Wie wir Menschen benötigt auch der Wellensittich ausreichend Nährstoffe, um fit und gesund zu bleiben und ein möglichst langes Leben zu haben. Das im Handel erhältliche Wellensittichfutter verfügt in der Regel über viele Nährstoffe. Es kann jedoch trotzdem gelegentlich zu einem Defizit kommen, das unbedingt ausgeglichen werden sollte.
Wir verraten, welche Nährstoffe der Wellensittich braucht und wie man einen bestehenden Mangel ausgleichen kann.
Diese Nährstoffe braucht der Wellensittich

Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe sind wichtige Nährstoffe für den Wellensittich . Hiervon sollte er möglichst alle nachfolgend aufgeführten Nährstoffe in ausreichender Menge erhalten.
Proteine
Proteine (Eiweiße) gelten als wichtigster Bestandteil in der Ernährung des Wellensittichs. Sie werden für das Zellwachstum benötigt. So braucht der Wellensittich beispielsweise Proteine bzw. die darin enthaltenen Aminosäuren, um die Muskeln zu erhalten, die er wiederum zum Fliegen benötigt.

Auch die Federn, der Schnabel und die Haut bestehen hauptsächlich aus Protein. Sie können daher vielleicht erahnen, was es bedeuten würde, wenn der Vogel an einem Proteinmangel leiden würde.
Die in den Proteinen enthaltenen Aminosäuren lassen sich in drei Gruppen unterteilen:
- Nicht essenzielle Aminosäuren, die der Körper des Wellensittichs selbst herstellen kann. Hierzu gehören: Alanin, Asparagin, Serin, Prolin, Glutamin und Glycin
- Essenzielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Hierzu gehören: Arginin, Valin, Histidin, Tryptophan, Isoleucin, Threonin, Leucin, Phenyalanin, Lysin, Methionin
- Semi-essenzielle Aminosäuren, die vom Körper selbst hergestellt werden können. Im Falle einiger Erkrankungen können die semi-essenziellen zu essenziellen Aminosäuren werden. Hierzu gehören: Tyrosin, Cystein

Wichtig!
Der Wellensittich hat einen erhöhten Proteinbedarf: Während der Mauser, in der Wachstumsphase, oder wenn er alt oder krank ist. Außerdem sollte während der Brutphase mehr Protein angeboten werden, damit sich die Eier optimal ausbilden können.
Eine artgerechte, abwechslungsreiche Ernährung ist daher sehr wichtig. Mischen Sie hin und wieder einfach ein Ei unter das Körnerfutter. Dieses sollte allerdings hart gekocht sein und dann kleingeschnitten werden.
Kohlenhydrate
Auch Kohlenhydrate sind wichtige Nährstoffe für den Wellensittich. Ohne Kohlenhydrate wären die Proteine vollkommen nutzlos, da der Körper sie nicht verstoffwechseln kann.
Daher muss der Wellensittich auch ausreichend Kohlenhydrate erhalten. Kohlenhydrate dienen gleichzeitig als wichtige Energielieferanten, sodass sowohl der Körper als auch das Gehirn leistungsfähig bleiben.

Wie beim Menschen besteht allerdings auch beim Wellensittich ein großes Problem: Ein Zuviel an Kohlenhydraten endet in der Verfettung des Tieres. Das aus den Kohlenhydraten umgewandelte Fett lagert sich im gesamten Körper ein und schädigt unter Umständen sogar lebenswichtige Organe wie die Nieren oder die Leber.
Fette
Im Fett sind sogenannte essenzielle Fettsäuren enthalten, die der Körper nicht selbst bilden kann. Allerdings werden diese dringend benötigt. Sie tragen dazu bei, dass der Körper einige Vitamine, nämlich die fettlöslichen, überhaupt erst aufnehmen kann. Gute Quellen für essenzielle Fettsäure sind beispielsweise Mohn, Weizenkeime, Hafer, Leinsamen und Sesam.
Achtung!
Zu viele oder ungesunde Fette können nicht nur die inneren Organe schädigen, sondern auch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Fettlösliche Vitamine
Wichtig!
Fettlösliche Vitamine können vom Körper des Wellensittichs nur aufgenommen werden, wenn gleichzeitig essenzielle Fettsäuren zugeführt werden.
Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören:
Vitamin A (Retinol, Axerophthol)
Beschreibung: Vitamin A steht ausschließlich in Futtermitteln tierischen Ursprungs zur Verfügung und ist beispielsweise in Leber oder Eigelb enthalten. Allerdings gibt es das sogenannte Provitamin A, eine Vorstufe des Vitamin A, auch in pflanzlichen Futtermitteln. Enthalten ist Provitamin A beispielsweise in Spinat oder Broccoli.
Wichtig!
Der Körper benötigt bei der Aufnahme von Provitamin A einen Zwischenschritt, um das Vitamin A selbst herzustellen.
Aufgabe: Vitamin A wird maßgeblich für die Haut und Schleimhaut benötigt. Auch das Wachstum sowie das Sehvermögen werden durch dieses Vitamin beeinflusst.

