Damit der Wellensittich gesund bleibt, ist Eiweiß essenziell. Es wird unter anderem für das Zellwachstum benötigt. Außerdem wird zur Vorbereitung auf die Brut mehr Eiweiß benötigt. Eifutter ist daher eine sehr gute Möglichkeit, um den Wellensittich mit dem Eiweiß zu versorgen.
Warum benötigt der Wellensittich Eiweiß?
Eiweiß ist nicht nur für uns Menschen, sondern auch für den Wellensittich und alle anderen australischen Vogelarten besonders wichtig. Es ist unverzichtbar für das Zellwachstum und wird auch ansonsten im Organismus benötigt, damit der Körper reibungslos funktioniert.
Gerade zur Brutzeit ist eine ausreichende Deckung mit Eiweiß unverzichtbar, denn die Hennen benötigen es, um überhaupt in Brutstimmung zu kommen und damit die Eier anschließend optimal ausgebildet werden und daraus gesunde und fitte Küken entstehen können.
Gleiches gilt übrigens für die Mauser. Damit sich die neuen Federn schnellstmöglich ausbilden können, muss der Körper des Wellis optimal mit Eiweiß versorgt sein.
Zu beachten ist außerdem, dass die Krallen, der Schnabel und auch Teile der Federn aus Eiweiß bestehen. Damit diese stets weiter wachsen können, darf genügend Eiweiß nicht fehlen.
Achtung!
Sie dürfen kein Eifutter anbieten, wenn der Wellensittich unter einem Problem mit der Leber oder mit den Nieren leidet. Der Vogel kann dieses nicht verarbeiten, sodass es zu erheblichen gesundheitlichen Problemen kommen könnte.
Welches Eifutter eignet sich für den Wellensittich?
Im Handel werden fertige Eifutter angeboten. Leider haben sie oft eines gemeinsam: Sie sind mit vielen Zusätzen angereichert und enthalten auch Dinge wie Zucker oder Honig, die für Wellensittiche nicht geeignet sind.
Wenn Sie sich für ein fertig gemischtes Eifutter aus dem Handel entscheiden, stellen Sie daher sicher, dass kein Zucker enthalten ist. Honig sollte, wenn überhaupt, nur in sehr kleinen Mengen enthalten sein.
Besser für den Wellensittich kann es sein, wenn Sie das benötigte Eifutter selbst herstellen. Dies ist allerdings mit einem gewissen Aufwand verbunden und Sie sollten wissen, welche Bestandteile und welche Zusammensetzung gesundes Eifutter überhaupt enthalten sollte. Jeder Züchter hat hierzu seine eigene Theorie.
Eifutter selber herstellen – diese Möglichkeiten haben Sie
Wir möchten Ihnen nachfolgend ein einfaches Eifutter-Rezept vorstellen. Es reicht für zehn Portionen.
Zutaten für das Eifutter
- 85 g Haferflocken
- 1 EL Olivenöl
- 1 große geraspelte Möhre
- 2 hart gekochte Eier mit Schale (Schale klein brechen und Eier sehr klein schneiden)
- 30 g Brokkoli
- Frische Kräuter wie beispielsweise Basilikum oder Petersilie
Zubereitung
- Alle Zutaten werden stark zerkleinert
- Alle Zutaten miteinander vermengen
- Ist die Mischung zu flüssig, kann man einen Zwieback kleinbröseln und darunter mischen
- Das Futter hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage
Unser Tipp!
Wird nicht das gesamte Futter auf einmal benötigt, kann man es in kleinen Portionen einfrieren. So kann man eine größere Menge herstellen und muss nicht ständig neues Futter anmischen.
Wann, wie und wie lange sollten die Wellensittiche das Eifutter erhalten?
Generell sollte der Vogel immer ausreichend Eiweiß aufnehmen. Allerdings gibt es Phasen, in denen die vermehrte Eiweißaufnahme notwendig ist. Das ist beispielsweise während der Brutzeit und in der Mauser der Fall.
In dieser Zeit ist es ratsam, einmal pro Woche ein entsprechendes Eifutter anzubieten. Außerhalb dieser Phasen reicht es aus, wenn Sie das Futter alle zwei Wochen um hochwertiges Eifutter ergänzen.
Wichtig!
Wenn Sie sich für trockenes Eifutter aus dem Handel entscheiden, müssen Sie dieses immer anfeuchten, bevor Sie es dem Wellensittich anbieten.
Es kann passieren, dass Ihre Wellensittiche das Eifutter ablehnen, weil sie es nicht kennen. In einem solchen Fall hilft es möglicherweise, wenn Sie das Eifutter unter die übliche Futtermischung rühren. Ansonsten ist einfach etwas Geduld gefragt, bis sich die Wellis daran gewöhnen.
Sie sollten das Eifutter für den Wellensittich allerdings nur maximal zwei Stunden im Käfig belassen, da sich ansonsten schnell Krankheitserreger einnisten können.