Damit der Wellensittich sich im neuen Zuhause richtig wohlfühlt, sollten Sie den Käfig, aber auch das Freiflugzimmer artgerecht ausstatten. Hierzu gehören unter anderem Sitzstangen und Spielzeuge, am besten aus echtem Holz. Hier gibt es Bäume, wie Apfelbaum, Buche, oder Weide, die gut im Vogelzimmer Verwendung finden können. Tuja, Eiche, Walnuss und Kiefer hingegen haben in der Nähe vom Wellensittich nichts zu suchen, sie sind gifitg für den Vogel. Wir klären auf.
Geeignete Bäume für den Wellensittich

Nicht von allen geeigneten Bäumen können alle Pflanzenteile für den Wellensittich verwendet werden. Wir geben einen Überblick, welche Bäume sich eignen und auf was zu achten ist.
Apfelbaum
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Kerne dürfen nicht gefressen werden
Verwendung als: Knabberzweige und Sitzstangen
Birke
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knospen, Samen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Verwendung als: Sitzstange und Knabberzweig (sehr selten, da Salicylate enthalten sind)
Birnenbaum
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Kerne dürfen nicht gefressen werden
Buche
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Bucheckern dürfen nicht gefressen werden
Verwendung als: Sitzstange und Knabberzweig (sehr selten, da stark oxalhaltig)

Eberesche
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Rinde sollte entfernt werden, da sie oft von Pilzen befallen ist
Verwendung als: Sitzstange
Erle
Geeignete Pflanzenteile: Blüten, Früchte, Knospen, Samen
Giftige Pflanzenteile: Blätter und Rinde dürfen nicht gefressen werden
Feldahorn
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knospen, Samen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Rot-Ahorn darf auf keinen Fall an Wellensittiche verfüttert werden, da er hochgradig giftig ist
Verwendung als: Sitzstangen und zum Knabbern (in kleinen Mengen)
Feuerdorn
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Früchte (reif), Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Hainbuche
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Kätzchen, Knospen, Nüsschen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Verwendung als: Knabberzweig (nur sehr selten, da Gerbsäure enthalten)
Haselnussbaum
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Kätzchen, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Nüsse dürfen nicht gefressen werden
Verwendung als: Sitzstange und Knabberzweig
Johannesbeerstrauch
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Beeren (reif), Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: keine
Jostabeerstrauch
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Beeren (reif), Knospen, Zweige
Kornelkirsche

Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Kerne dürfen nicht gefressen werden
Linde
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knospen, Samen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: keine
Verwendung als: Sitzstange, Spielzeug, Knabberzeug, Vogelbaum
Mehlbeere
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Samen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: keine
Mirabellenbaum
Geeignete Pflanzenteile: Frucht, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Blätter, Blüten und Kerne dürfen nicht gefressen werden
Pappel
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Kätzchen, Knospen, Samen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Verwendung als: Sitzstange und Knabberzweig
Pfirsichbaum
Geeignete Pflanzenteile: Frucht
Giftige Pflanzenteile: Die Blätter, Kerne und die Rinde dürfen nicht gefressen werden

Pflaumenbaum
Geeignete Pflanzenteile: Frucht, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Blätter, Blüten und Kerne dürfen nicht gefressen werden
Sanddornstrauch
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Stachelbeerstrauch
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Knospen, Samen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Früchte dürfen nicht gefressen werden
Ulme
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knospen, Samen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Vogelbeere

Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Vogelkirsche
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Die Kerne dürfen nicht gefressen werden
Weide
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Kätzchen, Knospen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Verwendung als: Sitzstange und Knabberzweig
Weißdorn
Geeignete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte, Knospen, Samen, Zweige
Giftige Pflanzenteile: Keine
Verwendung als: Knabberzweig
NICHT geeignete Bäume und Sträucher für Wellensittiche

Die nachfolgenden Bäume und Sträucher sollten dem Wellensittich nicht angeboten werden, da sie hochgradig giftig sind:
Eibe
Die Eibe ist hochgradig giftig, und zwar in all ihren Bestandteilen. Sie darf den Wellensittichen daher nicht angeboten werden!
Holunder
Die unreife Holunderbeere ist für den Wellensittich giftig und sollte ihm daher nicht angeboten werden. Die reife, gekochte Beere wird nur unwesentlich verträglicher und darf daher ebenfalls nicht angeboten werden. Auch alle weiteren Bestandteile des Baumes sind für den Wellensittich ungeeignet, da sie Stoffe enthalten, die zu erheblichen Verdauungsstörungen führen können. Abgesehen davon können die enthaltenen toxischen Stoffe Nierenschäden herbeiführen.
Robinie (Schein-Akazie)
Die Robine besitzt Dornen, an denen sich der Wellensittich erheblich verletzen kann. Deshalb dürfen Sie Wellensittichen niemals die Robinie anbieten. Abgesehen davon sind alle Bestandteile der Schein-Akazie hochgradig giftig für alle Arten von Tieren und für den Menschen.
Thuja und Zypressen
Alle Arten von Zypressen und Thuja sind für den Wellensittich hochgradig giftig und dürfen daher nicht verwendet werden!
Weniger gut geeignete Bäume für den Wellensittich

