Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Tierarzt der einen Wellensittich auf dem Arm hältNew Africa / shutterstock.com

Gesundheitscheck

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/gesundheit/vorbeugen/gesundheitscheck/

Wellensittiche können nur dann ein hohes Alter erreichen, wenn sie fit und gesund bleiben. Damit dies gelingt, sollte ein regelmäßiger Gesundheitscheck beim Wellensittich unternommen werden. Welche Möglichkeiten es gibt und was zu beachten ist, erläutern wir hier.

Warum ist ein Gesundheitscheck beim Wellensittich sinnvoll?

Das Foto zeigt zwei Vögel auf einer StangeMayu 3 / shutterstock.com

Um in der Natur überleben zu können, zeigen Wellensittiche nur selten eine Schwäche, denn hierdurch wären sie für ihre Fressfeinde eine leichte Beute. Deshalb passiert es auch bei Haustier-Wellensittichen sehr oft, dass Halter erst die Krankheit des Vogels erkennen, wenn er bereits kurz vor dem Sterben steht und der Tod im Grunde nicht mehr verhindert werden kann.

Als Wellensittichbesitzer sollten Sie daher jedes noch so kleine Anzeichen von Schwäche deuten und zur Sicherheit umgehend einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen können.

Welche Möglichkeiten des Gesundheitschecks gibt es?

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der mit dem Fixiergriff festgehalten wirdKhar / shutterstock.com

Unterscheiden kann man zwischen zwei verschiedenen Varianten, und zwar zwischen dem Gesundheitscheck beim Tierarzt sowie dem regelmäßigen Check, den Sie zuhause durchführen können.

Gesundheitscheck beim vogelkundigen Tierarzt

Wir raten dazu, einmal jährlich mit dem Wellensittich bei einem vogelkundigen Tierarzt vorstellig zu werden. Wichtig ist, dass Sie sich an einen Experten wenden, der sich wirklich mit Wellensittichen und anderen Papageienarten auskennt. Dieser kann den Gesundheitszustandes Ihres gefiederten Freundes nämlich in der Regel deutlich besser beurteilen als ein Tierarzt, der sich im Großteil seiner Zeit um Hunde und Katzen kümmert.

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche die nebeneinander sitzenSuwat Sirivutcharungchit / shutterstock.com

Wie der Gesundheitscheck abläuft, hängt davon ab, ob es bereits eine Vorerkrankung oder den Verdacht auf eine Krankheit gibt. In jedem Fall wird sich der Tierarzt den Wellensittich zunächst genau anschauen und dabei unter anderem auf die folgenden Dinge achten:

  • Wirkt der Wellensittich fit und munter oder ist er eher apathisch?
  • Ist das Fell glänzend und voll oder ruppig, aufgeplustert und glanzlos?
  • Strahlen die Augen?
  • Wie sehen die Bereiche um die Augen, die Nase sowie um die Kloake aus?
  • Wie bewegt und verhält sich der Wellensittich?

Wichtig!

Als weitere vorbeugende Maßnahmen können auch Kotproben genommen werden, um einen Parasitenbefall festzustellen.

Wann ist die beste Zeit für den Gesundheitscheck beim Tierarzt?

Wir empfehlen, den Check im Herbst oder im Winter durchführen zu lassen, denn dies hat viele Vorteile. Während der Sommersaison bekommen die Wellensittiche aufgrund der Sonnenstrahlung mehr UV-Strahlen ab und sind hierdurch normalerweise fitter als im Winter.

Das Foto zeigt einen Wellensittich in der Natur auf einem AstNagor Ahmad Zamani / shutterstock.com

Außerdem wird in den Sommermonaten meist abwechslungsreicheres Futter angeboten. Kommt es im Winter jedoch zu einem Nährstoffmangel, kann der Tierarzt diesen direkt feststellen und behandeln.

Unser Tipp!

Um den Gesundheitscheck nicht zu vergessen, den Termin für das nächste Jahr direkt in den Kalender eintragen. Alternativ macht es Sinn, sich eine Gedankenstütze zu bauen: Z.B. ich gehe immer dann zum Checkup, wenn ich die Heizung einschalte, also in der Regel ab Oktober.

Gesundheitscheck zuhause durchführen

Es mag banal klingen, aber indem Sie Ihren Wellensittich gut beobachten und sich mit ihm beschäftigen, werden Sie das eine oder andere Krankheitssignal wahrnehmen können. Deshalb empfehlen wir, ein Gesundheitstagebuch zu führen.

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche am Gitter ihres KäfigsTracy Starr / shutterstock.com
  • wiegen Sie den Wellensittich einmal pro Woche
  • führen Sie Tagebuch über den Kot
  • vermerken Sie von Woche zu Woche alle Veränderungen, die Ihnen auffallen. Frisst oder trinkt der Welli beispielsweise nicht mehr so gut wie früher, sollten Sie sich dies aufschreiben.

Wichtig!

In akuten Fällen suchen Sie selbstverständlich unverzüglich einen Tierarzt auf.

Nehmen Sie das Gesundheitstagebuch zum Gesundheitscheck mit, sodass der Tierarzt sich einen guten Eindruck vom Verlauf verschaffen kann. Hierdurch lassen sich versteckte Krankheiten schneller finden und erfolgversprechend behandeln.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der auf einen Finger, der ihm gezeigt wird, reagiertPV productions / shutterstock.com

Beliebte Seiten