Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen eingerichteten Wellensittichkäfigdaphne.t / shutterstock.com

Wellensittich Käfig einrichten – das Wichtigste im Überblick!

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/unterbringung/wellensittich-kaefig/wellensittichkaefig-einrichten/

Damit sich ein Wellensittich wohl und geborgen fühlen kann und gleichzeitig ein schönes Leben hat, benötigt er einen Käfig, der nicht nur groß genug, sondern auch artgerecht eingerichtet ist. Andernfalls kann der Vogel in Langeweile oder Stress verfallen und hierdurch sogar krank werden. Aber wie den Wellensittichkäfig einrichten?

Das Wichtigste vorab

Das Foto zeigt einen fliegenden WellensittichChristine Bird / shutterstock.com

Bedenken Sie, dass Wellensittiche in freier Wildbahn unendliche Weiten genießen können. Sie legen täglich mehrere Kilometer zurück, und zwar nicht nur, um sich die Zeit zu vertreiben, sondern auch, um auf Futtersuche zu gehen. Deshalb ist es essenziell wichtig, dass der Wellensittich niemals nur in seinem Käfig lebt, sondern auch täglich mehrere Stunden lang frei fliegen kann. Sie sollten sich ein solches Tier daher nur anschaffen, wenn Sie dies garantieren können.

Wichtig!

Der Käfig sollte eine Mindestgröße von 150 x 100 x 60 Zentimeter haben. Grundsätzlich gilt allerdings das Prinzip: Je größer, desto besser. Außerdem ist täglicher Freiflug notwendig.

Den Wellensittichkäfig artgerecht einrichten

Bei der Einrichtung des Geheges für den Wellensittich sollten Sie vor allem darauf achten, dass Sie weder zu viele noch zu wenige Einrichtungsgegenstände verwenden.

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche im eingerichteten VogelkäfigP. Qvist / shutterstock.com

Zu wenige Kletter- und Spielmöglichkeiten können die Langeweile fördern und sind daher kontraproduktiv. Doch auch zu viele Gegenstände können sich negativ auswirken, da der Wellensittich nicht mehr genug Platz hat, um sich frei zu bewegen.

Das sollte der Wellensittich Käfig unbedingt bieten

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche beim BadenP. Qvist / shutterstock.com

Grundsätzlich sollten Sie bei der Auswahl des Käfigs und bei der Einrichtung einige wichtige Dinge beachten:

  • Der Käfig sollte über Öffnungen verfügen, die groß genug sind, dass der Wellensittich problemlos hindurchfliegen kann
  • Die Bodenfläche sollte – bis auf Futter– und Badeplatz – am besten frei bleiben. Achten Sie darauf, dass die Einstreu stets sauber und vor allem trocken ist
  • Platzieren Sie den Käfig so, dass der Vogel weder Zugluft noch der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist
  • Bringen Sie Sitzstangen in unterschiedlichen Höhen an

Außerdem ist es wichtig, auch den Bereich, in welchem der Wellensittich regelmäßig seinen Freiflug genießen darf, entsprechend zu präparieren. Achten Sie für den Freiflugbereich auf Folgendes:

  • Achten Sie auf genügend Lande- und Sitzflächen wie beispielsweise Regalbretter oder Schaukeln
  • Verteilen Sie im Raum verschiedene Spielzeuge, die als Beschäftigung dienen können. Diese sollten am besten aus unbehandelten Naturmaterialien bestehen
Das Foto zeigt eine Voliere in der viele Wellensittiche sitzenEdoma / shutterstock.com

Verschiedene Bereiche in einem Wellensittich Käfig

Sinnvoll ist es, wenn der Wellensittich Käfig in verschiedene Bereiche untergliedert wird:

