Wellensittiche sollten niemals allein, sondern immer mindestens zu zweit gehalten werden. Ansonsten können sie ernsthafte psychische Probleme entwickeln. Doch wenn Sie zwei Wellensittiche halten möchten, müssen Sie auch einen entsprechend größeren Käfig kaufen. Welche Varianten sich diesbezüglich eignen, wie viel Platz zwei Wellensittiche benötigen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Wie groß sollte der Käfig für zwei Wellensittiche sein?

Wenn Sie sich für die Haltung von Wellensittichen entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass diese artgerecht erfolgt und die Vögel ausreichend Platz bekommen, um sich frei zu entfalten. Der Käfig für zwei Wellensittiche sollte mindestens 100 Zentimeter hoch, 60 Zentimeter tief und 150 Zentimeter lang sein.
Wichtig!
Wellensittiche möchten nicht unbedingt die Aussicht genießen, sondern lieber fliegen. Deshalb sollte der Käfig breiter als hoch ausfallen.
Abgesehen davon reicht ein Käfig mit einer solchen Grundfläche natürlich nicht aus, um dem Wellensittich ausreichend Bewegungsfreiheit zu verschaffen. Es ist daher wichtig, dass die Tiere mindestens zwei Stunden am Tag in einem großen Raum frei fliegen können.
Die Voliere als Alternative

Komfortabler ist es für die Tiere natürlich, wenn sie in einer großen Voliere leben dürfen, gerne auch draußen, sofern ein Schutz vor Wind und Wetter vorhanden ist. Eine große Voliere bietet ihnen genug Freiheiten und sie können sich darin herrlich entfalten.
Der richtige Käfig für zwei Vögel

Im Handel wird eine Vielzahl von Wellensittichkäfigen angeboten. Anhand der Größe lässt sich die Auswahl schon einmal deutlich reduzieren, denn es sollten die oben genannten Mindestmaße eingehalten werden.
Auf keinen Fall dürfen für Wellensittiche runde Käfige verwendet werden, wie sie früher einmal in Mode waren. Die Vögel können sich darin nämlich schlecht orientieren.
Am Ende spielt es keine Rolle, für welche Art von Käfig Sie sich entscheiden, solange Sie die folgenden Dinge beachten:

- Der Käfig sollte breiter als hoch sein. Sogenannte „Hubschraubervolieren“, wie Sie für Papageien oder Kanarienvögel angeboten werden, eignen sich für Wellensittiche nicht
- Als ideal erweisen sich Käfige aus Edelstahl, denn diese sind pflegeleicht, knabbersicher und unbedenklich für die Tiere. Verwenden Sie auf keinen Fall Käfige, die aus Schwermetallen bestehen. Verzinkte Gitterstäbe können für den Wellensittich zur echten Gefahr werden
- Achten Sie darauf, dass der Käfig ein flaches Dach besitzt, denn schräge Dächer irritieren die Wellensittiche
- Wellensittiche werden durch reflektierendes Licht beeinträchtigt. Sie sollten deshalb darauf achten, dass die Gitterstäbe des Käfigs eine dunkle Farbe (beispielsweise schwarz oder dunkelgrau) aufweisen
- Achten Sie darauf, dass der Gitterabstand maximal 12 Millimeter beträgt, andernfalls besteht die Gefahr, dass der Welli zwischen den Gittern steckenbleibt.
- Käfige aus Holz sind für Wellensittiche nicht geeignet, auch wenn es sich dabei um ein natürliches Material handelt. Holz hat jedoch den Nachteil, dass die Vögel es schnell zernagen. Außerdem regt dieses Material den Bruttrieb an, aber gerade dieser sollte vermieden werden, wenn Sie nicht gerade die Zucht beabsichtigen. Ein weiterer Nachteil der Holzkäfige besteht darin, dass Sie sie nur schlecht reinigen können, wodurch es zu hygienischen Missständen – beispielsweise zu einem Befall mit Schimmelpilzen – kommen kann

Wichtige Ausstattungsmerkmale

Türen, Futter- und Wasserbehälter und eine Bodenwanne sind entscheidende Merkmale für einen optimalen Wellensittichkäfig für zwei Vögel. Sie bringen Komfort und gleichzeitig Pflegeleichtigkeit.
Verschiedene Türen sind notwendig
Im vorderen Bereich sollte sich eine nach unten öffnende Käfigtür befinden, durch welche die Wellis kinderleicht in den Käfig hinein- und hinausgelangen.
Außerdem sollte eine zweite Tür vorhanden sein, und zwar an der Seite des Käfigs. Diese können Sie bei Bedarf öffnen, um ein Vogelbad oder einen Nistkasten einzuhängen.
Futter- und Wasserbehälter an den richtigen Stellen

