Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen Wellensittich beim Tierarzt auf einer Waagethirawatana phaisalratana / shutterstock.com

Blutverlust

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/gesundheit/blutverlust/

Hat sich ein Wellensittich eine Verletzung zugezogen, kann es zu einem gefährlichen Blutverlust kommen, der innerhalb kurzer Zeit tödlich enden kann. Deshalb ist es wichtig, sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten und die Blutung zu stoppen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Blutverlust beim Wellensittich

Blutet ein Wellensittich ist hinsichtlich der Erste-Hilfe-Maßnahmen Eile geboten. Deshalb ist es besonders wichtig, den „Notfallkoffer“ für den Wellensittich immer griffbereit zu haben.

Wie die genauen Ersthilfemaßnahmen aussehen sollten, richtet sich nach der Stärke der Blutung.

Blutspuren am Wellensittich

Das Foto zegt zwei Wellensittiche die sich ducken Suwat Sirivutcharungchit / shutterstock.com

Wenn Sie Blutspuren an Ihrem Wellensittich finden, müssen Sie zunächst überprüfen, woher die Blutung stammt und wie es um das Allgemeinbefinden des Tieres steht. Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor:

  1. Mit einem hellen, sterilen Tuch überprüfen, ob das Blut noch frisch oder bereits getrocknet ist. Blutet der Welli noch, muss die Blutung gestoppt und die Wunde gereinigt werden.
  2. Wenn der Welli nicht mehr blutet, reinigen Sie die Wunde. Dazu nutzt man ein Desinfektionsmittel aus verdünntem Chlohexidin und Betadin. Auf die Verwendung von Salben und Vaseline wird, ohne die Verordnung eines Tierarztes, verzichtet.
  3. Suchen Sie eine möglichst wenig pigmentierte Körperstelle des Vogels und schauen die Hautfarbe des Wellensittichs an. Ist diese rosa, ist davon auszugehen, dass der Vogel nicht allzu viel Blut verloren hat. Ist die Haut jedoch porzellanweiß und fahl, ist dies ein dringendes Indiz für einen hohen Blutverlust. Sie haben keine Zeit zu verlieren! Begeben Sie sich umgehend zu einem vogelkundigen Tierarzt!
  4. Wirkt der Wellensittich „normal“? Dann scheint mit dem Tier alles in Ordnung zu sein und Sie müssen nicht zum Tierarzt gehen. Beobachten den Wellensittich noch einige Stunden bzw. Tage nach dem Geschehen, um mögliche Spätfolgen rechtzeitig zu erkennen.

Hinweis Box Überschrift

Hat der Wellensittich keine Orientierung mehr, wirkt schlapp oder frisst nicht mehr, sollte man umgehend einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen.

Schwache Blutung

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche die sich anschauendwi putra stock / shutterstock.com

Kommt es zu einer schwachen Blutung, spielt es keine Rolle, wodurch diese entstanden ist. Sie müssen umgehend handeln und die folgenden Schritte unternehmen:

  1. Decken Sie die Wunde mit einem sterilen, blutstillenden Material ab, um zu verhindern, dass der Vogel noch mehr Blut verliert. Sie können hierfür beispielsweise einen sogenannten Gelatineschwamm verwenden.
  2. Die Wunde blutet nach drei Minuten noch immer? Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf!
  3. Blutet die Wunde nicht mehr, bereiten Sie die weitere Unterbringung des Vogels vor. Entfernen Sie hierfür zunächst die Einstreu aus dem Käfig. Dies ist wichtig, damit die Wunde nicht verunreinigt wird.
  4. Setzen Sie den Wellensittich zurück in seinen Käfig. Wichtig ist, dass Sie den Welli für einige Zeit beobachten, um sicherzustellen, dass die Blutung wirklich gestoppt wurde und dass es dem Tier gut geht. Stellen Sie beispielsweise Orientierungsschwierigkeiten, Müdigkeit, Lahmheit oder eine Schonhaltung fest, müssen Sie umgehend zu einem vogelkundigen Tierarzt gehen.
Das Foto zeigt einen Verband am Fuß vom WellensittichDr.MYM / shutterstock.com

Der Wellensittich blutet stark

Wenn Sie feststellen, dass der Wellensittich stark blutet und das Blut förmlich aus dem Tier herausströmt, führen Sie umgehend die Erste-Hilfe-Maßnahmen zum Blutstillen aus und begeben Sie sich dann schnellstmöglich zu einem vogelkundigen Tierarzt oder in eine Tierklinik. Sie haben keine Zeit zu verlieren, wenn Sie das Leben Ihres Vogels retten wollen.

So stillen Sie die Blutung:

  1. Desinfizieren Sie die Wunde
  2. Legen Sie eine Mullauflage auf und verbinden Sie die Wunde danach sorgfältig oder wählen Sie ein blutstillendes Material wie den Gelatineschwamm.

Transport zum Tierarzt

Den Vogel ausnahmsweise ohne jegliche Einstreu sowie ohne eine Sitzstange in der Transportbox zum Tierarzt  bringen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass er sich weitere Verletzungen oder eine Blutvergiftung zuzieht.

Hilfe nach einer Blutung

Hat der Vogel Blut verloren, fehlen ihm obendrein wichtige Nährstoffe und er erleidet einen erheblichen Flüssigkeitsmangel. Deshalb ist es nach einer Blutung wichtig, dass der Welli ausreichend trinkt. Tut er dies nicht freiwillig, müssen Sie ihm die Flüssigkeit (beispielsweise eine Elektrolytlösung) ggf. verabreichen.

