Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt zwei Wellensittiche, die Golliwoog fressenvitals / shutterstock.com

Golliwoog

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/ernaehrung/grundnahrung/golliwoog-wellensittich/

Golliwoog gilt als eine der beliebtesten Futterpflanzen für alle möglichen Arten von Haustieren, unter anderem auch für Wellensittiche. Und das ist auch kein Wunder, denn Golliwoog ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Nachfolgend erfahren Sie, was Golliwoog so besonders macht und welche Vorteile es für den Wellensittich hat.

Was ist Golliwoog?

Das Foto zeigt eine Golliwog PflanzeMaryana Kankul / shutterstock.com

Golliwoog ist eine Futterpflanze, die eigentlich aus Lateinamerika stammt, inzwischen aber auch hierzulande ein echter Hit ist. Ihr botanischer Name lautet „Callisia repens“ und wir kennen die Pflanze auch unter dem Begriff „Griechendes Schönpolster“.

Einer der großen Vorteile dieser Pflanze ist, dass selbst aus dem kleinesten Golliwoog im Handumdrehen ein großes Beet werden kann, ohne dass Sie ständig neue Pflanzen nachkaufen müssen. Und dafür benötigen Sie nicht einmal einen Garten, denn Golliwoog kann genauso gut auf der Fensterbank in einem Blumentopf gezogen werden.

Welche Nährstoffe enthält Golliwoog?

Golliwoog ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Diese benötigt der Wellensittich, um fit und gesund zu bleiben. Konkret sind in Golliwoog die folgenden Bestandteile enthalten:

  • Rohasche und Rohfaser
  • Magnesium
  • Kalzium
  • Vitamin A
  • Vitamin E

Golliwoog als Futterpflanze für Wellensittiche – das sollten Sie beachten

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der Golliwoog aus der Hand gefüttert bekommtVyaseleva Elena / shutterstock.com

Wichtig!

Der obere Teil der Pflanze, der sich außerhalb der Erde befindet, besteht aus Stängeln, Blüten und Blättern. Sie alle sind für den Verzehr durch den Wellensittich geeignet. An die Wurzeln sollte der Welli jedoch nicht gelangen.

Warum fahren Wellis so sehr auf Golliwoog ab?

Beim Verzehren der Blätter tritt ein leckerer Saft aus, von dem nicht nur Wellensittiche, sondern auch andere Haustiere wie beispielsweise Schildkröten begeistert sind. Die Pflanze bietet sich daher vor allem während der Sommermonate als Erfrischung an.

Unser Tipp!

Ist ihr Wellensittich noch nicht handzahm, kann Golliwoog eine echte Hilfe darstellen. Legen Sie sich ein paar Blätter auf die Hand. Die meisten Wellis werden diesem leckeren Grünfutter einfach nicht widerstehen können.

Golliwoog füttern : So geht’s!

Im Grunde gibt es nicht viel zu beachten, denn der Wellensittich kann die meisten Bestandteile der Pflanze problemlos fressen. Was Sie beachten sollten ist allerdings, dass der Welli nicht an die Erde und an die Wurzeln geht, da man leider nicht immer zu einhundert Prozent ausschließen kann, dass kein Düngemittel verwendet wurde.

Zum Schutz der Pflanze sollten Sie jedoch einiges beachten, wenn Sie möchten, dass diese möglichst lange überlebt. Sie haben diesbezüglich die folgenden Möglichkeiten:

  • Pflanze nur kurz mit dem Topf in den Käfig geben und sie nach dem Fressen wieder herausnehmen
  • Zweige abschneiden und diese als Futter in die Voliere legen
  • Pflanze außerhalb am Käfig anbringen, sodass nur einige Teile durch die Gitter in den Käfig ragen
  • Pflanze vermehren

FAQ Golliwoog für Wellensittiche

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der neben einer Sprosse, die gekeimt ist, sitztMayu 3 / shutterstock.com

Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Golliwoog für Wellensitiche beantworten:

Kann ich Golliwoog auch selber ziehen / vermehren?

