Die Körpertemperatur vom Wellensittich kann viel über seinen Gesundheitszustand aussagen und sollte daher in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Wir erklären, warum eine Körpertemperatur von 41°C normal ist, wie diese gemessen wird und an welcher Temperatur eine mögliche Erkrankung zu erkennen ist.
Welche Körpertemperatur hat ein Wellensittich?
Ein gesunder Wellensittich hat eine Körpertemperatur von ca. 41°C. Zu begründen ist dies mit einem intensiven Stoffwechsel, der deutlich schneller mehr leistet als der Stoffwechsel des Menschen. Deshalb liegt die menschliche Körpertemperatur deutlich unter der des Wellensittichs.

Schon gewusst?
Die Körpertemperatur beim Wellensittich fällt in verschiedenen Körperregionen unterschiedlich hoch aus.
In wissenschaftlichen Studien, die mit einem Temperaturfühler erhoben wurden, wurde festgestellt, dass die Wachshaut beispielsweise eine Temperatur von 30,9°C aufweist, während die Brust ca. 39,6°C warm ist. Besonders warm ist es unter den Flügeln. Dort können Temperaturen von bis zu 40,1°C auftreten.
Körpertemperatur beim Wellensittich richtig messen

Die Körpertemperatur des Wellensittichs wird in der Regel im Bereich der Kloake gemessen, wo die Durchschnittstemperatur eines gesunden Wellensittichs bei ca. 39,3°C liegen sollte.
Ist Ihr Wellensittich zahm, gibt es eine noch deutlich einfachere Methode, um festzustellen, ob der Welli zu warm oder zu kalt ist. Sie können dann einfach seine Füße berühren. Diese spiegeln die aktuelle Körpertemperatur sehr genau wider.
Können Wellensittiche frieren oder schwitzen?

Auch Wellensittiche können frieren oder schwitzen. Diesbezüglich sollte man aber einige Dinge beachten:
Wellensittiche besitzen keine Schweißdrüsen, sodass sie folglich keinen Schweiß produzieren können, der den überhitzten Körper herunterkühlen würde. Das kann insbesondere an heißen Sommertagen oder im Krankheitsfall zum echten Problem werden. Deshalb sollten Sie Ihren Vogel stets genau beobachten. Es gibt eindeutige Anzeichen dafür, dass der Wellensittich schwitzt. So wird er die Flügel vom Körper abstellen und schnell atmen. Jetzt ist Eile geboten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Friert der Wellensittich hingegen, kann er einen weiteren Mechanismus nutzen, um die Körpertemperatur zu regulieren. In diesem Fall stellt er sein Gefieder auf, sodass Zwischenräume zwischen den einzelnen Federn entstehen. Diese erwärmen sich langsam, wodurch die Körpertemperatur ansteigt und der Vogel aufhört zu frieren.
Krankheiten an den Füßen des Wellensittichs erkennen

Man kann an den Füßen vom Wellensittich besonders einfach erkennen, ob der Vogel friert, schwitzt oder gerade eine normale Körpertemperatur aufweist. Eine erhöhte Körpertemperatur kann auf Krankheiten hindeuten und sollte daher ernstgenommen werden.
Sind die Füße nur eine kurze Zeit warm, schwitzt der Welli möglicherweise gerade einfach nur. Obacht sollten Sie allerdings geben, wenn sie lange warm bleiben. In diesem Fall kann ein Infekt vorliegen oder die hohe Temperatur kann auf eine Störung der Nieren hindeuten.
Stellen Sie fest, dass Ihr Vogel gleichzeitig sehr viel trinkt und dass der Kot flüssig ist, suchen Sie umgehend einen vogelkundigen Tierarzt auf, um den Wellensittich untersuchen zu lassen.
Schon gewusst?
Auch übergewichtige Wellensittiche haben oft warme Füße.

Sind die Füße des Wellensittichs kurzzeitig kalt, kann er möglicherweise gerade gestresst sein. Es können aber auch Herz-Kreislauf-Probleme vorliegen, die unbedingt ernstgenommen werden sollten. Diese zeigen sich durch kurzzeitig kalte Füße, die jedoch mehrfach am Tag auftreten.
Bleiben die Füße länger kalt, ist ebenfalls Eile geboten, denn in diesem Fall kann eine ernsthafte Erkrankung zugrunde liegen, die einer dringenden Behandlung bedarf. Sie erkennen dies an weiteren Anzeichen wie beispielsweise einem Gefieder, das über längere Zeit stark aufgeplustert ist und einem apathischen Verhalten. Es können außerdem Verdauungsprobleme sowie Appetitlosigkeit auftreten.