Es gibt auch Baumarten, die eingeschränkt Verwendung im Vogelkäfig erhalten dürfen. Ungeeignete Bäume für den Wellensittich:
Eiche
Die Eiche kann zum Bau eines Vogelbaumes oder als Sitzstange verwendet werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Sie die verwendeten Äste und Zweige einige Tage trocknen lassen, damit die enthaltenen giftigen Tannine unschädlich gemacht werden. Andernfalls kann es beim Wellensittich zu Verdauungsstörungen, Schleimhautreizungen und sogar zu Schädigungen der Leber und der Nieren kommen.
Wichtig!
Der Wellensittich sollte auf keinen Fall die Blätter der Eiche fressen. Im Idealfall wählen Sie Bäume oder Sträucher aus, die besser geeignet sind (siehe Tabelle oben).
Fichte
Die Fichte ist für Wellensittiche nur bedingt geeignet, wenn die Äste zuvor für einige Tage getrocknet werden. Sie können dann als Sitzstangen, aber keinesfalls als Knabberzweige verwendet werden.
Das Problem: Die Fichte harzt sehr stark, was für den Wellensittich mit einem erheblichen Gesundheitsrisiko verbunden ist. Sie sollten sich daher für eine besser geeignete Alternative entscheiden, wenn Ihnen das Leben Ihres Wellensittichs am Herzen liegt.
Kiefer
Ähnlich wie bei der Fichte sieht es auch bei der Kiefer aus. Trocknen Sie die Zweige einige Tage, können Sie sie als Sitzstangen, aber keinesfalls als Knabber-Spielzeug anbieten. Auch die Kiefer enthält jede Menge Harz und giftige Substanzen, die im schlimmsten Fall zu Schädigungen der Nieren und der Leber führen können.

Lärche
Die Lärche eignet sich als Sitzstange, wenn Sie die Äste zuvor einige Tage abtrocknen lassen. Sie enthält einen hohen Anteil an Harz sowie zahlreiche schädliche Stoffe. Daher sollte die Lärche nicht verfüttert werden. Wir raten dringend dazu, eine besser geeignete Alternative zu wählen.
Walnussbaum
Der Walnussbaum kann für Sitzstangen und zum Bau eines Vogelbaumes verwendet werden. Es ist jedoch auch in diesem Fall besser, wenn Sie sich für einen gut verträglichen Baum entscheiden und hierdurch jegliches Risiko für Ihren Wellensittich vermeiden. Pilz-Oxine und Gerbsäure sind in großen Mengen enthalten und können zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen.
Wofür können die Bäume und Sträucher verwendet werden?
Die Äste und Zweige NICHT GIFTIGER Bäume und Sträucher können auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um dem Wellensittich Spaß zu bereiten. Je nach Holzart können Sie sie beispielsweise als Sitzstangen verwenden oder sogar einen Vogelbaum daraus bauen, welchen Sie im Freiflugzimmer aufstellen. Ebenso können die Bestandteile als Knabber-Spielzeuge dienen, sofern sie ausdrücklich nicht giftig sind.

Vorteile der Verwendung „echter“ Bäume und Sträucher
Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, Sitzstangen und Co. im Zoofachhandel zu kaufen. Die dort angebotenen Produkte sind jedoch oft stark behandelt oder bestehen aus Materialien, die für Wellensittiche komplett ungeeignet sind (beispielsweise Kunststoff). Indem Sie „echte“ Bäume und Sträucher verwenden, können Sie das Wohlgefühl Ihres Wellis unterstützen und gleichzeitig dazu beitragen, dass Ihr Tier gesund bleibt.
Wichtig!
Informieren Sie sich vor der Verwendung der Bäume und Sträucher unbedingt darüber, ob diese für den Wellensittich geeignet sind. Dies gilt insbesondere bei den Pflanzen, bei denen eine starke Verwechslungsgefahr besteht, wie es beispielsweise bei der Robinie der Fall ist.

Sitzstangen aus Zweigen und Ästen bieten weitere Vorteile:
- Aufgrund der rauen, natürlichen Oberfläche finden die Wellensittiche auf den Sitzstangen einen besseren Halt
- Außerdem können sie ihre Krallen aufgrund der rauen Oberfläche deutlich besser abnutzen
- Die Sitzstangen benötigen eine bestimmte Dicke, damit der Wellensittich optimal darauf sitzen kann. Andernfalls drohen Haltungsschäden. Sitzstangen aus dem Zoofachhandel sind meist zu dünn, während Äste und Zweige naturgemäß im Durchmesser variieren
Das ist bei der Verwendung von Hölzern aus dem Wald im Vogelkäfig zu beachten
Natürlich bringt die Verwendung echter Gehölze aus dem Wald oder aus dem Garten für den Wellensittich auch einige Gefahren mit. Deshalb müssen alle verwendeten Holzarten zunächst gründlich vorbehandelt werden.
Bürsten Sie alle Hölzer vor der Verwendung mit heißem Wasser ab. Verwenden Sie aber auf keinen Fall chemische Reinigungsmittel. Sie sollten zudem keine Gehölze verwenden, die im Park auf dem Boden liegen. Hier besteht die Gefahr, dass sie beispielsweise durch Tierurin verunreinigt wurden.
Es ist in der Regle nicht notwendig, die Hölzer zu desinfizieren, denn das Immunsystem der Vögel soll auch etwas zu tun bekommen. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, ob die Äste nach der Reinigung mit Wasser wirklich sauber sind, können Sie sie auf einfache Weise desinfizieren. Hierzu stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

- Schrubben Sie die Äste und Zweige gründlich mit einem Essig-Wasser-Gemisch ab oder
- Backen Sie die Äste bei etwa 150°C für 20 Minuten im Backofen aus, um alle Krankheitserreger zu vernichten
Unser Tipp!
Flechten oder Moos müssen nicht entfernt werden. Sie sind für den Wellensittich unbedenklich.