Ja, das ist sogar recht einfach möglich, und zwar auf zwei Weisen:

  1. Brechen Sie einen Stängel der Mutterpflanze ab und stellen Sie diese in ein mit ein wenig Wasser gefülltes Glas. Erneuern Sie das Wasser täglich. Einige Tage später werden sich die ersten Wurzeln bilden, sodass es an der Zeit ist, die Pflanze in eine Topf mit Blumenerde zu stecken.
  2. Brechen Sie ein paar Stängel ab und stecken Sie diese in einen Topf mit Blumenerde. Diese sollte leicht angefeuchtet sein. Es dauert in der Regel nur wenige Tage, bis die Stängel selber Wurzeln ausbilden, sodass das Wachstum der Pflanze einsetzen kann. Das Vorziehen im Glas ist also nicht unbedingt notwendig.

Kann ich Golliwoog aus dem Gartencenter / Baumarkt verwenden?

Es kommt darauf an. Golliwoog, welches für den Verzehr durch den Wellensittich geeignet ist, wird als Futterpflanze ausgewiesen sein. Sie erhalten es daher beispielsweise im Zoofachgeschäft.

Finden Sie Golliwoog im Baumarkt und wird es dort als Beetpflanze angeboten, sollten Sie vorsichtig sein, denn in der Regel handelt es sich dann um stark gedüngte Exemplare. Für den Welli sollten Sie das Golliwoog in diesem Fall nicht verwenden, da die Düngemittel für das Tier gefährlich sind.

Wie habe ich möglichst lange etwas von der Pflanze?

Das Foto zeigt, wie eine Gollowog Pflanze abgeschnitten wirdRESTOCK images / shutterstock.com

Würden Sie das Golliwoog in den Käfig stellen, würden es die Wellis wahrscheinlich nach kurzer Zeit „abrasieren“, da sie gierig darauf werden können. Die Pflanze wird hierdurch schnell vernichtet.

Es empfiehlt sich daher, Golliwoog außerhalb der Voliere aufzubewahren und lediglich täglich ein paar kleine Zweige abzuschneiden und den Tieren anzubieten. Alternativ können Sie Golliwoog auch wie oben beschrieben vermehren und auf diese Weise mehrere Pflanzen ziehen.

Wo kann ich Golliwoog kaufen?

Golliwoog für Wellensittiche ist sowohl als Saatgut als auch als fertige Pflanze erhältlich. Sie wird online oder beispielsweise im Zoofachgeschäft angeboten.

Wichtig!

Golliwoog gibt es allerdings auch in Baumärkten und Gartencentern. Wenn Sie die Pflanze dort kaufen möchten, achten sie darauf, dass es sich um eine Futterpflanze handelt.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der in der Hand gehalten wird und ein Blatt im Schnabel hatSanthosh Varghese / shutterstock.com

Wie teuer ist Golliwoog?

Golliwoog kostet zwischen 3 bis 5 Euro pro Pflanze. Entscheiden Sie sich für den Kauf mehrerer Pflanzen kann sich dies vor allem bei einem Onlinekauf positiv auf den Preis auswirken, da sie oft Rabatte erhalten. Saatgut ist deutlich günstiger und Sie können daraus mehrere Pflanzen herstellen.

Wenn Sie nicht ständig neues Golliwoog kaufen möchten, ziehen Sie es doch einfach nach. Die Anleitung dafür finden Sie weiter oben.

Wie muss ich Golliwoog pflegen?

Golliwoog sollte an einem hellen Standort gepflanzt, jedoch nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. In einem Blumenkübel oder im Freibeet wird es sich schnell vermehren. Die Temperaturen sollten zwischen 18 bis 35° C liegen.

Golliwoog ist relativ pflegeleicht. Es sollte während der Sommerzeit regelmäßig gegossen werden, darf aber nicht im Wasser stehen. Ein gut angefeuchteter Boden reicht aus, damit die Pflanze prächtig gedeihen kann. Im Winter benötigt sie deutlich weniger Wasser.

Beliebte Seiten