Das Foto zeigt einen Wellensittich neben einem Holzspielzeug
  • Einstreu – unterer Bereich: Die Einstreu befindet sich im unteren Bereich des Käfigs, bei dem es sich in den meisten Fällen um eine Plastikwanne handelt, die zum Reinigen herausgezogen werden kann. Sie dient vor allem dazu, dass der Kot nicht ungehindert auf dem Käfigboden landet und hierdurch besser entfernt werden kann. Es gibt aber auch viele Wellensittiche, die die Einstreu als Sandbad verwenden.
  • Futter – mittlerer unterer Bereich: Über der Einstreuebene sollte sich die Futterebene befinden. Diese besteht beispielsweise aus einem Futternapf und einem Wasserspender. Wichtig ist, dass der Wellensittich jederzeit ungehindert fressen und trinken kann.
  • Flugzone – mittlerer oberer Bereich: Die Flugebene sollte frei von Hindernissen sein, sodass der Welli ungehindert fliegen kann. Allerdings können sich an den Käfigrändern kleine Spielzeuge und Landeflächen befinden.
Das Foto zeigt einen schlafenden WellensittichVitaly MOKK / shutterstock.com
  • Schlafebene – oberer Bereich: Wellensittiche haben gern alles im Blick und schlafen daher bevorzugt oben. Deshalb sollte der Schlafbereich, der aus Sitzstangen besteht, im oberen Bereich des Käfigs integriert werden. Idealerweise stehen mehrere Sitzstangen und Schaukeln zur Verfügung, sodass der Welli nach seinem Bedarf entscheiden kann, wo er gerne schlafen möchte.

Grundausstattung im Wellensittich Käfig

Wie erwähnt, dürfen einige Gegenstände im Wellensittich Käfig nicht fehlen, während andere vollkommen überflüssig sind. Zur Grundausstattung in jedem Wellensittich Käfig gehören:

Sitzstangen und Schaukeln

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der auf einer Sitzstange sitzttamu1500 / shutterstock.com

Sitzstangen und Schaukeln müssen unbedingt vorhanden sein. Die Vögel lieben es einfach, in der Höhe zu sitzen und zu schaukeln. Teilweise kann dies recht exzessiv aussehen.

Die meisten mitgelieferten Sitzstangen bestehen entweder aus hartem Holz oder aus Kunststoff. Beide Materialien sind für Wellensittiche nur bedingt geeignet. Außerdem haben die einheitlichen Sitzstangen im Käfig den Nachteil, dass sie alle dieselbe Stärke aufweisen. Durch das ständige Sitzen auf den Stangen können die Wellensittiche daher unangenehme Druckstellen entwickeln, die sich sogar entzünden können.

Unser Tipp!

Sie können Sitzstangen und Schaukeln selber basteln. Verwenden Sie hierfür einfach verschieden starke Äste aus dem Wald. Um sicherzustellen, dass diese gesundheitlich unbedenklich sind, können sie vorher im Ofen ausgebacken werden. Außerdem sollten Sie lediglich Holzsorten von Bäumen verwenden, die ungiftig für Wellensittiche sind. Es eignen sich beispielsweise Äste und Zweige von Linden, Kirschbäumen, Weiden oder Pappeln.

Futter- und Wassernäpfe

Wie erwähnt, müssen die Wellensittiche unbedingt immer Zugang zu frischem Futter und Wasser haben. Hierfür sind entsprechende Näpfe notwendig, da das Futter am besten nicht lose im Gehege untergebracht werden sollte, um hygienische Missstände zu vermeiden.

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche in einem Futternapf, der auf dem Boden steht

Unser Tipp!

Frisch- und Trockenfutter sollten ebenfalls aus hygienischen Gründen voneinander getrennt aufbewahrt werden.

Am besten verwenden Sie Edelstahlnäpfe. Diese werden sowohl zum Hängen als auch zum Aufstellen angeboten.

