Eine der Grundvoraussetzungen, damit sich Ihre Wellensittiche bei Ihnen wohlfühlen, ist es, den Vogelkäfig gründliche und vor allem regelmäßig zu reinigen. Andernfalls können sich im Handumdrehen Krankheitserreger einnisten, die den Vögeln schwer zu schaffen machen können.
Die Reinigung des Wellensittich Käfigs – das ist wichtig
Wie erwähnt, kann man die Reinigung des Käfigs für die Wellensittiche in zwei Aspekte unterteilen. Diesbezüglich ist Folgendes zu beachten:
Tägliche Vogelkäfig Reinigung
Wenn Ihnen die Gesundheit Ihrer Wellis wichtig ist, sollten Sie täglich gewisse Verschmutzungen beseitigen. So ist es beispielsweise notwendig, übermäßige Kotreste zu entfernen und Essensreste aus dem Käfig zu holen. Vor allem Näpfe, in denen man Frischfutter reicht, sollte man täglich entnehmen, entleeren und gründlich reinigen, um Krankheitserreger zu vernichten.

Dies gilt ebenso für den Wasserspender, denn auch in diesem können sich hartnäckige Krankheitserreger einnisten, die sich schnell ausbreiten.
Reinigung alle fünf Tage
Alle fünf Tage sollte obendrein eine Grundreinigung des Geheges erfolgen, bei welcher auch alle Dinge gesäubert werden, mit denen Sie sich nicht täglich beschäftigen.
Bei der wöchentlichen Reinigung gehen Sie am besten folgendermaßen vor:
- Entnehmen Sie den alten Sand aus dem Käfig, denn dieser ist wahrscheinlich mit Kot- und Futterresten belastet.
- Sollten sich Verkrustungen am Boden des Käfigs gebildet haben, können Sie diese mit einem Schwamm und heißem Wasser lösen. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, sondern lediglich solche, die sich für Tiere eignen. Sie können auch selbst einen Reiniger aus Zitronensaft und Wasser herstellen. Wichtig ist, dass man jeglichen Reiniger gründlich abgespült, sodass keine Reste am Käfig haften bleiben.
- Nachdem der Boden des Käfigs gesäubert ist, können Sie neuen Vogelsand hineinfüllen. Welche Art von Vogelsand sich für den Wellensittich eignet und welche Sandarten Sie auf keinen Fall verwenden sollten, erklären wir Ihnen in einem weiteren Artikel.
- Auch bei der wöchentlichen Reinigung sollten Sie selbstverständlich alle Futter- und Trinknäpfe gründlich säubern.
- Die Reinigung der Sitzstangen ist essenziell, um die gute Gesundheit Ihrer gefiederten Freunde zu gewährleisten. Dies gilt ebenso für die Säuberung aller Einrichtungsgegenstände, die mit Futter- oder Kotresten verunreinigt wurden.
Wichtig!
Gegenstände aus Holz wie die Sitzstangen können in warmem Wasser eingeweicht werden, damit sich anschließend alle Verschmutzungen lösen lassen. Für die Holzgegenstände sollten keine Reinigungsmittel (auch keine selbstgemachten) sowie keine Seife verwendet werden. Dies hängt damit zusammen, dass die Reiniger in das Holz einziehen und sich nicht gründlich genug abspülen lassen.

Wie oft muss der Vogelkäfig gereinigt werden?
Die Frage, wie oft Sie den Vogelkäfig reinigen müssen, können wir an dieser Stelle leider nicht pauschal beantworten, denn sie hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
So spielt es beispielsweise eine Rolle, wie groß das Gehege ist und wie viele Wellis darin leben. Auch die Ernährung, welche mit einem vermehrten Kotaufkommen zusammenhängt, entscheidet mit darüber, wie oft die Reinigung erfolgen sollte.
Normalerweise reicht es aus, den Wellensittichkäfig alle fünf Tage gründlich zu säubern.
Allerdings sollte täglich eine grobe Reinigung erfolgen, bei der man vor allem stark verkotete Stellen und Futterreste entfernt.
Wichtig!
Stellen Sie zwischendurch starke Verschmutzungen fest, ist es angeraten, nicht die fünf Tage abzuwarten, sondern eher mit der Reinigung loszulegen. Dies gilt erst recht, wenn eines der Tiere krank ist, denn andernfalls könnten sich die Krankheitserreger ausbreiten. In diesem Fall kann es daher sogar sinnvoll sein, eine gründliche Desinfektion durchzuführen.

Muss man den Käfig des Wellensittichs regelmäßig desinfizieren?
Nein, es ist nicht notwendig, den Käfig jede Woche zu desinfizieren. Dies kann sich sogar als nachteilig erweisen, denn wenn der Vogel in einer keimfreien Umgebung lebt, fährt das Immunsystem herunter, sodass er zukünftig wahrscheinlich eher dazu neigt, Krankheiten zu entwickeln.
Möchte man den Käfig auf einen Neuankömmling vorbereiten, ist ein einmaliges Desinfizieren sinnvoll. Hierfür können Sie am besten einen Essig- oder Zitronenreiniger verwenden.
Wichtig!
Lediglich wenn eines der Tiere unter einer ansteckenden Krankheit leidet, sollte der Käfig inklusive aller Einrichtungsgegenstände gründlich mit einem geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden. Welche Mittel im Einzelfall verwendet werden sollten, darüber kann Ihnen beispielsweise der Tierarzt Auskunft geben.