies gestaltet sich alles andere als einfach, insbesondere dann, wenn Sie zuvor noch nie Wellensittiche gehalten haben.
Es gibt jedoch ein paar einfache Möglichkeiten, mit dem Wellensittich zu kommunizieren und zu verstehen, was er einem mitteilen möchte.
Sich mit der „Sprache der Wellensittiche“ beschäftigen

Wellensittiche plappern den ganzen Tag über und können über verschiedene Laute im Grunde all ihre Befindlichkeiten mitteilen. Sie müssen diese nur registrieren. Ebenso kommunizieren Wellensittiche über die Körpersprache. Sie werden Dinge wie Angst oder Freude eindeutig erkennen können, wenn Sie auf die Körpersignale Ihres gefiederten Freundes achten.
- Gurren: Der Vogel hat Angst
- Seufzen, niesen oder husten: Der Wellensittich fühlt sich nicht gut oder ist krank
- Lautes Atmen oder Ächzen: Diese Geräusche kommen neben dem Flügelschlagen beim Fliegen vor
- Knurren oder quitschen: Während der Balz beim Fressen
- Gesang beeindruckt den Wellensittichpartner
- Schnabelknirschen oder Federrascheln als anatomische Geräusche

Zudem lassen sich die Gemütszustände vom Wellensittich erkennen, wenn man mit dem Vogel kommunizieren kann:
- Pfeifen = erstaunt
- Schrilles Quieken = schimpfen
- Lautes Zwitschern = Fröhlichkeit
- Trillern = Balzgesang
Es erfordert zwar einige Übung, doch schon bald wird es Ihnen gelingen, mit dem Wellensittich zu kommunizieren oder zumindest zu wissen, wie es ihm gerade geht oder was er von Ihnen möchte bzw. nicht möchte.
Kommunikation durch Beobachten
Wellensittiche kommunizieren zudem durch Körpersprache. Beißen, putzen, gähnen, sich lang strecken oder eine angespannte Körperhaltung sagen so einiges aus.
Beißen
Beißt der Wellensittich den Menschen bedeutet dies oft Unzufriedenheit, Angst, Eifersucht oder dass Sie den Vogel gerade bei etwas gestört haben. Der Vogel handelt instinktiv und sollte auf gar keinen Fall für das Beißen bestraft werden.

Sich lang strecken
Wenn der Vogel seinen Körper und seinen Kopf lang streckt, bedeutet dies, dass er neugierig ist und mit Ihnen kommuniziert. Vielleicht kann er so ein Leckerli abstauben?
Angespannte Körperhaltung
Der Wellensittich hat Angst und weiß nicht, wie er sich verhalten soll. Finden Sie umgehende die Ursache, um dem Vogel aus dieser unangenehmen Situation herauszuhelfen.
Eine ausführliche Übersicht über das Verhalten von Wellensittichen gibt es hier.
Putzen
Putzen dient neber der Körperpflege dem Umgang mit Konflikten. Eventuell weiß der Wellensittich gerade nicht, wie er mit einem Artgenossen umgehen soll.

Krankheiten erkennen durch indirekte Kommunikantion
Wenn Sie Ihren Wellensittich täglich genau beobachten, werden Sie feststellen, dass sich vor allem Krankheiten, die der Wellensittich von Natur aus eigentlich sehr gut verstecken kann, recht einfach entdecken lassen. Ihr Wellensittich wird Ihnen natürlich nicht sagen, dass er an Erkrankung xy leidet und sich gerade nicht wohlfühlt.
Die indirekte Kommunikation verrät Ihnen dennoch einiges. Beobachten Sie beispielsweise seit einigen Tagen Durchfall bei Ihrem Wellensittich, kann dies für eine Erkrankung sprechen. Ebenso ist es, wenn er seit einiger Zeit auffällig müde ist oder nicht mehr frisst.
Ihre täglichen Beobachtungen hinsichtlich der Gesundheit Ihres Wellensittichs halten Sie im Idealfall in einem Tagebuch fest. Wird die Lage ernst und Sie müssen einen Tierarzt aufsuchen, kann ein solches Tagebuch die Suche nach der Erkrankung deutlich erleichtern und eine schnelle Behandlung garantieren.
Geben Sie dem Wellensittich Zeit, Ihre „Sprache“ zu verstehen

Sie verstehen Ihren Wellensittich nicht, aber er versteht Sie auch nicht, vor allem dann nicht, wenn er gerade erst bei Ihnen eingezogen ist. Es dauert einige Zeit, bis sich eine gewisse Vertrauensbasis entwickelt, die es dem Vogel ermöglicht, einzuschätzen, wie Sie in welcher Situation reagieren. So wird er beispielsweise relativ schnell registrieren, wie er Sie um den Finger wickeln kann, um ein Leckerli zu bekommen.
Damit der Wellensittich Ihre Sprache verstehen lernt, sollten Sie möglichst viel Zeit mit ihm verbringen.
Wichtig!
Wellensittiche dürfen niemals alleine gehalten werden. Sie benötigen immer mindestens einen Artgenossen, um glücklich und zufrieden zu sein.
Dem Wellensittich das Sprechen beibringen

Genau genommen handelt es sich nicht um eine direkte Art der Kommunikation, wenn der Wellensittich sprechen kann. Denn nur weil er Worte sagt, heißt es ja noch lange nicht, dass er sie willentlich in einem bestimmten Kontext verwendet oder überhaupt verstehen würde, was er da sagt.
Dennoch ist es eine nette Beschäftigungsmöglichkeit, dem Vogel das Sprechen beizubringen. Schließlich verbringen Sie währenddessen viel Zeit mit Ihrem gefiederten Freund. Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, das Tier noch besser kennenzulernen.
Wie Sie dem Wellensittich das Sprechen beibringen können, darauf gehen wir in einem anderen Artikel ausführlich ein.