Hängevarianten werden in der Ebene über der Einstreu befestigt. Da von diesen jedoch ein erhebliches Verletzungsrisiko ausgehen kann, empfiehlt es sich, die Näpfe auf den Boden zu stellen, in einen Bereich, in dem nur wenig Kot landet. Zwar werden hier zwei Ebenen kombiniert, solange diese sinnvoll eingerichtet und geplant werden, spricht jedoch nichts dagegen.

Wichtig!

Wasser- und Futternäpfe müssen täglich entleert, gründlich gereinigt und wieder neu befüllt werden, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden.

Vogelsand

Das Foto zeigt Vogelsand in einem Wellensittichkäfig

Als Einstreu verwenden Sie am besten den speziellen Vogelsand. Dieser ist kleinkörnig und abgerundet. Dies ist wichtig, da er nicht nur dazu dient, den Kot aufzufangen. Die Wellensittiche werden ihn ebenfalls fressen, denn er fördert die Verdauung der Vögel. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind zudem die Mineralien, die im Vogelsand in großer Menge zur Verfügung stehen.

Aus diesem Grund sollten Sie keine andere Einstreu verwenden, schon gar nicht Blumenerde.

Wetzsteine

Wellensittiche müssen sich regelmäßig den Schnabel wetzen, um dessen Wachstum einzudämmen. Gleichzeitig liefern sie wichtige Vitalstoffe und sind wichtig für die Knochen und das Gefieder der Vögel. Ein Wetzstein oder eine sogenannte Sepiaschale dürfen daher in keinem Wellensittichgehege fehlen.

Der Wetzstein sollte so angebracht werden, dass der Wellensittich problemlos daran gelangen kann. Am besten befindet er sich in der Nähe einer Sitzstange.

Wichtig!

Aus hygienischen Gründen sollten Sie den Wetzstein regelmäßig austauschen, denn ansonsten können sich auch hier Krankheitserreger einnisten.

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der auf einer Sepiaschale sitztChristine Bird / shutterstock.com

Vogelbad

Das Foto zeigt einen Wellensittich auf einem WasserhahnTomily / shutterstock.com

Wellensittiche lieben das Baden. Deshalb empfiehlt es sich, ein kleines Badehaus zu verwenden. Dieses kann an der Käfigtür befestigt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Wasserschale auf den Käfigboden zu stellen. Es ist jedoch wichtig, dass es sich um eine flache Schale handelt, deren Durchmesser groß genug ist, damit der Vogel ausgiebig darin plantschen und anschließend auch selbst wieder herausfliegen kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Vogel ertrinkt.

Wird kein Vogelbad angeboten, kann es passieren, dass sich der Wellensittich in der Einstreu wälzt, um sein Gefieder sauber zu halten. Das ist jedoch weniger empfehlenswert, da die Einstreu unter Umständen mit Kot verunreinigt ist.

Unser Tipp!

Es gibt auch Wellensittiche, die weniger gern baden, dafür aber duschen. In diesem Fall können Sie das Tier mit einer Sprühflasche einsprühen. Verwenden Sie hierfür lauwarmes Wasser.

Spielzeuge

Das Foto zeigt einen Wellensittich mit Spielmaterial aus Holz und LederUniqSnaps / shutterstock.com

Es sollte Ihr oberstes Ziel sein, der Langeweile im Wellensittichkäfig vorzubeugen. Wichtig ist daher der tägliche Freiflug. Doch auch im Gehege sollten sich einige Spielzeuge befinden, die die Vögel bei Laune halten. Neben Schaukeln empfehlen sich beispielsweise Glocken oder Bälle. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass diese Spielzeuge aus hochwertigen, tierfreundlichen Materialien – am besten aus unbehandeltem Holz – bestehen.

Unser Tipp!

Einige Spielzeuge lassen sich auch selbst herstellen. Hierfür eignen sich beispielsweise Äste und Zweige aus dem Garten oder Seile.

