Es spricht nichts dagegen, dem Wellensittich hin und wieder Leckerlis anzubieten. Allerdings sollten diese frei von Zucker sein, damit der Wellensittich nicht dickt wird, und obendrein aus artgerechten Futtermitteln bestehen. Was Sie hinsichtlich der Wellensittich Leckerlis beachten sollten und wie Sie diese selbst herstellen können, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Geeignete Leckerlis für den Wellensittich

Es gibt eine ganze Reihe von Futtermitteln, die Sie dem Wellensittich bedenkenlos anbieten können. Allerdings sollten diese der artgerechten Wellensittichernährung entsprechen, wie Kräuter, Hirse, so wie ab und zu Obst und Gemüse. Für den Wellensittich müssen Leckerlis nicht süß sein, denn darauf legt er keinen Wert. Hauptsache die Snacks schmecken.
Getrocknete Kräuter

Wellensittiche sind ganz versessen auf Küchenkräuter aller Art. Sie lieben beispielsweise Petersilie. Der Vorteil: Sie können die Kräuter frisch anbieten, um die artgerechte Ernährung zu unterstützen oder sie trocknen sie. Sie sind dann zwar nicht mehr frisch, entfalten aber weitere Aromen, die für den Wellensittich unwiderstehlich sind.
Bärlauch, Petersilie, Minze, Oregano und Melisse sind nur einige Beispiele. Eine Liste an Kräutern, die sich als Wellensittich-Leckerli eignen finden Sie hier.
Hirse als Wellensittich Leckerli

Hirse gilt als Grundnahrungsmittel für Wellensittiche. Besonders gut als Leckerli geeignet ist daher die sogenannte Kolbenhirse, die beispielsweise mit roter oder gelber Hirse angeboten wird.
Wichtig!
Es gibt Wellensittiche, die gar nicht mehr aufhören können die Kolbenhirse zu fressen. Sie werden regelrecht süchtig danach. Damit der Wellensittich nicht dick wird, sollte er Kolbenhirse nur maximal zweimal pro Woche bekommen.
Eine weitere geeignete Art ist die Silberhirse, die für den empfindlichen Verdauungstrakt des Wellensittichs besonders bekömmlich ist. Die Silberhirse ist in der gekörnten Variante und als Rispenhirse erhältlich, sodass sich hieraus verschiedene Wellensittich Leckerlis herstellen lassen.
Schon gewusst?
Es gibt auch halbreife Hirse , die deutlich feuchter ist als andere Hirsesorten.
Hakbreife Hirse kann man allerdings nur während der Erntezeit in den Monaten August und September kaufen. Wer halbreife Hirse verwendet, sollte unbedingt darauf achten, diese schnell aufzubrauchen, denn sie ist leicht verderblich.

Knaulgras
Knaulgras gilt als fettarm und sehr bekömmlich. Die meisten Wellensittiche lieben es. Diese Variante eignet sich hervorragend für übergewichtige Vögel, denn auch diese sollten hin und wieder in den Genuss eines Leckerlis kommen dürfen.
Kaufen Sie Knaulgras nur in Kleinstmengen, denn es reicht sehr lange. Wenn Sie es allerdings in einer zu großen Menge kaufen, kann es schnell verderben.
Das ist bei der Gabe von Leckerlis zu beachten

Wellensittiche können kleine Schleckermäulchen sein und daher haben sie nichts gegen Leckerlis einzuwenden. Allerdings sollten Sie diesbezüglich einige Dinge beachten:
- Bieten Sie ausschließlich Leckerlis an, die für Wellensittiche geeignet sind, also aus artgerechten Futtermitteln bestehen
- Obst und stärkereiches Gemüse sollten nur selten angeboten werden, da diese dick machen können
- Leckerlis sollten generell nur selten zum Einsatz kommen, denn es besteht immer die Gefahr, dass der Wellensittich dick wird
- Leckerlis sollten zuckerfrei sein und keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten
Je größer die Menge der täglichen Leckerlis ist, desto weniger Futter sollten Sie Ihrem Welli täglich anbieten.

Unser Tipp!
Sie können die Leckerlis auch dazu verwenden, Ihren Wellensittich zu zähmen.
Den Wellensittich für sein Leckerli arbeiten lassen

Wellensittiche sind clever und sie beschäftigen sich gern mit allen möglichen Dingen, um der Langeweile vorzubeugen. Sie können sich die Leckerlis zunutze machen, um den Vogelzu zähmen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Wellensittich kleine Tricks beizubringen und ihn für die korrekte Ausführung mit einem Leckerli zu belohnen.
Wir empfehlen generell, die Wellensittiche nicht einfach so mit Leckerlis vollzustopfen. Wenn Sie stattdessen ein Futterspielzeug verwenden, müssen die Vögel zunächst ihr Köpfchen einsetzen und ihre motorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, um an die „Süßigkeiten“ zu gelangen.
Wellensittich Leckerlis selbst herstellen
Leider sind gekaufte Wellensittich Leckerlis nicht immer die beste Wahl, denn sie können Zucker und Zusatzstoffe enthalten. Allerdings lassen sich Leckerlis für den Wellensittich ganz einfach und schnell selber herstellen. Wichtig ist dabei die Verwendung geeigneter Futtermittel.

Nachfolgend möchten wir Ihnen einige einfache Rezepte für Wellensittich Leckerlis vorstellen:
Leicht gesüßte Wellensittich-Kekse ohne Zucker
Sie benötigen:
- 80g Mehl
- 1 Ei
- Körnerfutter
- 1,5EL Honig
Zubereitung:
Geben Sie alle Zutaten in eine Schüssel und verrühren Sie sie miteinander, bis eine zähe Masse entsteht. Lassen Sie den Teig danach für ca. 15 Minuten ruhen. Während dieser Zeit können Sie den Ofen vorheizen. Formen Sie nun die Kekse und legen Sie diese auf ein Backblech. Anschließend geben Sie sie bei 180°C Ober- und Unterhitze (bzw. 150°C Umluft) für 10 bis 20 Minuten in den Backofen. Die Kekse sollten zum Schluss eine goldbraune Farbe aufweisen.

Ungesüßte Wellensittich-Kekse für übergewichtige oder kranke Wellis
Wellensittiche, die übergewichtig sind oder beispielsweise an der Megabakteriose leiden, sollten auf keinen Fall Zucker oder andere Süßstoffe zu sich nehmen. Sie können sich in diesem Fall für die folgende Keks-Variante entscheiden:
Sie benötigen:
- 1 Tasse Körnerfutter
- Lauwarmes Wasser
- 4EL Mehl
Zubereitung:
Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und dann so lange verrührt, bis eine zähe Masse entsteht. Danach sollten Sie den Teig eine Viertelstunde ruhen lassen, ehe Sie ihn in die gewünschte Keks-Form bringen. Es besteht übrigens auch die Möglichkeit, den Teig als Knabberstange zu formen. Lassen Sie einfach Ihrer Fantasie freien Lauf.
Heizen Sie den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze oder auf 150°C Umluft vor und geben Sie danach die Kekse für 10 bis 20 Minuten in den Backofen. Sie sollten zum Schluss eine goldbraune Farbe aufweisen.
Achtung!
Die Kekse müssen vollständig abgekühlt sein, ehe Sie sie Ihren Wellensittichen anbieten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Vögel daran verbrennen.
