Die Spangles unterscheiden sich in einfaktorige und doppelfaktorige Spangles. Sie wurden erstmals im Jahr 1972 gezüchtet. Der Spangle Wellensittich hat eine besondere Farbgebung, bei der es auf den ersten Blick gar nicht so erscheint, als würde es sich um einen Wellensittich handeln.
Steckbrief der Spangle Wellensittiche
- Helle Schwungfedern, die dunkel umsäumt sind
- Kehltupfen dunkel mit einem hellen Fleck in der Mitte
- Dominante Vererbung
- Körperfarbe ist gleich der jeweiligen Grundfarbe
Erkennungsmerkmale der Spangles

Die Körperfarbe der Spangles kann je nach Grundfarbe blau oder grün sein. Die Brust ist relativ hell, während der Bürzel deutlich dunkler ist. Das Gesicht des Wellis ist weiß, wenn es sich um ein Tier aus der Blaureihe handelt und gelb, wenn es sich um ein Tier aus der Grünreihe handelt. Gleiches gilt für die langen Schwanzfedern. Beim blauen Welli sind sie weiß und beim grünen sind sie gelb.
Der Spangle Wellensittich hat insgesamt sechs Kehltupfen, die jedoch einzigartig sind. Während er außen schwarz ist, verfügt er über eine helle Mitte. Bei Zimtern ist die Außenfarbe braun. Die Wangenflecken können grau sein oder weiß mit einem silbernen Schimmer. Auch dies richtet sich nach der jeweiligen Grundfarbe des Wellensittichs.
Die Wellen sind schwarz und damit sehr gut zu erkennen. Sie wirken allerdings verwaschen. Die Säumung orientiert sich wieder an der Grundfarbe des Vogels. Wellis der Grünreihe haben eine gelbe Säumung und Wellis der Blaureihe weisen eine weiße Säumung auf.

Einfaktorige und doppelfaktorige Spangles erkennen
Spricht man von „Spangles“, sind hierbei in der Regel die einfaktorigen Exemplare gemeint. Sie zeichnen sich durch die oben genannten Faktoren aus.
Doppelfaktorige Spangles kommen in der Grün- und in der Blaureihe gleichermaßen vor. Im Gegensatz zu den einfaktorigen Spangles sind sie allerdings entweder rein weiß (in der Blaureihe) oder rein gelb (in der Grünreihe). Eine sichtbare Zeichnung weisen sie nicht auf.
Auch an der Wachshaut lassen sich die doppelfaktorigen Spangles sehr gut erkennen. Diese ist bei den Hähnen blau und bei den Hennen braun.
Gut zu wissen!
Dass es sich eindeutig um einen Spangle handelt, erkennt man daran, dass die schwarzen Augen einen hellen Irisring aufweisen.
Wie entstehen die doppelfaktorigen Spangles?
Gelbe doppelfaktorige Spangles entstehen, indem zwei einfaktorige grüne Spangles miteinander verpaart werden. Verpaaren Sie hingegen zwei einfaktorige blaue Spangles, entsteht dabei ein weißer doppelfaktoriger Spangle-Wellensittich.
Allgemeine Informationen zum Spangle Wellensittich
Spangles wurden ab dem Jahr 1972 in Australien gezielt gezüchtet. Etwa zehn Jahre später wurden auch in Deutschland die ersten Zuchterfolge dieser Farbgebung verbucht. Spangles gibt es in den Grundfarben blau und grün.