Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Wellensittich mit Übergewichtjearu / shutterstock.com

Übergewicht beim Wellensittich

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/gesundheit/vorbeugen/uebergewicht-wellensittich/

Wellensittiche, die als Haustiere gehalten werden, neigen zu Übergewicht. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn eine fast ausschließliche Käfighaltung erfolgt und das Tier keine täglichen Freiflüge erleben darf. Allerdings kann das Übergewicht für den Wellensittich schnell gefährlich werden und Folgeerkrankungen mit sich bringen. Daher sollten Sie von Anfang an auf das Gewicht Ihres Vogels achten.

Wie hoch ist das Normalgewicht bei einem Wellensittich?

Das Foto zeigt einen Hansi Bubi WellensittichOndrej_Novotny_92 / shutterstock.com

Um zu erkennen, ob Ihr Wellensittich unter Übergewicht leidet, müssen Sie natürlich erst einmal wissen, wie schwer ein Wellensittich normalerweise ist. Diesbezüglich können Sie sich an den folgenden Richtwerten orientieren:

  • Hansi-Bubis (sehr kleine, spezielle Züchtung) wiegen zwischen 30 bis 35 Gramm, wobei die Hennen in der Regel schwerer sind als die Hähne
  • Halbstandard-Wellensittiche wiegen zwischen 35 bis 40 Gramm, wobei auch in diesem Fall die Hennen meist mehr wiegen als die Hähne
  • Standardsittiche sind die größten und schwersten Wellensittiche. Sie können bis zu 50 Gramm auf die Waage bringen und die Hennen sind in der Regel schwerer als die Hähne

Wann hat der Wellensittich Übergewicht?

Weicht das Gewicht stark nach oben von den soeben genannten Werten ab, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Wellensittich an Übergewicht leidet, welches dringend behandelt werden sollte.

Das Foto zeigt einen Wellensittich auf der WaageAbrym / shutterstock.com

Hinweis auf Übergewicht

Übergewicht zeigt sich auch daran, dass das Brustbein des Vogels aufgrund des erhöhten Körperfettes nicht mehr tastbar ist.

Warum wiegen Hennen mehr als Hähne?

Bei Wellensittichen wiegen Hennen meist mehr als Hähne, was natürlich bedingt ist. Hinzu kommt jedoch, dass die Hähne ihre Hennen gern verwöhnen und entsprechend füttern. Gerade, wenn mehr Hähne als Hennen vorhanden sind, kann dies für die weiblichen Wellensittiche gewichtstechnisch zum großen Problem werden. Es ist daher sinnvoll, auf eine ausgewogene Geschlechterverteilung zu achten.

Das Foto zeigt einen Wellensittich zwischen leeren Kokosnussschalen
Bruthennen haben meist nur ein sehr kurzes Leben
VladyslaV Travel photo / shutterstock.com

Wie kann ich den Wellensittich wiegen?

Küchenwaagen eignen sich ideal zum Wiegen des Wellensittichs, denn diese verfügen über eine Grammanzeige. Locken Sie den Vogel auf die Waage, indem Sie ein paar Futterkörner darauf streuen. Die Waage wird dann auf Null zurückgesetzt, ehe der Welli darauf Platz nimmt.

Was tun gegen das Übergewicht beim Wellensittich?

Das Foto zeigt einen fliegenden WellensittichChristine Bird / shutterstock.com

Während wir Menschen es selbst in der Hand haben, unser Übergewicht in den Griff zu bekommen, ist dies bei Wellensittichen nicht der Fall. Sie als Halter sind daher in der Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Ihr Wellensittich überschüssiges Körperfett verliert.

Hierbei ist es wichtig, auf ein gutes Zusammenspiel von mehr Bewegung und weniger, dafür aber hochwertigeres Futter zu setzen. Eine Radikal-Diät kann für einen Wellensittich gefährlich werden und ist daher zu vermeiden.

Futterumstellung gegen Übergewicht beim Wellensittich

Grundsätzlich muss die Kalorienzufuhr reduziert werden, ohne dass der Vogel darunter leidet. Dies gelingt am besten, indem Sie Ihrem Wellensittich mehr Frischfutter in Form von Gemüse (kein Obst aufgrund des Zuckers) und gleichzeitig weniger Körnerfutter anbieten.

Das Foto zeigt einen Wellensittich mit Salat im SchnabelLuke Shelley / shutterstock.com

Geeignete Gemüse sind beispielsweise Spinat oder Gurke. Außerdem können Sie beim Körnerfutter etwas tricksen, denn im besten Fall sollte die gewohnte Menge Futter von ca. 1,5 Teelöffel pro Tag beibehalten werden. Mischen Sie einfach Grassamen unter das Körnerfutter, denn diese haben deutlich weniger Kalorien.

Außerdem können Sie generell Körnermischungen verwenden, die keine stark fettigen Saaten enthalten. Stark fetthaltig sind beispielsweise Sonnenblumenkerne, Mohn und Sesam. Selbstverständlich sollten auch weder Zucker noch andere Süßungsmittel enthalten sein, denn diese können ebenfalls dick machen.

Unser Tipp!

Der Fettgehalt in den Körnern sinkt, wenn diese gekeimt werden. Es kann sich daher lohnen, dem Welli Keimfutter anzubieten, welches Sie kinderleicht mit einer Keimschale selbst herstellen können.