Vitamin D (Calciferol)
Beschreibung: Die beste Quelle für Vitamin D ist das direkte Sonnenlicht. Da dieses in den Wintermonaten Mangelware ist, sollten Sie ggf. supplementieren. Eine UV-Lampe kann zwar verwendet werden, allerdings versorgt sie den Vogel bei weitem nicht mit der notwendigen Menge an Vitamin D. Vitamin D ist lediglich in sehr wenigen Lebensmitteln enthalten. Sie finden es beispielsweise in Lebertran.
Aufgabe: Vitamin D ist extrem wichtig für die Knochenbildung. Außerdem können Krallen und Schnabel nur durch Vitamin D hart genug werden. Zudem ist es für den Stoffwechsel von besonderer Wichtigkeit.
Vitamin E (Tocopherol)
Beschreibung: Vitamin E ist in nahezu allen grünen Pflanzenteilen enthalten. Wenn Sie Ihrem Wellensittich eine ausgewogene Ernährung anbieten, wird es daher nur selten zu einem Vitamin E Mangel kommen.
Aufgabe: Vitamin E ist wichtig für die Fruchtbarkeit und stärkt gleichzeitig die Muskeln.
Vitamin K
Beschreibung: Vitamin K ist vor allem für die Blutgerinnung wichtig. Es kann in der Leber gespeichert werden.
Aufgabe: Die wichtigste Aufgabe von Vitamin K ist die Erhaltung einer optimalen Blutgerinnung. Außerdem hilft es, gute Darmbakterien zu erhalten, die den Vogel wiederum stärken.
Wasserlösliche Vitamine

Anders als bei den fettlöslichen Vitaminen wirken wasserlösliche Vitamine ohne Fett. Da sie wasserlöslich sind, muss der Wellensittich jedoch ausreichend Flüssigkeit aufnehmen.
Zu den wasserlöslichen Vitaminen, die der Wellensittich täglich aufnehmen muss, gehören:
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Beschreibung: Vitamin C ist vor allem in Obst und Gemüse vorhanden. Deshalb ist es wichtig, dem Wellensittich regelmäßig Gemüse und kleine Mengen an Obst anzubieten.
Schon gewusst?
Zu einem Vitamin C Mangel wird es nur selten kommen, da Wellensittiche das Vitamin C selbst herstellen können.
Aufgabe: Vitamin C stärkt das Immunsystem des Wellensittichs und macht ihn weniger anfällig für Krankheiten. Vitamin C ist ein hervorragender Schutz gegen Krebs und wird gleichzeitig für die Wundheilung sowie für ein gut funktionierendes Bindegewebe benötigt.
Vitamin B1 (Thiamin)

