Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt selbst hergestelltes Wellensittich Trockenfutter

Trockenfutter selber machen

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/ernaehrung/futter-selber-machen/wellensittich-trockenfutter-selber-machen/

Nicht jedes Wellensittichfutter, welches im Handel angeboten wird, ist empfehlenswert und gesund für Ihren gefiederten Freund. Deshalb denken Sie möglicherweise darüber nach, das Wellensittich Trockenfutter selber zu machen. Wie das gelingt, welche Saat sich eignet und was Sie bei der Zubereitung beachten sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Saaten – Hauptbestandteil eines guten Trockenfutters

Das Foto zeigt einen wellensittich mit einer KnabberstangeNew Africa / shutterstock.com

Entscheiden Sie sich, das Wellensittich Trockenfutter selber zu machen, sollten Sie vor allem Saaten beschaffen. Schließlich ernähren sich auch in freier Wildbahn lebende Wellensittiche größtenteils von verschiedenen Saaten. Diese bieten eine gute Abwechslung und versorgen den Welli zudem mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien, die er benötigt, um gesund und fit zu bleiben.

Welche Saaten eignen sich für den Wellensittich?

Damit der Wellensittich alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge aufnimmt, sollten Sie eine ausgewogene Mischung aus Silberhirse, weiteren Hirsesaaten wie Platahirse oder Senegalhirse und Kanariensaat herstellen. Auch ölige Saaten wie beispielsweise Hafer, Sesam oder Leinsamen gehören in eine ausgewogene Futtermischung für den Wellensittich.

Das Foto zeigt Kanariensaat
Kanariensaat
Das Foto zeigt Silberhirse
Silberhirse
Das Foto zeigt Senegalhirse
Senegalhirse
Das Foto zeigt Sesam und Leinsamen
Sesam und Leinsamen gehören zu den Ölsaaten

Was ist die richtige Zusammensetzung?

Am besten orientieren Sie sich an der folgenden Zusammensetzung, die ausreicht, um 500 Gramm Trockenfutter für den Wellensittich herzustellen:

  • 225 g Senegal- oder Platahirse (Mehlsaat), (entspricht 45 Prozent)
  • 125 g Silberhirse (entspricht 25 Prozent)
  • 125 g Kanariensaat (entspricht 25 Prozent)
  • 25 g Ölsaat wie beispielsweise Leinsamen, Sesam oder Hafer (entspricht 5 Prozent)
Das Foto zeigt den Herstellungsprozess von Trockenfutter für den Wellensittich

Das Wellensittich Trockenfutter aufwerten

Um möglichst viele Vitamine und Mineralstoffe zur Verfügung zu stellen, sollte das Trockenfutter obendrein aufgepeppt werden. Hierzu eignen sich die folgenden Futtermittel:

Kräuter

Das Foto zeigt getrocknete Kräuter

Möchten Sie die Kräuter direkt in die Trockenfuttermischung integrieren, sollten diese vollständig getrocknet und zerkleinert werden. Die Wellensittiche lieben die geschmackliche Abwechslung und werden sich über die Kräuter daher sehr freuen.

Alternativ können auch frische Kräuter zusätzlich zum Trockenfutter angeboten werden.

Geeignete Kräuter

Alle Küchenkräuter wie beispielsweise Petersilien, Dill, Estragon, Löwenzahn, Brennnessel, Gänseblümchen, Vogelmire.

Achtung!

Oregano und Basilikum dürfen ebenfalls verfüttert werden, sollten jedoch aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle nur in geringen Mengen angeboten werden.

Das Foto zeigt Basilikum

Gemüse und Obst

Auch Obst und Gemüse sollten dem Wellensittich täglich angeboten werden, um ihn optimal zu versorgen. Verwenden Sie jedoch in erster Linie wässrige Sorten wie beispielsweise Gurken, Salat und Äpfel.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der Salat frisstMarina Demidiuk / shutterstock.com

Stärkereiches Gemüse wie Möhren und Kartoffeln sowie sehr zuckerhaltige Obstsorten sollten dem Welli jedoch nicht oder zumindest nur sehr selten angeboten werden. Sie können dick machen und obendrein zu Beschwerden mit der Verdauung führen. Auch Kohl eignet sich nicht für Wellensittiche, da er zu Verdauungsbeschwerden führt.

Achtung!

Alle Zwiebelgewächse sind für den Wellensittich verboten, denn sie sind giftig.

Welche Gemüse- und Obstsorten ebenfalls tabu sind, lesen Sie in einem anderen Artikel etwas ausführlicher.

Das Foto zeigt eine Wellensittichgruppe, die ein Apfelstück aus der Hand frisst

Selbst gemachtes Trockenfutter aufbewahren

Haben Sie das Trockenfutter für den Wellensittich selber gemacht, müssen Sie es nun optimal lagern, damit es sich einige Wochen hält. Wir empfehlen, bei der Lagerung auf Folgendes zu achten:

  • Bewahren Sie das Trockenfutter an einem dunklen Ort auf
  • Das Futter muss trocken gelagert werden
  • Riecht das Futter muffig, ist es feucht oder gar schimmelig, darf es nicht mehr verfüttert werden
  • Eine luftdichte Verpackung eignet sich besonders gut
Das Foto zeigt Trockenfutter, aufbewahrt in einer luftdichten Glasflasche

Warum Wellensittich Trockenfutter selber machen?

Das Angebot an Wellensittich Trockenfutter ist enorm, sodass es schwer fällt, sich für ein Produkt zu entscheiden. Hinzu kommt, dass viele Trockenfuttermischungen beispielsweise Zucker (Dextrose) und andere ungeeignete Zusätze wie beispielsweise Molkeprodukte, Öle und Fette enthalten.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dass Ihr Welli gesund bleibt und ein artgerechtes Futter bekommt, kann es sinnvoll sein, das Trockenfutter selber herzustellen.

Beliebte Seiten