Die verschiedenen Bereiche des Wellensittichkäfigs einrichten

Wie Sie die verschiedenen Einrichtungsgegenstände in die unterschiedlichen oben beschriebenen Ebenen integrieren und was Sie diesbezüglich beachten sollten, erfahren Sie nachfolgend:

Einrichtung der Einstreu-Ebene

Das Foto zeigt, wie ein Wellensittichkäfig gereinigt wirdVitstyle / shutterstock.com

Wie erwähnt, eignet sich vor allem Vogelsand als Einstreu, da dieser zahlreiche Vorteile bietet. Davon abgesehen können Sie auch Hanfeinstreu, Küchenpapier, Buchenholzgranulat oder Maiseinstreu verwenden. Diese bieten jedoch längst nicht so viele Vorteile und sollten daher nur dann in Betracht gezogen werden, wenn Vogelsand aus bestimmten Gründen nicht infrage kommt.

Die Einstreu-Ebene sollte weitestgehend frei von Einrichtungsgegenständen bleiben. Sie haben jedoch die Möglichkeit, alternativ zu den weiter oben befindlichen Ebenen das Futter, das Wasser und auch das Vogelbad im Einstreu-Bereich unterzubringen. Hier ist jedoch mit einer größeren Verschmutzung zu rechnen, sodass Sie öfter reinigen müssen.

Einrichtung der Futter-Ebene

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der am Rand eines Wassernapfes sitztHector Ruiz / shutterstock.com

Die Futter-Ebene dient der Unterbringung von Futter- und Wassernäpfen, sofern diese nicht in der Einstreu-Ebene platziert werden.

Außerdem bringen Sie auf dieser Höhe die Wetzsteine an.

Wichtig!

Achten Sie darauf, dass Sitzstangen nicht direkt über den Näpfen platziert werden, damit kein Kot hineinfallen kann.

Zu beachten ist außerdem, dass mehrere Futternäpfe notwendig sind, wenn mehrere Wellensittiche vorhanden sind, was aus Artenschutzgründen dringend anzuraten ist. Es ist wichtig, dass alle Tiere zur selben Zeit ungehindert fressen können.

Unser Tipp!

Futter- und Wassernäpfe aus Edelstahl sollten die erste Wahl sein. Es gibt auch Varianten aus Kunststoff. Allerdings kann dieses Material im Laufe der Zeit porös werden, wodurch sich wiederum Krankheitserreger einnisten können.

Verwenden Sie dennoch Kunststoff-Behälter, ist es wichtig, diese täglich mit heißem Wasser gründlich zu reinigen.

Trinkbehälter in Röhrenform sind nicht zu empfehlen, denn diese lassen sich nur schlecht reinigen und bieten hierdurch ideale Brutvoraussetzungen für Keime aller Art.

Einrichtung der Flugebene

Das Foto zeigt einen Wellensittich im Käfiglusyaya / shutterstock.com

An den Rändern der Flugebene können Sitzstangen und Schaukeln als Landemöglichkeit angebracht werden. Außerdem befindet sich das Vogelbad (zumindest, wenn Sie sich für ein Badehäuschen entscheiden) auf dieser Höhe. Schließlich wird es an der Tür befestigt.

Andere Spielzeuge wie beispielsweise Glocken oder Kugeln können ebenfalls im Randbereich unterbracht werden, sollten jedoch von allen Seiten gut erreichbar sein. Sie dienen lediglich der Beschäftigung, wenn der Wellensittich mehrere Stunden am Stück im Käfig bleiben muss. Dies sollte allerdings nur die Ausnahme und keinesfalls der Regelfall sein.

Einrichtung der Schlafeben

Das Foto zeigt drei schlafende WellensitticheSerghei Starus / shutterstock.com

Ganz oben befindet sich die Schlafebene. Hier sollten Sie mindestens so viele Sitzstangen anbauen, dass jeder Vogel eine eigene hat. Es ist jedoch sinnvoll, ein paar zusätzliche Stangen einzuplanen, damit die Wellensittiche sich je nach Lust und Laune platzieren können.

Beliebte Seiten