Beschreibung: Vitamin B1 kann durch Keimfutter in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden. Gekeimte Saaten und Körner stellen daher eine gute Quelle dar. Allerdings kann es auch von den Darmbakterien selbst produziert werden.
Aufgabe: Vitamin B1 ist notwendig, damit der Kohlenhydratstoffwechsel einwandfrei funktioniert. Es ist zudem wichtig für die Nerven sowie für die Herzfunktion und es stärkt den Magen-Darm-Bereich.
Vitamin B2 (Lactoflavin)
Beschreibung: Auch die Bildung von Vitamin B2 erfolgt durch den Darm, vorausgesetzt dieser ist gesund. Es ist jedoch auch in Grünfutter, Weizenkeimen sowie in tierischen Futtermitteln enthalten.
Aufgabe: Vitamin B2 wandelt Nahrung in Energie um, sodass es für den Stoffwechsel besonders wichtig ist. Es wird außerdem für eine gute Verdauung, für die Blutbildung sowie für die Immunabwehr und für das Wachstum des Wellensittichs benötigt.
Vitamin B6 (Pyridoxin)
Beschreibung: Vitamin B6 wird zum einen von Darmbakterien produziert und kommt zum anderen auch in verschiedenen Lebensmitteln wie beispielsweise in Getreide, Eier oder Hefe vor.
Aufgabe: Vitamin B6 wird vor allem für die Bildung roter Blutkörperchen benötigt und es ist am Eiweißstoffwechsel beteiligt.
Vitamin B12 (Cobalamin)
Beschreibung: Vitamin B12 ist in tierischen Produkten wie Fleisch und Eiern enthalten. Außerdem kommt es in grünen Pflanzenteilen vor.
Aufgabe: Vitamin B12 ist vor allem für die Blutbildung wichtig und es wirkt sich entscheidend auf das Erbgut aus. Es wird ebenso für den Eiweiß- und Fettstoffwechsel benötigt.
Pantothensäure
Beschreibung: Pantothensäure kommt in Getreiden und Körnern vor, sodass Wellensittiche in der Regel eine ausreichende Menge davon aufnehmen.
Aufgabe: Für Haut und Federn ist die Pantothensäure besonders wichtig. Sie ist außerdem am Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel beteiligt.

Folsäure
Beschreibung: Folsäure ist besonders in Gras sowie in grünen Blättern enthalten. Außerdem kann sie im Darm selbst produziert werden.
Aufgabe: Folsäure spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und sie stärkt die Immunabwehr. Außerdem ist sie an der Blutbildung beteiligt.
Niacinamid
Beschreibung: Niacinamid kommt in Hefe, Getreide sowie in tierischen Produkten vor. Lediglich in Mais und Roggen ist es nicht zu finden.
Aufgabe: Niacinamid ist am Mineralstoff-, am Eiweiß- und am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt.
Cholin
Beschreibung: Cholin ist in Keimlingen, Spirulina und in tierischen Quellen vorhanden.
Aufgabe: Besonders benötigt wird es für die Muskel- und Nerventätigkeit. Außerdem ist Cholin für einen guten Stoffwechsel notwendig.
Biotion (Vitamin H)
Beschreibung: Biotin kommt nicht nur in tierischen Produkten, sondern auch in Getreide sowie in Gemüse vor. Außerdem ist der Darm in der Lage, es selbst zu produzieren.
Aufgabe: Biotin ist maßgeblich am Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt.
Mineralstoffe für Wellensittiche

Auch Mineralstoffe sind Nährstoffe, die der Wellensittich braucht. Sie müssen in ausreichender Menge aufgenommen werden, damit der Vogel möglichst lange fit und gesund bleibt.
Das Problem: Mineralstoffe kann der Vogel nicht selbst bilden. Es ist daher wichtig, dass der Wellensittich ein ausgewogenes und artgerechtes Futter erhält, um alle benötigten Mineralstoffe aufnehmen zu können. Hinsichtlich der Mineralstoffe unterscheidet man zwischen den sogenannten Mengenelementen und den Spurenelementen.
Folgende Mengenelemente gibt es
Die folgenden Mengenelemente muss man gut miteinander kombinieren, damit sie den gewünschten Effekt im Körper erreichen.
Calcium
Um den Bedarf an Calcium zu decken, sollten Sie Ihren Wellensittichen beispielsweise Sepiaschalen, Kalksteine oder Grit anbieten. Bei einem Mangel wird das Calcium automatisch aus den Knochen gezogen, sodass es vermehrt zu Brüchen kommen kann. Pro 100ml Blut sind 10mg Calcium notwendig.
Calcium ist besonders wichtig, um das gesamte Skelett zu stärken. Ebenso ist es wichtig für die Muskel- und Herztätigkeit. Wenn der Vogel zu wenig Calcium aufnimmt, kann es folglich zu Problemen wie Osteomalazie, Herz-Kreislauf-Schwächen oder Rachitis kommen.

