Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Wellensittich, der nachts fliegtmatunka / shutterstock.com

Night frights

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/haltung/verhalten/night-frights/

Wellensittiche sind überaus neugierig und lieben es, zu spielen. Ein Problem kann es jedoch in der Nacht geben, denn es kommt immer wieder zu „Night frights“, dem sogenannten Nachtschreck, beim Wellensittich. Dies kann für die Wellis zur echten Gefahr werden, weshalb es wichtig ist, dass Sie als Besitzer wissen, was Sie im Ernstfall unternehmen sollten.

Was sind Night frights beim Wellensittich?

Vielleicht haben Sie es selber schon einmal erlebt: Sie wachen nachts auf und wissen nicht, wo Sie sind. Das kann Sie in Panik versetzen. So ähnlich ist es auch bei den Wellensittichen, die nachts urplötzlich und aus scheinbar heiterem Himmel anfangen, wie wild mit den Flügeln zu schlagen. Dabei stoßen sie oft an Dinge an, sodass Night frights zum echten Problem werden können.

Achtung!

Die Lage kann jederzeit eskalieren, denn andere Wellensittiche im Gehege – und sogar in anderen Gehegen im selben Raum – können sich von night-frights „anstecken“ lassen.

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der auf einen Käfig zufliegtAlexandr Junek Imaging / shutterstock.com

Wie kommt es zu Night frights?

Wellensittiche sind Fluchttiere, die in freier Wildbahn in großen Schwärmen von mehreren hundert Tieren leben. Im Schwarm achten die Tiere nicht nur auf potenzielle Feinde, sondern auch auf die anderen Vögel des Schwarmes. Wittert also ein Wellensittich einen Fressfeind oder eine andere Gefahr, beginnt er, mit den Flügeln zu schlagen, denn er möchte flüchten. Die anderen Wellis machen es ihm nach, um sich in Sicherheit zu bringen.

Experten gehen daher davon aus, dass die nächtlichen Panikattacken durch eine für den Welli gravierende Bedrohung ausgelöst werden, die wir als Menschen möglicherweise gar nicht wahrnehmen. Die biologischen Zusammenhänge erklären also auch, warum ein Wellensittich es schaffen kann, die gesamte Gruppe in Angst und Schrecken zu versetzen.

Ausgelöst werden Night frights unter anderem durch:

  • Plötzlichen Straßenlärm in der Nacht (beispielsweise hupendes Auto)
  • Herunterfallende Gegenstände
  • Gewitter oder Silvesterböller und -Feuerwerk
  • Fliegen und Mücken, vor denen sich die Vögel im Dunkeln erschrecken
Das Foto zeigt wie ein Mensch den Flügel eines Wellensittichs hältcynoclub / shutterstock.com

Was tun, wenn der Wellensittich unter einem Nachtschreck leidet?

Es ist wichtig, dass sich der Vogel schnell wieder beruhigen kann. Schalten Sie daher als erstes das Licht ein, wenn Sie feststellen, dass der Welli nachts panisch in seinem Käfig oder in der Voliere umherflattert. Andernfalls besteht ein großes Verletzungsrisiko, welches Sie auf keinen Fall eingehen sollten.

Unser Tipp!

Sobald das Licht eingeschaltet ist, kann sich der Wellensittich wieder orientieren und hierdurch ggf. seine Angst abbauen.

Kommen Sie dem Wellensittich während seiner Panikattacke nicht zu nahe, denn auch wenn er Sie gut kennt, kann es in der Angst-Phase passieren, dass er Sie als Feind einstuft und noch mehr in Panik gerät. Schauen Sie den Welli nicht an und neigen Sie sich auch nicht über ihn.

Das Foto zeigt einen Wellensittich im Käfig mit einer VogellampeTadeasH / shutterstock.com

Man darf den Wellensittich zudem auf keinen Fall aus seinem Käfig lassen, denn solange er sich nicht beruhigt hat, würde durch einen Freiflug noch eine viel größere Gefahr lauern.

Außerdem sollten Sie es vermeiden, den Vogel mit Zischlauten beruhigen zu wollen. Zischlaute klingen für den Welli gefährlich, denn viele Fressfeinde wie beispielsweise Schlangen geben diese Laute in freier Wildbahn von sich.

Mein Welli hat sich verletzt – was kann ich tun?

Wenn sich der Wellensittich während einer Panikattacke verletzt hat, sollten Sie ihm schnell die benötigte Hilfe zukommen lassen. Es ist daher wichtig, dass Sie immer ein Erste-Hilfe-Set im Haus haben, damit Sie Blutungen und offene Wunden versorgen können.

Besteht die Gefahr, dass der Vogel sich schwerer verletzt und beispielsweise Knochenbrüche erlitten hat, sollten Sie ihn unbedingt zu einem vogelkundigen Tierarzt bringen.

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der seinen Fuß in Gips trägtDr.MYM / shutterstock.com

Night frights vorbeugen

Damit es erst gar nicht zu einer nächtlichen Panikattacke kommt, kann man vorbeugen. Beachten Sie diesbezüglich Folgendes:

  • Den Vogelkäfig an einem ruhigen Ort aufstellen, an dem er dauerhaft stehenbleiben kann
  • Nachts sollte man die Fenster abdunkeln, damit kein Licht von außen eindringen kann. Gerade vorbeifahrende Fahrzeuge oder Blitze können die Wellensittiche irritieren.
  • Liegt das Vogelzimmer weit vom Schlafzimmer entfernt, macht es Sinn, ein Babyphone zu verwenden. Auf diese Weise kann man schnell reagieren, wenn der Wellensittich panisch wird.
  • Bei Dunkelheit niemals an den Käfig anschleichen. Muss man das Zimmer unbedingt betreten, schaltet man am besten das Licht ein
  • Alle Hindernisse entfernen, die die nächtliche Flugbahn des Wellensittichs stören könnten, um das Verletzungsrisiko zu minimieren
  • Auf keinen Fall direkt vor der Nachtruhe des Vogels etwas in seinem Käfig verändern
  • Bei panischen Wellensittichen am besten ein Nachtlicht verwenden (beispielsweise für die Steckdose). Dies gibt den Wellis die Möglichkeit, sich ein wenig zu orientieren. Gleichzeitig fühlen sie sich meistens von den Nachtlichtern nicht beim Schlafen gestört
Das Foto zeigt einen Wellensittich im abgedunkelten KäfigAtelier Boulevard / shutterstock.com

Hinweis Box Überschrift

Kann das Fenster nicht abgedunkelt werden, besteht die Möglichkeit, ein leichtes Tuch über den Käfig zu hängen.

Beliebte Seiten