Damit es den als Haustieren gehaltenen Wellis gut geht, sollten diese tägliche Freiflüge in der Wohnung unternehmen können. Die Haltung im Käfig reicht nicht aus!
Doch der Flug in der Wohnung birgt erhebliche Risiken, sodass Sie vor dem ersten Freiflug sicherstellen sollte, dass der Wellensittich gefahrenlos fliegen kann. Eine der größten Gefahren geht von den Zimmerpflanzen aus, denn viele von ihnen sind für Wellis überaus giftig.
Welche Zimmerpflanzen Sie aus der Wohnung verbannen müssen, wenn Sie einen Welli halten und welche Pflanzen für Wellensittiche keinerlei Gefahr darstellen, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.
Gefahren durch giftige Zimmerpflanzen
Wellensittiche lieben Grünfutter und knabbern gern. Außerdem sind sie neugierig. Das ist keine gute Kombination, wenn es um giftige Zimmerpflanzen geht, denn schneller, als Sie vermuten, wird sich der Welli heranwagen und daran herumknabbern. Dies ist für ihn jedoch mit einem erheblichen Gesundheitsrisiko verbunden.
Giftpflanzen können zu den folgenden Problemen führen:
- Innere Blutungen
- Reizungen der Schleimhäute
- Erbrechen und Durchfall aufgrund der Vergiftung
- Lähmungserscheinungen aufgrund der Vergiftung
- Tod
Wichtig!
Die oben genannten Symptome deuten auf einen Vergiftung hin. Sie dürfen jetzt keine Zeit verlieren. Begeben Sie sich umgehend in eine Tierklinik oder zu einem erfahrenen, vogelkundigen Tierarzt. Jede Sekunde zählt, um das Leben des Vogels zu retten.
Die Symptome können natürlich auch aufgrund von Erkrankungen entstehen. So oder so ist Eile geboten.
Diese Pflanzen sind für Wellensittiche absolut giftig

Auf keinen Fall sollten die nachfolgend aufgelistet Pflanzen in der Nähe des Wellensittichs stehen. Dies gilt nicht nur, wenn der Welli den Freiflug im Zimmer unternimmt. Achten Sie auch darauf, dass keine der unten genannten Pflanzen in der Nähe des Käfigs steht, sodass der Wellensittich durch die Gitterstäbe daran gelangen könnte:
Wichtig!
Einige der in der Tabelle aufgeführten Pflanzen sind nicht giftig, aber unverträglich und sollten daher ebenfalls nicht in der Nähe des Wellensittichs stehen.

Ackergauchheil | Klivie |
Akazie | Konrade |
Aloe Vera | Korallenbäumchen |
Alpenveilchen | Korallenstrauch |
Amaryllis | Kroton |
Arnika | Leberblümchen |
Aronstab | Liguster |
Avocado | Märzenbecher |
Azalee | Mahonie |
Becherprimel | Mistel |
Begonie | Nelken |
Belladonna-Lilie | Nieswurz |
Birkenfeige | Oleander |
Blaustern | Palmfarn |
Bogenhanf | Passionsblume |
Brechnuss | Pfaffenhütchen |
Buchsbaum | Philodendron |
Buntwurz | Porzellanblume |
Christusdorn | Prachtlilie |
Chrysantheme | Rittersporn |
Dieffenbachie | Robinie |
Diptam | Sauerklee |
Drachenblume | Schlafmohn |
Efeu | Schefflera |
Efeutute | Schnittblumen (fast alle) |
Edelweiß | Seidelbast |
Eibe | Stechpalme |
Einblatt | Strahlenaralie |
Eisenhut | Tabak |
Euphorbie | Trollblume |
Faulbaum | Usambaraveilchen |
Fensterblatt | Veilchen |
Flamingoblume | Waldgeißblatt |
Flammendes Käthchen | Wacholder |
Goldtrompete | Wandelröschen |
Gottesgnadenkraut | Weihnachtsstern |
Gummibaum | Wolfsmilchgewächs |
Heckenkirsche | Wunderstrauch |
Herbstzeitlose | Yucca |
Immergrüne Pflanzen | Zwergmispel |
Kaiserkrone |
Achtung!
Dies ist keine vollständige Liste. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf jeder Pflanze, ob diese für Wellensittiche geeignet ist oder nicht.
Diese Pflanzen sind ungiftig für Wellensittiche