Futter- und Wasserbehälter sollten behutsam angebracht werden. Es ist wichtig, dass diese nicht verschmutzen und gleichzeitig müssen sie für alle Wellensittiche gleichermaßen gut erreichbar sein. Idealerweise sind Futter- und Wasserbehälter daher so montiert, dass sie problemlos entnommen und anders angeordnet oder sogar komplett ausgetauscht werden können.
Große Bodenwanne aus Kunststoff
Eine hohe Bodenwanne aus Kunststoff ist einfach zu reinigen und sie sorgt obendrein dafür, dass die Einstreu sich nicht unkontrolliert im Raum verteilt.
Unser Tipp!
Es gibt Kunststoffwannen, die mit einer Schublade ausgestattet sind. Diese lassen sich kinderleicht entnehmen, ohne dass für die Reinigung der komplette Käfig auseinandergenommen werden muss.
Wie sollte der Käfig für zwei Wellensittiche ausgestattet sein?
Beim Käfig für zwei Wellensittiche gibt es einige Dinge zu beachten. Hierzu gehören die richtige Anzahl an Sitzstangen, sowie Wasser- und Futternäpfen.
Pro Vogel zwei Sitzstangen

Es empfiehlt sich, pro Vogel mindestens zwei Sitzstangen im Käfig anzubringen, und zwar in unterschiedlichen Höhen. Auf diese Weise können die Vögel variieren und sich eigene Lieblingsplätze erschaffen.
Als Sitzstangen kann man Äste von Bäumen verwenden, die für Wellensittiche unbedenklich sind. Diese weisen eine geeignete Oberflächenstruktur auf und variieren zudem im Durchmesser.
Die Sitzstangen, die standardmäßig mit dem Käfig geliefert werden, sind in der Regel nicht für Wellensittiche geeignet. Sie sind zu glatt, zu hart und weisen meist einen Durchmesser auf, der zu Fußfehlstellungen führen kann. Abgesehen davon sind auch die Materialien der Sitzstangen häufig nicht für die Wellensittiche geeignet. Es ist daher wichtig, diese Sitzstangen schnellstmöglich zu erneuern.
Futter- und Wassernäpfe für zwei Wellensittiche
Zwei Wellensittiche benötigen nicht automatisch doppelt so viele Futter- und Wassernäpfe. Für zwei Wellensittiche reicht es aus, wenn Sie einen Wassernapf sowie zwei Futternäpfe zur Verfügung stellen.

Unser Tipp!
Einen Futternapf verwenden Sie für Körner- und den anderen für Frischfutter.
Wichtig ist, dass Futter und Wasser stets so platziert werden, dass die Wellensittiche zu jeder Zeit ungehinderten Zugang dazu haben. Das bedeutet: Wenn die Wellensittiche ihren Freiflug haben, sollten sie entweder Futter- und Wassernäpfe im Zimmer verteilen oder dafür sorgen, dass die Wellis jederzeit in den Käfig fliegen können, um sich zu stärken.
Futter- und Wassernäpfen gibt es aus Metall, Keramik oder Kunsstoff. Die verschiedenen Varianten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Egal für welches Modell man sich entscheidet, folgende Faktoren sind entscheidend:
- Futter- und Wassernäpfe sind so anzubringen, dass sich die Wellis nicht daran verletzen können (beispielsweise durch Einklemmen oder an Drahtvorrichtungen)
- Wenn Sie stehende Futter- und Wassernäpfe verwenden, sollten diese schwer genug sein, damit die Wellensittiche sie nicht umwerfen können. Außerdem sollte es sich um flache Schalen handeln, aus denen sich der Welli problemlos wieder befreien kann, wenn er versehentlich hineingefallen ist
- Die Futter- und Wassernäpfe sollten so konzipiert sein, dass sie sich einfach reinigen lassen

Wichtig!
Sowohl die Futter- als auch die Wassernäpfe müssen täglich gründlich gereinigt werden.
Entfernen Sie täglich das alte Futter bzw. Wasser, säubern Sie die Näpfe mit heißem Wasser und geben Sie danach neues Futter bzw. Wasser hinein. Andernfalls kann es vor allem in den Sommermonaten zum unkontrollierten Ausbruch von Krankheitserregern kommen.
Vogelsand und Sepiaschale

Vogelsand und Sepiaschale gehören ebenfalls in den Käfig. Die Vögel verwenden den Sand nicht nur, um ihr Gefieder zu reinigen, sondern sie benötigen die kleinen Steinchen auch für ihre Verdauung. Deshalb sollte der Vogelsand als Einstreu für den Käfig für zwei Wellensittiche gewählt werden.
Wichtig!
Mit Kot und Futterresten verschmutzte Stellen sollte man täglich reinigen!
Sepiaschalen oder alternativ Schnabelwetzsteine müssen ebenfalls vorhanden sein. An ihnen können sich die Wellis den Schnabel abwetzen. Gleichzeitig enthalten beide Produkte wichtige Nährstoffe.