Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Transportkäfig, der für Wellensittiche geeignet istcynoclub / shutterstock.com

Der optimale Transportkäfig

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/unterbringung/wellensittich-kaefig/transportkaefig-wellensittich/

Gelegentlich kann es notwendig werden, den Wellensittich zu transportieren, beispielsweise zum Tierarzt. Für diesen Fall benötigen Sie einen artgerechten Transportkäfig, der dem Wellensittich Sicherheit und gleichzeitig die notwendige Freiheit gibt.

Nachfolgend erfahren Sie, welche Transportboxen sich für Wellensittiche eignen und was Sie bei der Auswahl beachten sollten:

Warum ist ein Transportkäfig notwendig?

Das Foto zeigt den Wellensittich auf dem Arm der TierärztinNew Africa / shutterstock.com

Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Wellensittich transportiert werden muss. Seine erste Reise tritt er beispielsweise an, wenn er bei Ihnen zuhause einzieht.

Doch auch, wenn Sie in den Urlaub reisen und der Vogel vorübergehend woanders untergebracht werden muss oder wenn der Vogel krank ist und ein Besuch beim Tierarzt ansteht, sollte eine geeignete Transportmöglichkeiten vorhanden sein.

Welche Transportkäfig eignet sich für den Wellensittich?

Das Foto zeigt Wellensittiche in einem Transportkäfig
Eine Sitzstange ist für den Transportkäfig vollkommen ausreichend
photomaster / shutterstock.com

Es gibt spezielle Transportboxen für Wellensittiche, die recht klein sind und lediglich eine Sitzstange enthalten. Für einen kurzen Transport reichen diese Varianten in der Regel aus.

Dauert der Transport etwas länger, empfiehlt es sich, statt einer kleinen Transportbox auf einen kleinen Wellensittichkäfig zurückzugreifen, in dem der Welli ein bisschen mehr Bewegungsfreiheit hat.

Wichtig!

Lediglich ein großer Käfig ist aus Sicherheitsgründen und aufgrund des schlechten Handlings nicht zu empfehlen.

Unser Tipp!

Für den Gang zum Tierarzt empfiehlt sich eine kleine Transportbox, da der Tierarzt den Welli sehr schnell herausnehmen und nach der Untersuchung wieder in seine Box setzen kann.

Kann ich auch eine Transportbox aus Pappe verwenden?

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der neben einer Kiste sitztPanumat_08 / shutterstock.com

Vielleicht denken Sie im ersten Moment, dass sich ein Faltkarton aus Pappe nicht gut für den Welli eignet. Allerdings ist eher das Gegenteil der Fall. Der spezielle Faltkarton verfügt über Belüftungsschlitze. Diese garantieren dem Welli ausreichend Luft.

Gleichzeitig kann der Vogel in diesem kleinen Karton nicht herumrutschen, was ihm mehr Sicherheit gibt. Außerdem besteht nicht das Risiko von Zugluft, wie es bei einer Transportbox oder bei einem kleinen Käfig der Fall wäre.

Schuhkarton

Wenn Sie einen einfachen Schuhkarton verwenden, sorgen Sie unbedingt dafür, dass ausreichend Luftlöcher vorhanden sind. Aus hygienischen Gründen sollte der jeweilige Karton lediglich einmal verwendet werden.

Hygiene und Sicherheit beachten

Das Foto zeigt, wie ein Wellensittichkäfig gereinigt wirdVitstyle / shutterstock.com

Transportboxen werden meistens verwendet, wenn der Vogel zum Tierarzt muss. Es können sich daher verschiedene Krankheitserreger einschleichen, sodass der Käfig oder die Box nach dem Transport unbedingt gründlich gereinigt werden sollte.