Das Foto zeigt einen Wellensittich der Wasser trinktEgeris / shutterstock.com

Der Welli sollte zudem ausreichend Zeit bekommen, sich zu erholen. Idealerweise gelingt dies in einem separaten Käfig, getrennt von der Gruppe. Heizen Sie den Raum zudem auf 25 bis 30°C auf, denn bei einem hohen Blutverlust wird der Wellensittich wahrscheinlich frieren. Es ist außerdem wichtig, die Wunde regelmäßig zu reinigen.

Wichtig!

Nach einer Blutung keine Rotlichtlampe und auch keinen Wärmestrahler verwenden, sondern die Raumtemperatur nach oben drehen. Eine gezielte Wärmebehandlung kann nämlich dazu führen, dass die Blutung erneut auftritt.

Was kann zum Blutverlust beim Wellensittich führen?

Das Foto zeigt einen Wellensittich an einer Grünpflanze
Blutverlust kann unterschiedliche Ursachen haben! Handeln Sie umgehend!
P. Qvist / shutterstock.com

Sowohl Verletzungen, wie abgerissene Zehen oder Schnitte als auch einige Erkrankungen können zum Blutverlust beim Wellensittich beitragen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Vogel sehr genau beobachten, um jede noch so kleine Veränderung wahrzunehmen.

Häufige Ursachen für den Blutverlust beim Wellensittich sind:

Abgerissene Zehen oder Krallen

Bleibt der Vogel irgendwo hängen oder verfängt sich beispielsweise in einem Vorhang, können Krallen oder im schlimmsten Fall sogar die komplette Zehe abgerissen werden.

Schnittverletzungen

Schnittverletzungen können drohen, wenn der Vogel mit spitzen Gegenständen in Berührung kommt. Dies können beispielsweise Kanten von ungeeigneten Einrichtungsgegenständen im Käfig sein.

Stichverletzungen

Vielleicht fragen Sie sich gerade, wie ein Wellensittich eine Stichverletzung erleiden sollte. Allerdings kann dies schneller geschehen als vermutet, beispielsweise wenn der Welli einen Kaktus für den Landeanflug auswählt.

Das Foto zeigt einen Wellensittich in einer Schüssel
Gefahren, die zum Blutverlust führen können, lauern überall!
Suwat Sirivutcharungchit / shutterstock.com

Bisswunden

Wird der Vogel von einem Artgenossen oder von anderen Haustieren wie beispielsweise Katzen attackiert, können Bisswunden entstehen.

Anflugverletzungen

Es kann passieren, dass der Wellensittich beispielsweise gegen eine Fensterscheibe oder gegen einen Spiegel fliegt und sich hierdurch offene Brüche oder einen Bruch des Schnabels oder Verletzungen an der Wachshaut zuzieht. Es kann außerdem zu Nasenbluten kommen.

Blutkiele

Gelegentlich passiert es, dass ein Wellensittich Blutkiele verliert. Dies geht immer auch mit einem gewissen Blutverlust einher und sollte daher beobachtet werden.

Das Foto zeigt Federkiele beim WellensittichYashkin Ilya / shutterstock.com

Legenot

Legenot bedeutet, dass das Ei im Legeapparat stecken bleibt. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen bis hin zum Tod führen und mit einem hohen Blutverlust einhergehen.

Magengeschwüre

Wie der Mensch kann auch der Wellensittich unter einem Magengeschwür leiden, welches mit verschiedenen Beschwerden sowie mit einem Blutverlust verbunden sein kann.

Erkrankungen der Eileiter

Erkrankungen der Eileiter müssen umgehend behandelt werden, denn sie stellen für den Welli eine echte Gefahr dar, nicht zuletzt, weil er hierbei Blut verlieren kann.

Warum ist ein Blutverlust beim Wellensittich so gefährlich?

Das Foto zeigt zwei kleine Wellensittiche auf einem AstSuwat Sirivutcharungchit / shutterstock.com

Wellensittiche sind sehr kleine Lebewesen, die entsprechend nur eine sehr geringe Menge Blut (etwa vier bis fünf Milliliter) in sich tragen. Kommt es nun zu einer blutenden Wunde, dauert es in der Regel nur wenige Minuten, bis die Situation für den Vogel lebensbedrohlich wird.

Experten gehen davon aus, dass ein gesunder Wellensittich einen Blutverlust von ca. zehn Prozent vertragen kann. Zehn Prozent von vier bis fünf Millilitern sind jedoch nur maximal zehn Bluttropfen. Es ist also bei einer blutenden Verletzung oder Erkrankung immer höchste Eile geboten, um den Vogel zu retten.

Noch schwieriger stellt sich die Situation dar, wenn der Welli bereits alt, gebrechlich, geschwächt oder sogar krank ist. In diesem Fall kann jeder verlorene Tropfen Blut Lebensgefahr bedeuten!

Sie haben bei einer blutenden Verletzung oder Erkrankung bei einem Wellensittich keinen Ermessensspielraum, um die Behandlung hinauszuzögern. Beginnen Sie unverzüglich mit der Erste-Hilfe-Maßnahme und suchen Sie dann zügig einen vogelkundigen Tierarzt auf.

Das Foto zeigt einen Tierarzt, der einen Wellensittich in der Hand hältthirawatana phaisalratana / shutterstock.com

Wichtig!

Herkömmliche Kleintierpraxen sind oft nicht gut genug ausgebildet, um einen Wellensittich in einer Notsituation adäquat behandeln zu können.

Beliebte Seiten