Wellensittiche lieben es, in Bäumen zu landen, denn das ist auch das, was sie in freier Wildbahn tun. Sie werden es daher zu schätzen wissen, wenn in dem Raum, in dem sie umher fliegen dürfen, einige Landemöglichkeiten in Form von ungiftigen Pflanzen zur Verfügung stehen.
Welche Pflanzen für Wellis vollkommen unbedenklich sind, erfahren Sie nachfolgend:
Ahorn | Kokospalme |
Amaranth | Korbmarante |
Bambus | Korkenzieherweide |
Bananenpflanze | Linde |
Bergpalme | Lycaste |
Blaues Lieschen | Nestfarn |
Chili | Osterkaktus |
Chinesischer Hibiskus | Pantoffelblume |
Crossandra | Papell |
Eberesche | Papyrus |
Esche | Pellefarn |
Erle | Pfeilwurz |
Eukalyptus | Phoenixpalme |
Feuerdorn | Pfefferminz |
Frauenhaarfarn | Ringelblume |
Frauenschuh | Schamblume |
Gerbera | Schusterpalme |
Goldfruchtpalme | Schwarzdorn |
Golliwoog | Schwertfarn |
Grünlilie | Strahlige Sinnblume |
Hafer | Süßkirsche |
Hainbuche | Taubnessel |
Hasel | Walnuss |
Hagebutte | Weide |
Hibiskus | Weißdorn |
Ilex-Farn | Zimmerwein |
Jasmin | Zimmerahorn |
Kamille | Zimmertanne |
Kamelie | |
Katzengras | |
Kentia-Palme |

Wichtige Fragen und Antworten rund um Zimmerpflanzen bei Wellensittichhaltung
Nachfolgend möchten wir auf die wichtigsten Fragen hinsichtlich der Zimmerpflanzen bei Wellensittichhaltung eingehen:
Wie sollten die Pflanzen gesichert werden?

Stellen Sie zunächst einmal sicher, dass sich in dem Raum, in dem sich der Welli aufhält, ausschließlich ungiftige Pflanzen befinden. Diese sollten entsprechend gesichert werden, und zwar aus folgenden Gründen:
- Schnittblumen, die in Vasen oder Eimern aufgestellt werden, bieten ein erhöhtes Risiko, da der Welli beispielsweise in die Vase hineinfallen und ertrinken könnte oder sich bei allzu großer Neugier in der Vase verklemmt. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Vase umkippt und zersplittert, was ein weiteres erhebliches Sicherheitsrisiko bedeutet.
Achtung!
Die meisten Schnittblumen sind für Wellensittiche ohnehin giftig und sollten daher nicht in deren Reichweite aufgestellt werden.
- Sehr kleine Pflanzen in Töpfen sollten so aufgestellt werden, dass sie nicht umkippen oder herunterfallen können.
- Die Blumenerde im Topf darf für den Wellensittich nicht erreichbar sein, denn diese ist bei den meisten Zimmerpflanzen stark gedüngt. Dies bedeutet für den Welli eine erhebliche Gesundheitsgefahr.
Welche Pflanzen kann der Wellensittich fressen?

Als Alternative zu den oben genannten Pflanzen können Sie dem Welli verschiedene Sorten anbieten, die er auch bedenkenlos fressen kann. Hierbei handelt es sich beispielsweise um frische Kräuter, Golliwoog und Katzengras, aber auch um ungiftige Zimmerpflanzen wie Zimmertannen.