Hinsichtlich der Sicherheit ist Folgendes zu beachten:

  • Während des Transports sollte sich lediglich eine Sitzstange und keine anderen Gegenstände im Käfig befinden, da diese für den Welli zur echten Gefahr werden könnten
  • Verwenden Sie keinen Vogelsand, sondern legen Sie den Boden stattdessen mit Küchenpapier aus, denn dieses ist sehr saugstark
  • Sichern Sie die Öffnungen für Futter- und Wassernäpfe, auch wenn sich die leeren Näpfe darin befinden. Es besteht während der Fahrt die Gefahr, dass diese verrutschen, sodass der Vogel entwischen könnte
Das Foto zeigt einen Vogelkäfig, in dem Küchenpapier als Einstreu Verwendung hat
Zewa kann auch als Einstreu dienen
Dasha Trofimova / shutterstock.com

Den Wellensittich transportieren

Auch während einer kurzen Reise benötigt der Vogel (selbst wenn der krank ist und nichts essen oder trinken möchte) ausreichend Futter und Wasser. Klassische Tränken erweisen sich jedoch als unpraktisch und sogar gefährlich. Wir raten daher, für die Fahrt Kolbenhirse als Futter anzubieten. Statt Wasser können Sie dem Welli eine frische Gurkenscheibe in die Transportbox legen, denn diese liefert ausreichend Flüssigkeit

Wichtig!

Wenn die Reise mehrere Stunden andauert, muss der Vogel ausreichend Pausen zum Futtern und Trinken bekommen. Halten Sie hierfür am besten an, denn die meisten Wellis fressen nicht, solange sich das Auto bewegt.

Schützen Sie den Welli während der Fahrt vor grellem Licht und Zugluft. Halten Sie die Fenster am Auto geschlossen und verzichten Sie auf das Gebläse der Klimaanlage.

Es kann sinnvoll sein, den Käfig mit einer dünnen Decke abzudecken. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass der Vogel ausreichend Luft bekommt.

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche die Körner aus der Hand fressen
Genügend Pausen einplanen, dass die Vögel ausreichend trinken und fressen können.
Alexander Glenn / shutterstock.com

Transport bei extremer Hitze oder Kälte

Wir möchten Ihnen ans Herz legen, sowohl bei extremer Hitze als auch bei klirrender Kälte möglichst auf den Transport zu verzichten, denn beide Extreme können dem Wellensittich erheblich schaden. Sollte sich der Transport nicht vermeiden lassen, beachten Sie unbedingt Folgendes:

Bei Hitze:

  • Reisen Sie am besten früh morgens oder spät am Abend, wenn die Temperaturen moderat sind
  • Schalten Sie die Klimaanlage vor der Abfahrt für einige Minuten ein, damit die Temperatur im Auto sinkt. Während der Fahrt sollten Sie auf die Lüftung verzichten
  • Dunkeln Sie die Fenster auf der Rückbank beispielsweise mit einem Handtuch ab, damit der Welli nicht der permanenten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist

Bei Kälte:

  • Heizen Sie das Auto vor der Abfahrt vor
  • Schalten Sie während der Fahrt das Gebläse der Heizung herunter
  • An eisigen Tagen empfiehlt es sich, eine Wärmflasche unter der Transportbox zu platzieren. Diese sollte jedoch nicht heiß, sondern lediglich warm sein
Das Foto zeigt einen gelben Wellensittich mit schwarzen AugenJearu / shutterstock.com

Den Wellensittich in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren

Nicht immer kann der Transport mit dem eigenen Pkw erfolgen. Wenn Sie kein Auto haben, kann es also notwendig werden, dass Sie mit dem Bus oder mit der Bahn reisen.

Auch die Reise mit dem Flugzeug ist zwar nicht empfehlenswert, aber immerhin möglich. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie bei der Reise mit dem Wellensittich in den öffentlichen Verkehrsmitteln beachten sollten:

  • Die Fahrt sollte so kurz wie möglich sein und ohne Umwege erfolgen
  • Decken Sie den Käfig ggf. ab (achten Sie auf eine ausreichende Luftzufuhr!), um Umwelteinflüsse zu vermeiden. Wellis sind sensibel und Lärm, Licht und andere Menschen oder Tiere können ihnen Angst machen
  • Für Reisen mit dem Flugzeug nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit der Fluggesellschaft auf und erfragen Sie die folgenden Dinge:
    • Kann der Welli als Handgepäck mitgeführt werden und wenn ja, unter welchen Bedingungen?
    • Wenn nein: Wie wird er transportiert?
Das Foto zeigt einen eingerichteten Wellensittichkäfigdaphne.t / shutterstock.com

Wichtig!

