Damit der Wellensittich mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt ist, gehören frische oder getrocknete Kräuter unbedingt auf den Speiseplan. Der Verzehr frischer Kräuter empfiehlt sich für den Wellensittich vor allem im Frühjahr, da der Vitamingehalt durch das Wachstum besonders hoch ist.
Doch welche Kräuter eignen sich überhaupt für den Wellensittich? Nachfolgend erfahren Sie es.
Kräuter für den Wellensittich – das gilt es zu beachten!

Kräuter zu füttern hat für den Wellensittich einige Vorteile, denn er wird mit vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Doch bei der Fütterung sollte man folgende wichtige Dinge beachten:
- Frische Kräuter nicht direkt am Straßen oder am Wegrand ernten! Sie können mit Abgasen oder Tier-Urin kontaminiert sein.
- Frische Kräuter nicht nass verfüttern
- Riechen die Kräuter vermodert oder verschimmelt, dürfen sie nicht mehr verfüttert werden
- Stark riechende Kräuter enthalten in der Regel eine große Menge an ätherischen Ölen. Diese Kräuter sollten nur selten und in kleinen Mengen angeboten werden, da sie sich ansonsten negativ auf die Verdauung der Wellensittiche auswirken könnten.
- Bauen Sie die Kräuter nach und nach in die Ernährung ein, sodass sich das sensible Verdauungssystem der Wellensittiche daran gewöhnen kann.
- Getrocknete Kräuter müssen trocken gelagert und vor Mäusen und anderen Kleintieren geschützt werden
- Man sollte nur so viele Kräuter pflücken, wie der Vogel auch verzehren kann
- Bevor Sie die Wiesenkräuter an die Wellensittiche verfüttern, sollten diese gründlich mit Wasser abgespült und mit einem Tuch trocken getupft werden

Diese Küchenkräuter eignen sich hervorragend für Wellensittiche

- Bärlauch
- Zitronenmelisse
- Basilikum (maximal zweimal pro Woche, da viele ätherische Öle enthalten sind, es kann zu Durchfall kommen)
- Thymian
- Beifuß (maximal zweimal pro Woche, da viele ätherische Öle enthalten sind, es kann zu Durchfall kommen – nur in kleinen Mengen und nicht bei bestehenden Erkrankungen geben)
- Schnittlauch
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Salbei (maximal zweimal pro Woche, da viele ätherische Öle enthalten sind, es kann zu Durchfall kommen)
- Brunnenkresse
- Rosmarin
- Dill (maximal zweimal pro Woche, da viele ätherische Öle enthalten sind, es kann zu Durchfall kommen)
- Rauke
- Fenchelgrün
- Pimpinelle
- Estragon
- Petersilie (aufgrund der ätherischen Öle nur in geringen Mengen)
- Kerbel
- Oregano
- Liebstöckel
- Minze
- Majoran
- Melisse
- Golliwoog

Küchenkräuter eignen sich besonders gut als Futtermittel für Wellensittiche, denn sie können im Topf angepflanzt werden, sodass sie sich lange halten und regelmäßig geerntet werden können.

Unser Tipp!
Auch bereits geerntete Küchenkräuter können länger haltbar gemacht werden. Stellen Sie sie dafür einfach in ein Glas mit Wasser.
Diese Wildkräuter eignen sich sehr gut für Wellensittiche

Wildkräuter sind nicht kultiviert, sondern wachsen an so manchem Wegesrand. Sie können sich als wahre Wunderwaffe für ein gesundes Immunsystem des Wellensittichs erweisen und gehören daher auf den Speiseplan Ihres gefiederten Freundes.
Folgende Heil- und Wildkräuter können Sie den Wellis anbieten:
- Ackerschachtelhalm
- Zaunwicke
- Gänseblümchen (nur ohne Stängel anbieten, wenn die Pflanze abgeblüht ist)
- Wilder Kerbel
- Giersch
- Wilde Möhre
- Hirtentäschel (die komplette Pflanze kann verfüttert werden)
- Vogelmiere
- Knoblauchrauke
- Taubnessel
- Labkraut
- Löwenzahn (die komplette Pflanze kann verfüttert werden)
- Spitzwegerich
- Scharfgabe
- Mädesüß
- Sauerampfer
- Wasserkresse (maximal zweimal pro Woche, da viele ätherische Öle enthalten sind, es kann zu Durchfall kommen)

Was ist besser – frische oder getrocknete Kräuter für Wellensittiche?
Frische Kräuter sind saftiger und werden daher bevorzugt verdrückt. Doch vor allem während der Winterzeit gibt es keine frischen Wiesenkräuter. Küchenkräuter stehen jedoch weiterhin als frische Variante zur Verfügung. Kaufen Sie diese im Supermarkt, achten Sie jedoch unbedingt auf Bio-Qualität.
Da wir es im Sommer mit einem Überschuss an frischen Kräutern zu tun haben, können diese für den Winter getrocknet werden. Sie schmecken hierdurch meist noch intensiver und werden von den Vögeln ebenso gern gefressen. Welche Variante am Ende besser ist, wird der Vogel mit seinem Geschmackstest entscheiden.

Kräuter für Wellensittiche trocknen, so geht’s!
Man kann Kräuter für den Wellensittiche mit einfachen Mitteln selbst trocknen. So geht’s:
- Alle unappetitlichen Stellen entfernen und die Kräuter auf ein Küchentuch legen.
- Dort kann man die Kräuter bei ca. 20 bis 30° Grad an der Luft trocknen.
- Als Alternative kann man die Kräuter im Backofen, auf der Heizung oder in einem Dörrautomaten schonend trocknen.
In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass die Kräuter nicht einstauben, denn hierdurch können sich Krankheitserreger einnisten. Achten Sie zudem darauf, dass während des Trockenvorgangs kein Schimmel entsteht.
Wichtig!
Getrocknete Kräuter aus dem Handel sollte man nicht verwenden, da sie oft mit Chemikalien länger haltbar gemacht werden.