Wohl kaum ein Wellensittich-Thema wird so häufig kontrovers diskutiert wie: Brauchen Wellensittiche nachts Licht? Die einen behaupten, nachts muss es der Vogel möglichst dunkel haben, um sich wohlzufühlen. Andere wiederum sind der Meinung, dass ein Nachtlicht für Wellensittiche die perfekte Lösung ist. Doch was stimmt eigentlich und wonach sollte man sich richten? Wir gehen der Sache einmal auf den Grund.
Studienergebnisse, ob Wellensittiche nachts Licht brauchen
Offizielle Erkenntnisse sind immer besser als Mutmaßungen. Das haben sich auch Forscher gedacht, als sie in einer Studie das Schlafverhalten von Wellensittichen untersuchten und dabei feststellten, dass deren Schlafverhalten überraschenderweise dem von Säugetieren und uns Menschen ähnelt.
Konkret wurde bemerkt, dass
- Wellensittiche hauptsächlich nachts schlafen und tagsüber mehrfach dösen
- sie möglichst hoch gelegene Schlafgelegenheiten benötigen
- sie am besten bei Dunkelheit schlafen
- sie wie auch der Mensch und Säugetiere mehrere ausgeprägte Tiefschlafphasen pro Nacht haben
Nachgewiesen werden konnte dies übrigens unter anderem durch aussagekräftige EEGs.
In diesen Fällen benötigen Wellensittiche nachts Licht
Wir haben nun also geklärt, dass es in der Regel nicht notwendig ist, das Zimmer, in dem sich der Wellensittich nachts aufhält, während der Schlafenszeit zu beleuchten. Wie immer gibt es jedoch einige Ausnahmen, die zumindest die Beleuchtung mit einem Nachtlicht rechtfertigen:
- Eingewöhnungsphase: Ist der Wellensittich erst neu eingezogen und kann er sich deshalb noch nicht so gut in seinem Gehege orientieren, kann ein kleines Nachtlicht hilfreich sein. Es verhindert, dass sich der Welli verletzt.
- Extreme Schreckhaftigkeit: Es gibt Wellensittiche, die extrem schreckhaft sind und hierdurch schnell in Stress geraten können. Auch in diesem Fall empfiehlt sich ein kleines Nachtlicht.
- Alte Tiere: Ist ein Welli schon sehr alt und hat deshalb Probleme mit der Orientierung, sollte er ein Nachtlicht als Hilfe bekommen.
Das ist bei der Verwendung eines Nachtlichts zu beachten
Normalerweise brauchen gesunde, ausgeglichene Wellensittiche nachts kein Licht. Entscheiden Sie sich jedoch für ein Nachtlicht, sollten Sie dieses auf die Bedürfnisse des Wellis abstimmen. Achten Sie diesbezüglich auf Folgendes:
- Es sollte sich um ein dezentes Nachtlicht handeln, welches im besten Fall gedimmt werden kann
- Das Licht darf nicht zu grell sein
- Der Raum sollte nur minimal beleuchtet sein
Wichtig!
Bitte unbedingt auf die Verwendung eines Bewegungsmelders verzichten!
Ein Bewegungsmelder erscheint im ersten Moment vielleicht als recht praktisch, weil sich das Licht automatisch einschaltet, wenn sich der Wellensittich in seiner Voliere bewegt. Allerdings gibt es sehr schreckhafte Vögel, die aufgrund des plötzlichen grellen Lichts in Panik geraten und sich und ihre Artgenossen hierdurch verletzten könnten.
In diesen Fällen sollte man KEIN Nachtlicht verwenden
- Gesunder, unerschrockener Wellensittich: Wie erwähnt ist ein Nachtlicht generell nicht sinnvoll, insbesondere dann nicht, wenn es sich um kerngesunde, unerschrockene Wellis handelt, die sich nachts gut orientieren können.
- Keine Entspannung oder Plappern bei Nacht: Hat der Wellensittich eine Nachtbeleuchtung, kann aber nachts kaum entspannen oder plappert die ganze Nacht, sind dies Zeichen für einen gestörten Schlaf-Rhythmus. Das Licht sollte schnellstmöglich entfernt werden.
- Lange und zahlreiche Brutstimmung: Bruttrieb kann durch das nächtliche Licht gesteigert werden. Verzichten Sie daher auf ein Nachtlicht, wenn der Vogel lange und oft in Brutstimmung ist.
Käfig nachts abdecken?
Zuerst einmal ist zu sagen, dass der Käfig nicht abgedeckt werden muss.
Es gibt jedoch Wellensittich-Besitzer, die nachts für besonders viel Dunkelheit sorgen möchten, damit sich die Tiere gut erholen können. Deshalb sorgen sie nicht nur für Dunkelheit im Raum, sondern decken den Käfig mit einem Tuch ab.
Diesbezüglich ist jedoch Folgendes zu beachten:
- Decken Sie den Käfig nur dann mit einem Tuch ab, wenn keine Rollos oder andere Verdunklungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Verwenden Sie ein dunkles Tuch, welches jedoch atmungsaktiv und leicht sein sollte
- Bedecken Sie niemals den kompletten Käfig, sondern nur den Schlafbereich, da ansonsten Erstickungsgefahr droht
- Verwenden Sie einen Stoff ohne Fransen, um jegliches Gefahrenrisiko auszuschließen
Die natürlichen Schlafgewohnheiten des Wellensittichs
Als erstes sollten Sie wissen, wie Wellensittiche schlafen, die in freier Wildbahn leben:
Wellensittiche stammen eigentlich aus Australien. Sie schlafen nachts bei Dunkelheit in Bäumen in luftiger Höhe, denn hier sind sie besonders gut vor Feinden geschützt.
Dies lässt bereits erahnen, dass Wellensittiche auch als Haustiere überhaupt kein Problem damit haben werden, bei Dunkelheit zu schlafen. Volle Beleuchtung sollte daher während der Schlafphase der Wellensittiche keinesfalls herrschen. Ein Nachtlicht hingegen ist in einigen Fällen vollkommen okay.
Gut zu wissen!
Wellensittiche brauchen täglich ca. zehn bis zwölf Stunden ungestörten Schlaf, um putzmunter und gut drauf zu sein.
Bekommen die Vögel keine angemessene Nachtruhe, kann dies zu erheblichem Stress und infolgedessen auch zu Krankheiten führen. Wie wir Menschen schlafen Wellensittiche vor allem nachts, lieben es aber, tagsüber immer wieder einmal kurz zu dösen.
Wodurch zeichnet sich ein gesunder Schlaf für den Wellensittich aus?
Damit der Welli putzmunter ist und stressfrei leben kann, sollte er sich im Schlaf optimal erholen können. Diesbezüglich ist Folgendes zu beachten:
- Der Welli sollte zwischen mehreren potenziellen Schlafplätzen wählen können, die sich allesamt weit oben im Käfig befinden sollten
- Wellensittiche benötigen mindestens zehn bis zwölf Stunden Ruhe zur Erholung. Dabei sollte der größte Teil nachts erfolgen
- Nachts sollte es möglichst dunkel sein
- Lärm ist unbedingt zu vermeiden, denn dieser stört die nächtliche Ruhe des Wellis. Leise Geräusche hingegen sind kein Problem, denn mit diesen ist auch in freier Wildbahn zu rechnen