Reisen Sie mit dem Wellensittich ins Ausland, müssen Sie sich zuvor über die Einreisebedingungen informieren.

So muss für die Reise in bestimmte Länder beispielsweise eine Quarantänezeit eingehalten werden, die für die Vögel mit viel Stress verbunden ist. Auch Futter und Wasser dürfen aufgrund des Seuchenschutzes nicht immer ohne Weiteres in ein anderes Land eingeführt werden.

Sie haben die Möglichkeit, sich an einen Anbieter wie petshipping zu wenden. Dieser ist darauf spezialisiert, Tiere mit dem Flugzeug zu transportieren.

Achtung!

Lange Fahrten oder Flüge bedeuten für den Vogel erheblichen Stress und sollten daher vermieden werden.

Vielleicht möchten Sie den Welli gern mit in den Urlaub nehmen, damit er zuhause nicht von einem Fremden betreut werden muss und stressfrei durch die Zeit kommt. Tatsache ist allerdings, dass es für den Vogel wesentlich weniger stressig ist, wenn er zuhause bleibt und sich jemand um ihn kümmert, als wenn er sich den Strapazen einer Reise unterziehen muss.

Das Foto zeigt einen Vogel der in einen Finger beißtPV productions / shutterstock.com

Alternative Transportunternehmen

Muss der Wellensittich auf Reisen gehen, kann es auch sinnvoll sein, sich auf eine entsprechende Spedition zu verlassen, die sich mit dem Transport von Wellensittichen und anderen Vögeln auskennt.

In Deutschland gibt es einige Unternehmen, die auch international tätig sind. Es ist jedoch wichtig, sich über das genaue Vorgehen zu informieren und dieses ggf. auch zu kontrollieren.

Wichtig!

Nach jedem Transport – egal ob kurz oder lang – benötigt der Vogel einige Zeit, um sich zu erholen.

So bekommen Sie den Wellensittich in den Transportkäfig

Das Foto zeigt einen Wellensittich der auf dem Finger sitzt
Den zahmen Wellensittich auf dem Finger in die Transportbox bringen
Kyttan / shutterstock.com

Eines der größten Probleme besteht darin, dass viele Halter nicht wissen, wie Sie Ihren Wellensittich in den Transportkäfig bekommen sollen. Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgend einige praktische Tipps geben:

  • Ist der Welli handzahm, gestaltet sich der Gang in die Transportbox recht einfach. Sie nehmen den Vogel auf die Hand und setzen ihn in den Transportkäfig
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, die Käfigtür an die Tür des Transportkäfigs zu halten und dann etwas Geduld aufzubringen. Wenn Sie Leckerlis in die Transportbox legen, wird es nicht lange dauern, bis der Wellensittich in seine Box wandert
  • Es ist wichtig, dass der Wellensittich den Transportkäfig bereits kennt, bevor er das erste Mal darin transportiert werden muss. Sie können die Box daher in dem Zimmer aufstellen, in dem der Vogel frei fliegt. Auf diese Weise hat er die Chance, sich an den Anblick zu gewöhnen und vielleicht schon einmal hinein zu gehen. Er weiß dann, dass die Box nichts Schlechtes bedeutet und kann im Ernstfall schneller hineingesetzt werden
  • Müssen Sie den Welli einfangen, um ihn in die Box zu setzen, beeilen Sie sich, damit der Vogel nicht zu sehr gestresst ist. Verbreiten Sie allerdings keine Hektik, sondern führen Sie langsame Bewegungen aus. Ist der Welli sichtlich aufgeregt und lässt sich gar nicht mehr beruhigen, legen Sie am besten eine Pause ein

Unser Tipp!

Lässt sich der Wellensittich mit der Hand nicht einfangen und in die Box setzen, können Sie einen Kescher verwenden.

Mit dem Kescher lässt sich der Wellensittich sanft einfangen. Bewegen Sie sich jedoch langsam und achten Sie darauf, den Vogel nicht mit dem Rand des Keschers zu verletzen.

Diese Methode eignet sich auch, wenn der Wellensittich gemeinsam mit anderen Vögeln in einer größeren Voliere lebt.

Das Foto zeigt eine Voliere in der viele Wellensittiche sitzenEdoma / shutterstock.com

Beliebte Seiten