Wichtig!
Calcium kann nur aufgenommen werden, wenn auch ausreichend Phosphor (Verhältnis 1,8 : 2) und Vitamin D vorhanden sind.
Magnesium
Magnesium ist enorm wichtig, um Muskeln und Nerven zu stärken. Auch am Kohlenhydratstoffwechsel ist es beteiligt. Wenn im Körper zu wenig Magnesium vorhanden ist, kann dies zu Herz-Kreislauf-Problemen sowie zu Muskelkrämpfen führen. Bei Wellensittichen ist ein Magnesiummangel jedoch unwahrscheinlich.
Chlor, Calium, Natrium
Damit der Organismus des Wellensittichs optimal funktioniert, müssen Chlor, Calium und Natrium in ausreichender Menge vorhanden sein, denn sie wirken sich unmittelbar aufeinander aus. Sie sind beispielsweise für den Druck in den Zellen wichtig und spielen auch bei der Nervenfunktion eine große Rolle.
Calium baut Kohlenhydrate ab und trägt hierdurch zur körpereigenen Energiegewinnung bei.
Chlor ist ein wichtiger Bestandteil der Magensäure, welche wiederum zur Eiweißverdauung benötigt wird. Ein Mangel an diesen Mineralstoffen kommt nur sehr selten vor.
Schwefel
Nimmt der Wellensittich ausreichend Cystin, Methionin und Ceystin auf, sollte auch ausreichend Schwefel im Körper vorhanden sein.
Wichtige Spurenelemente

Eisen
Eisen, welches unter anderem in Eigelb und Hirse vorkommt, ist insbesondere für den Blutfarbstoff Hämoglobin wichtig, denn dieser ist für den Sauerstofftransport in die Zellen notwendig. Doch auch Milz und Leber benötigen Eisen, um ihre Arbeiten ausführen zu können.
Bei einem starken Mangel leidet nicht nur das Immunsystem, sondern es kann auch wirken, als hätte sich der Wellensittich mit irgendetwas vergiftet.
Gut zu wissen
Eine Überdosierung mit Eisen ist nahezu ausgeschlossen, da zu viel Eisen vom Körper ganz einfach ausgeschieden wird.
Kobalt
Kobalt ist auch in Vitamin B12 enthalten und daher an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt.
Kupfer
Kupfer, welches beispielsweise in Sonnenblumenkernen enthalten ist, ist nicht nur wichtig für die Entwicklung und den Aufbau der Federn, sondern auch für die Hämoglobin-Bildung.
Es ist auch unerlässlich, da es für die Aufnahme von Eisen notwendig ist.
Achtung!
Ein Kupfermangel kann sich unter anderem durch Wachstumsstörungen zeigen.

Mangan
Der Körper kann Mangan nicht speichern, sodass man es regelmäßig zuführen muss. Enthalten ist es unter anderem in Weizenkeimen. Ein Manganmangel zeigt sich beispielsweise durch ein gestörtes Wachstum der Knochen.
Jod
Sorgen Sie immer dafür, dass der Wellensittich auf eine Jodquelle wie beispielsweise eine Pickstein mit Spurenelementen zugreifen kann, da es ansonsten recht schnell zu einem Jodmangel kommen könnte.
Jod ist besonders wichtig für den Stoffwechsel und die Schilddrüse und sollte daher nicht fehlen.
Chrom, Zinn, Fluor, Silizium, Vanadium, Nickel und Zink
Eine Unterversorgung mit diesen Spurenelementen ist in der Regel kaum möglich, da sie in ausreichenden Mengen über die Nahrung aufgenommen werden.
Wichtig!
Wichtig ist, diese Spurenelemente nicht zusätzlich zu verabreichen, da es hierdurch rasch zu einer gefährlichen Überdosierung kommen könnte.
Wenn Sie kombinierte Nahrungsergänzungsmittel verwenden, in welchen diese Spurenelemente vorhanden sind, achten Sie unbedingt auf eine optimale Dosierung, um eine Überdosierung zu vermeiden.