Mehr Bewegung für den übergewichtigen Wellensittich

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche die über ihrem Käfig fliegenAlexandr Junek Imaging / shutterstock.com

Die zweite Stellschraube im Kampf gegen das Übergewicht ist mehr Bewegung. Dicke Wellensittiche vermeiden gern das Fliegen, da dieses mit steigendem Gewicht immer anstrengender wird. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Ihr übergewichtiger Welli täglich fliegt und auch ansonsten ausreichend viele Beschäftigungsmöglichkeiten in Form von Spielsachen bekommt.

Schließlich kann Übergewicht auch aufgrund von Langeweile entstehen. Angenommen es stehen keine geeigneten Spielsachen zur Verfügung, dann wird der Wellensittich wahrscheinlich aus Langeweile automatisch mehr fressen.

Wichtig!

Sowohl die Futterumstellung als auch die Überlegung, dem Tier mehr Bewegung und mehr Spielmöglichkeiten zu bieten, sollten vorher mit dem Tierarzt abgesprochen werden. Schließlich kann es immer Gründe geben, aus denen beispielsweise eine Umstellung des Futters oder übermäßiges frei Fliegen nicht möglich sind.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der an einem Seil klettertlusyaya / shutterstock.com

Durch welche Ursachen entsteht Übergewicht beim Wellensittich?

Die Ursachen für das Übergewicht beim Wellensittich können vielseitig sein. Wir gehen nachfolgend auf die häufigsten Ursachen ein:

Falsches Futter

Das Foto zeigt einen Wellensittich der einen Keks frisstPaul Vasarhelyi / shutterstock.com

Falsches Futter ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass Wellis unter Übergewicht leiden. Vor allem Futtermischungen aus dem Handel enthalten oft entweder Zucker oder andere Süßungsmittel, die dick machen. Hierzu gehört beispielsweise auch Honig.

Generell sollten Sie dem Wellensittich im Rahmen einer artgerechten Ernährung so wenig Zucker wie möglich anbieten. Füttern Sie ihn neben seinem Hauptfutter mit verschiedenen Gemüsesorten, aber reichen Sie ihm nur gelegentlich Obst, denn auch dieses weist einen hohen Zuckeranteil auf.

Auch sehr fett- und damit kalorienreiches Futter sollte vermieden werden. Sonnenblumenkerne sind beispielsweise für Wellensittiche nicht geeignet. Auch andere sehr fettreiche Saaten sollten unbedingt vermieden werden.

Zu viel Futter

Das Foto zeigt einen gelben Wellensittich mit KolbenhirseElizabett / shutterstock.com

Meinen Sie es mit dem Futter zu gut, kann auch dies schnell zu Übergewicht führen. Ein Wellensittich sollte zwischen sechs bis zehn Gramm Futter am Tag zu sich nehmen und nicht mehr. Deshalb ist es sinnvoll, das Futter vorher abzuwiegen, denn obwohl man meinen sollte, Wellensittiche hören auf zu fressen, wenn sie satt sind, ist dies leider nicht immer der Fall.

Vor allem Grünfutter hat eine geringe Nährstoffdichte und daher deutlich weniger dickmachende Kalorien. Gleichzeitig ist es sehr gesund und für Wellensittiche ideal geeignet.

Unser Tipp!

Es kann sinnvoll sein, das Körnerfutter mit dem Grünfutter zu mischen und über den Tag verteilt verschiedene kleine Portionen anzubieten.

Zu wenig Freiflüge

Jeder Wellensittich sollte mindestens vier Stunden am Tag frei fliegen dürfen. Allerdings gilt: Je mehr Freiflüge, desto besser. Schließlich sind es Wellensittiche, die in freier Wildbahn leben, gewohnt, den ganzen Tag lang zu fliegen.

Sie verbrauchen hierdurch entsprechend viele Kalorien und bleiben automatisch fit. Wellensittiche, die als Haustiere gehalten werden, sind darauf angewiesen, dass Sie ihnen den Freiflug ermöglichen, um entsprechend mehr Kalorien zu verbrauchen, aber auch, um Langeweile und Stress vorzubeugen.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der fliegt
täglicher Freiflug ist wichtig
Eric Isselee / shutterstock.com

Flugfaulheit

Es gibt zudem Wellensittiche, die nur wenig fliegen, weil sie schlichtweg zu faul sind. Stellen Sie bei Ihrem Wellensittich eine gewisse Flugfaulheit fest, sollten Sie die Ursachen herausfinden, um das Problem zu lösen.

Krankheiten

Es gibt Krankheiten wie beispielsweise Tumore, die dafür sorgen, dass Wellensittiche an Gewicht zunehmen. Vor allem das Lipom, welches zwar gutartig, jedoch mit einer Fettwucherung verbunden ist, kann beim Wellensittich vorkommen.

Da auch andere Erkrankungen Übergewicht beim Wellensittich auslösen können, ist es sinnvoll, das Tier zum Arzt zu bringen, damit dieser einen umfangreichen Gesundheitscheck durchführen kann.

Das Foto zeigt einen Vogel beim Tierarztthirawatana phaisalratana / shutterstock.com

Risken aufgrund von Übergewicht beim Wellensittich

Leidet der Wellensittich unter Übergewicht, kann dies zum ernsten Problem für das Tier werden. Schließlich kann das Übergewicht zahlreiche Folgeerkrankungen wie beispielsweise Leberschäden nach sich ziehen. Auch Krankheiten wie Arthritis und Gicht können auftreten und es kann zu einem übermäßigen Wachstum der Krallen und des Schnabels kommen.

Abgesehen davon wird das Immunsystem geschwächt. Das wiederum bedeutet, dass der Organismus Krankheiten weniger gut abwehren kann. Der Kreislauf beginnt erneut damit, dass das Tier krank wird und die Lebenserwartung kann erheblich minimiert werden.

Beliebte Seiten